Langhaarnetzwerk
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/

Natürliche Farbverstärker/Änderer
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?f=9&t=105
Seite 1 von 4

Autor:  Cran [ 23.03.2007, 14:15 ]
Betreff des Beitrags:  Natürliche Farbverstärker/Änderer

Ich mag dunkle, rotstichige Haartöne, will aber nicht färben, weil ich mir keine Sorgen mit dem Ansatz machen will und es auch gern auswaschbar habe. Bei der LHC gibt’s im Artikelbereich eine Ãœbersicht darüber, was man zu diesem Zweck verwenden kann (http://forums.longhaircommunity.com/sho ... hp?t=51646), ich habe es für unsere Zwecke mal etwas übersetzt, gekürzt und geordnet… Scheint mir aber recht experimentell und teilweise evtl. doch auch dauerhaft zu sein. Und ob etwas nun braun, rot, schwarz oder bond wird, hat halt auch viel mit der Ausgangshaarfarbe zu tun.
Ich habe nichts davon ausprobiert außer Teerinse und Paprikapulver, und, richtig, Zwiebelschalen. Alles als Rinse hat also allerhöchstens einen minimalen Rotstich in meinem Braun hervorgebracht. Also alles nur für Infozwecke und zur Diskussion und zum Ausprobieren. Kommt, seid kein Frosch, werdet Meerschwein!

Generell ist das Zeug dazu gedacht, entweder als Rinse, als Packung (z.B. mit Joghurt) oder als mit Wasser/Tee angerührtem Brei angewendet zu werden.

Generelle Aufheller (das ist aber wohl dauerhaft…)
Honig
Zitrone

Weiß
Stockrose (entfernt Gelbstich)
Rote Betonie (entfernt Gelbstich)

Blond (die angegebenen Kräuter scheinen mir zum großen Teil auch/oder einen Rotstich zu erzeugen)
Cassia (was auch immer das ist)
Kamille
Ringelblume
Rhabarberwurzel (möglicherweise könnte das aber einen rötlich-gelben Ton geben)
Safran
Katzenminze
Annatto (Samen vom Orleanstrauch)
Berberitze (rötliches orange)
Klettenwurzel
Cameleon plant (konnte ich keine Ãœbersetzung finden)
Sellerieblätter
Löwenzahnblüten
Bockshornkleesamen
Ingwer
Färbermaulbeerbaum-Stammextrakt
Goldrutenblüten
Hickoryblätter mit Salz
Irisches Moos
Lakritzwurzeln
Haferstroh
Zwiebelhäutchen (nicht die Schale)
Milchorangenbaum (Holz)
Wilde Karotte
Beifuß
Rote Nelke
Rosenfrüchte (z.B. die Dinger von Heckenrosen)
Färberdistel
Sassafrasblätter
Sonnenblumenblüten
Johanniskrautblüten
Sunlightflower (es ist NICHT Sonnenblume…)
Steppenraute (nur äußerlich anwenden ;))
Gänsefingerkraut
Heller Tee (weißer vielleicht?)
Afrikanische Tulpenbaumblätter
Kurkuma/Gelbwurz (Vorsicht, GRÃœNstich möglich)
Weidenblätter
Reseda/Gelber Wau
Baptisiawurzel
Prärizapfenblumenblüten

Rot
Rhabarberwurzel (möglicherweise könnte das aber einen rötlich-gelben Ton geben)
Karotten
Berberitze (rötliches orange)
Henna (dauerhaft)
Zwiebelschalen (braunrot)
Kanadische Blutwurzel
Brasilholz (vom Aussterben bedroht…)
Baumsonnenblume (orange)
Hibiskusblüte
Rotbuschtee/roter Tee allgemein
Rosenfrüchte (z.B. die Dinger von Heckenrosen)
Safran (orange)
Tomatenextrakt
Alkanna
Rote Beete (Saft oder pulverisierte Wurzel)
Schalen der amerikanischen Rosskastanie (ich nehme an, jede andere Kastanie wird es auch tun)
Preiselbeeren
Genus Ariona (scheint im Deutschen keinen umgangssprachlichen Namen zu haben)
Rotwein/Rotweinessig
Krappwurzel
Wildrosenrinde
Rote Nelke
Rotes Sandelholz
Roter Johannisbeeresaft

Braun
Kartoffelrinse (mit Wasser, in dem eine ungeschälte Kartoffel gekocht wurde) ???
Melasse
Zwiebelschalen (braunrot)
Walnussschalen
Blasamicoessig
Gekochte Eichel
Amla
Zimt
Nelke
Kaffee
Salbei
Schwarzer Tee
Eichenrinde
Rosmarien
Betelnusspalme
Efeubeeren
Wacholderbeeren/Rinde
Wacholdermistel
Petersilie (die Wurzel, nehme ich an)
Himbeere (die Blätter? Rinde? Frucht?)
Rotes Sandelholz (gibt wohl Rotstich)
Wildepflaumenwurzel


Schwarz/Abdunkeln (alle Mittelchen könnten auch eher dunkles Braun hervorbringen, denke ich)
Walnussschalen
Indigo (dauerhaft?)
Salbei
Erlenrinde
Brombeertriebe
Bhringra (kennt das jemand?)
Kaffee
Schwarzer Tee
Lavendel
Holunderrinde
Wolfstrapp
Wacholder
Mädesüss
Nessel (aber welche?)
Sesam
Shikaki (was Indisches)
Sumachblätter
Wasserlilienwurzel
Wurzel der gelben Schwertlilie (Iris)

Edit: Grün und so kommt doch rein - ichhabe Langeweile
Blau
Kirschwurzeln
Färberwaid
Blaubeeren
Japanischer Indigo

Grün
Plantanenblätter und –wurzeln
Brennessel
Spinatblätter
Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
Gras
Häutchen der roten Zwiebel
Berberitzenwurzel
Huflattich

Lila
Brombeeren
Holunderbeeren
Himbeeren
Rote Trauben
Rotzederwurzel
Maulbeerbaumbeere
Inneres Holz des Roten Ahorns
Roter Kohl
Alte Blüten der Taglilien
Kermesbeere (nur äußerlich – giftig)

Autor:  Anja [ 23.03.2007, 19:27 ]
Betreff des Beitrags: 

Um den Rotton zu intensivieren eignet sich auch roter Johannisbeersaft.

Autor:  Cran [ 23.03.2007, 19:29 ]
Betreff des Beitrags: 

Ist das ok, wenn ich es oben der Ãœbersichtlichkeit halber reineditier?

Autor:  Anja [ 23.03.2007, 19:34 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja, dann hat mans gleich auf einen Blick. :D

Autor:  Mi-chan [ 23.03.2007, 21:37 ]
Betreff des Beitrags: 

Du hast bei Cassia geschrieben, "Was auch immer das ist."

Cassia wird oft auch als "farbloses Henna" bezeichnet ;) vielleicht sagt dir das was! Hat also keine Färbewirkung, sondern nur eine Pflegewirkung.

Autor:  Sterni [ 25.03.2007, 17:33 ]
Betreff des Beitrags: 

Cran, ich waere schon son bisschen an dem blau interessiert... ich brauchs kalt und evtl koennte ich das henna ja so ueberzeugen zumind en lilastich anzunehmen ;) das indigoblau ist immer *swooosh* wieder raus :(

Autor:  Cran [ 25.03.2007, 17:38 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich habe es gestern nochmal editiert, blau und so müsste jetzt drinne sein, siehst du das nicht, bzw. seht ihr das alle nicht? :?:

Autor:  Mi-chan [ 25.03.2007, 17:45 ]
Betreff des Beitrags: 

doch, also bei mir steht's da :D

Autor:  Sirja [ 25.03.2007, 17:48 ]
Betreff des Beitrags: 

Sterni hat geschrieben:
Cran, ich waere schon son bisschen an dem blau interessiert... ich brauchs kalt und evtl koennte ich das henna ja so ueberzeugen zumind en lilastich anzunehmen ;) das indigoblau ist immer *swooosh* wieder raus :(


Also ich hab mit Indigo schon nen guten Lilastich drin. Und bei mir geht das auch nicht direkt wieder raus. Es ist aber nicht wirklich Lila, sondern nur son leicht bläulicher Schimmer in den rötlicheren Haaren... (wer versteht das? :lol:). Was möchtest Du denn genau haben? Vielleicht kann ich Dir dabei helfen.

Was mich interessieren würde: Was ist Japanisches Indigo? Indigopflanze die in Japan wächst? Hab ich nämlich noch nie gehört...

Gruß
Sirja

Autor:  Cran [ 25.03.2007, 17:53 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich auch nicht :wink:
Die Hälfte der Pflanzen, die da stehen, ist mir völig unbekannt, ich habe nur übersetzt.
http://www.mukogawa-u.ac.jp/~ushida/e_ai_exp.htm

Autor:  Sirja [ 25.03.2007, 18:02 ]
Betreff des Beitrags: 

aha...interessant. Man lernt nie aus ;)

Autor:  Sterni [ 25.03.2007, 19:13 ]
Betreff des Beitrags: 

Oh, sorry cran, mein fehler... ich hab nich richtig geschaut... war noch ein bisschen neben mir vorhin :oops:


Sirja, ich haette die haare gerne dunkler mit nem kalten stich drin, das rot ist einfach zu warm und zu weich fuer mich. Ich werd aber erst nochmal schauen, ob das evtl mit vernuenftiger schwarzer phf besser wird... das indigo, dass ich hatte war imho nicht der renner... Ich bruell auf jedenfall um rat, wenn das dieses mal wieder ein zu warmer farbton wird... :)

Autor:  Floh [ 25.03.2007, 23:38 ]
Betreff des Beitrags: 

saluti

hmm das ist ja spannend, so steht ja die stockrose bei der farbe weiss hmm.
mal doof in die runde kuck
über die stockrose weis meiner einer nur, dass sie zu den malvengewächsen gehört und sie weiss-, gelbe-, rosa-, roteblüten haben kann.
wie eine dieser farben den "gilb" nehmen kann ist mir schleier haft, aber auch meiner einer hat ja noch lange nicht ausgelernt.
muss mal sehen, was sich sonst noch in diesem zusamenhang finden lässt. auf jeden hall hat dies meine neugierde geweckt........

gruss
Floh

Autor:  Cran [ 28.03.2007, 20:23 ]
Betreff des Beitrags: 

Diese Woche (sobald es fettet *g*) möchte ich einen Versuch mit Salbei starten, und zwar in Joghurt eingerührt, damit es schön lange draufbleiben kann (nach dem Haare waschen, dann ausspülen, Joghurtbrei drauf, einwirken, ausspülen, Rinse).

Was denkt ihr, wie viel Salbei und in welchem Zustand sollte man ihn verwenden? Abkochen und inkl. Blätter in den Joghurt rühren? Nur den Sud? Oder wie?

Oder doch lieber ganz anders machen?

Autor:  Sirja [ 28.03.2007, 21:34 ]
Betreff des Beitrags: 

Hi Cran.

Ich kann Dir leider nicht genau sagen, wie es am besten geht, aber ungefähr vielleicht helfen:
Um die Farbe aus der Pflanze zu bekommen muß Du ja erstmal die Zellen kleinkriegen *g*, also müßtest Du das ganze schon wässrig kochen. Wielange weiß ich leider nicht, aber das kann man schon ganz gut abschätzen, wenn man sieht, wie sich die Farbe der Lösung entwickelt. Also je tiefer die Farbe der Lösung desto besser färbt das ganze. Am besten nicht abfiltrieren, sondern direkt den kleingematschten Brei verwenden. Da könntest Du dann den Joghurt dazugeben, aber nicht vorher ;)

Also kleinmachen, kochen und den Brei verwenden. Wenns zuviel Wasser ist, einfach einkochen ;)

Gruß
Sirja

Seite 1 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/