Protein und Feuchtigkeit (Wet Assessment Test)

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Soffl
Beiträge: 559
Registriert: 13.01.2008, 22:35
Wohnort: Moers/Nijmegen

Protein und Feuchtigkeit (Wet Assessment Test)

#1 Beitrag von Soffl »

Protein und Feuchtigkeit
Viele Menschen, vor allem die Neuen die in dieses Forum kommen, haben Probleme mit Haarbruch und allgemein kaputtem Haar. Wir haben hier ja schon viele wertvolle Tips gesammelt, vor allem auch was den sensiblen Umgang mit unseren Haaren angeht, doch ich möchte auf etwas hinweisen was ich bei verschiedenen Internetrecherchen gefunden habe, nämlich der Unterschied ob das Haar Protein oder feuchtigkeit braucht – oder zuviel von einem da ist.

Protein
Protein gibt dem Haar Struktur und Stärke, weil unser Haar aus Keratin Protein besteht. Protein ist ein Zusatz in vielen Produkten, ob Shampoos, Spülung, Leave In oder was auch immer.


Feuchtigkeit

Unser Haar braucht Feuchtigkeit um geschmeidig und weich zu bleiben. Leider reicht es nicht, Haar einfach nass zu machen, um wirklich Feuchtigkeit ins Haar zu bringen, sondern man muss sie auch im Haar halten. Wir machen das hier meist mit Öl, die Theorie dahinter ist dass das Öl das feuchte Haar versiegelt und die Feuchtigkeit im Haar hält. Öl selbst spendet keine Feuchtigkeit, deshalb soll es der Theorie nach nur auf angefeuchtetem Haar angewendet werden, Allerdings gibt es hier Unterschiede in den Haartypen, manche vertragen es auch trocken geölt zu werden ohne dadurch auszutrocknen. Wer mit Ölen nicht gut zurechtkommt, kann es auch mit Spülung versuchen, auch hier soll die Feuchtigkeit im Haar gehalten werden. Dabei allerdings darauf achten dass in der Spülung kein Mineralöl oder Mineralölderivat (Paraffinum Liquidum etc) oder Silikon enthalten ist.

Und was hat das jetzt mit mir zu tun?

Um dem eigenen Haar die optimale Pflege zu bieten, kann es hilfreich sein zu wissen, was das Haar gerade möchte, Protein oder Feuchtigkeit. Dafür kursiert im Netz eine Methode, das sogenannte Wet Assessment. Hiermit kann man feststellen, ob das Haar zu wenig Protein oder zu wenig Feuchtigkeit, oder aber auch zuviel Protein oder zuviel Feuchtigkeit. So kann man die fehlenden Bausteine in der eigenen Pflege hinzufügen und die schädlichen eliminieren.

Und wie mache ich das?
Man wäscht sein Haar nur mit Shampoo, keine Spülung, kein Leave-In, kein Öl. Wer noch eventuelle Rückstände von vorherigen Produkten hat, benutzt evtl ein schärferes Shampoo. Im Handtuch antrocknen lassen, dann befühlen. Nichts an Produkten dazugeben, egal wie scheußlich sich das Haar anfühlt!
Wenn dein Haar:

sich leicht dehnt, wieder zur Originallänge zurückkehrt, nicht bricht --> Alles prima :)
sich mehr dehnt als normal, dann bricht --> Protein-Mangel
Sich dehnt dehnt dehnt, nicht bricht --> Protein-Mangel
sich gummi-artig, kraftlos anfühlt --> Protein-Mangel
sich gar nicht dehnt, bricht --> Feuchtigkeits-Mangel
sich trocken, rauh anfühlt, nicht kämmen lässt --> Feuchtigkeitsmangel

Wie erkenne ich zuviel Protein?
Das Haar bricht sehr leicht, sowohl nass als auch trocken, weil im Elastizität fehlt. Normalerweise fehlt dann auch Feuchtigkeit, das Haar fühlt sich rauh und ultra-trocken an.

Was mache ich bei Feuchtigkeitsmangel?
Kurpackungen à la SMT, d.h. Spülung + Aloe Vera. Aloe Vera im allgemeinen ist ein wunderbarer Feuchtigkeitsspender und kann auch im Leave-In verwendet werden. Wer kein Aloe Vera hat und sich keins kaufen will, kann auch versuchen, einfach nur Kurpackungen mit einem guten Conditioner (ohne Alkohol, wenn möglich) zu machen, am besten auf nassem Haar. Auch dies kann aber individuell variieren.

Bei zuviel Protein oder Protein-Unverträglichkeit:
INCI's checken! Protein ist in vielen Produkten drin, auch wenn es kein ausgeschriebenes Protein-Produkt ist. Hydrolyzed Wheat/Silk Protein sowie alles was auf Soja, Milch, Eier oder Enzyme schließen lässt enthält wahrscheinlich Protein. Auch Ei-Haarkuren oder Joghurtpackungen sind Proteinpackungen und dementsprechend zu meiden.
Um die Haare wieder in den Normalzustand zu versetzen, am besten viel Feuchtigkeit zuführen (s.o.)

Was mache ich bei Protein-Mangel?

Proteinpackungen wie zB eine Ei-Haarkur oder eine Joghurtkur., Rezepte gibt es hier ja genügend. Wer will, kann sich auch spezielle Produkte kaufen, die Protein ins Haar bringen, allerdings kenne ich mich da nicht aus.

Was mache ich, wenn ich mir nicht sicher bin?
Wem das Wet Assessment nicht helfen konnte, kann es eventuell am besten mit einer Feuchtigkeitspackung versuchen. Das aus dem Grund, dass viele Leute die neu in der Haarpflege sind und/oder viele chemische Behandlungen (blondieren, Dauerwelle, etc) hinter sich haben, nicht nur Protein oder Feuchtigkeitsmangel haben, sondern beides. Wenn die Feuchtigkeitspackung nicht oder nur wenig hilft, kann man immer noch eine Proteinpackung hinterherschieben.

Allgemeine wichtige Hinweise:
- immer nur eine Sache auf einmal ausprobieren!!
Nach dem Wet Assessment sollte man bei einem möglichst milden, einfach Shampoo bleiben und dann immer nur eine Packung oder eine Behandlung auf einmal machen, dann die Ergebnisse abwarten

- Auf das Haar hören und nicht blind irgendwelchen Forenemfehlungen folgen!
Manche Haare vertragen vielleicht keine geballte Ladung Protein, sondern nur kleine Häppchen, dann ist eine Ei-Kur vielleicht zuviel. Andere mögen es nicht, ständig nass und mit Conditioner getränkt zu sein. Deshalb muss man experimentieren und schauen, was dem eigenen Haar am besten gefällt. Jeder Schopf ist anders :wink:


So, ich hoffe ich konnte etwas helfen!
Wer noch etwas hinzuzufügen hat, der schreibt es hier rein:) Am besten fände ich es aber, wenn wir alles wichtige und gute in den ersten Beitrag hier rein editieren könnten (mit Autoren-Nennung natürlich), dann bleibt es übersichtlicher.

Meine Quellen:
1) ein Artikel aus dem "black beauty black hair" forum, ein Forum für afro-amerikanische Frauen und ihre speziellen Haarbedürfnisse. Dort wird ja viel mit chemischen Relaxern gearbeitet, und dies ist auch der Artikel wo das "Wet Assessment" beschrieben wird.
Hair Breakage and Shedding!

2) aus der LHC, im Prinzip die Kurzfassung des oberen Artikels. Der Black Beauty Artikel ist meiner Meinung nach besser, ich setze diesen hier aber trotzdem der Vollständigkeit halber mit rein. Hair Diagnostic Tips!

3) Ein artikel über Protein-Unverträglichkeit der LHC:
Protein Damage

4) Hier noch für die die den Artikel nicht kennen, der sehr ausführliche Artikel der LHC über Haarschäden aller Art.
Damaged Hair
Zuletzt geändert von Víla am 29.09.2015, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt
Typ: zwischen 2c/3a/3b Miii
Länge 31.1.09: 88cm, Hüftlänge, stufig
Mein HaarTagebuch :)
Benutzeravatar
Picknickerin
Beiträge: 2577
Registriert: 20.05.2008, 13:15

#2 Beitrag von Picknickerin »

Hi, danke für die Zusammenfassung, Soffl. :)

Ich merke, dass ich Verständnisprobleme habe. :oops:
Wie ist dieser Haarbeschaffenheitstest gedacht, das ich ein einzelnes, leicht feuchtes Haar in die Länge ziehe - und zwar über die normale Länge hinaus dehne?
Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bin ich jetzt echt verwundert. :lol: Ich dachte immer, das ein überdehntes Haar immer erst etwas länger wird und dann irgendwann zum Punkt kommt, das es abreisst. Genau wie ein in die Länge gezogenes Haar doch so strukturgeschädigt sein müsste, dass es nach dem Dehnen nicht wieder in den Ursprungszustand kommen könnte.

Oder steh ich mir selbst im Weg? Zieht man am Zopf? :lol: Irgendwie muss es ja gedehnt werden, oder? Bitte erklärs mir. :winke:
Picknickerin, 2aMii
Nelke
Beiträge: 486
Registriert: 11.04.2008, 21:00

#3 Beitrag von Nelke »

Wow, echt ein super Beitrag! Bisher hab' ich das nie verstanden, was es mit den Proteinen so auf sich hat und deswegen auch darauf nicht geachtet. Morgen ist Haarwaschtag, dann werde ich diese Methode mal ausprobieren!
Benutzeravatar
Sagae
Beiträge: 1022
Registriert: 15.07.2008, 08:29
Wohnort: Hessen

#4 Beitrag von Sagae »

*pfeif* Vielen Dank, dass du das alles zusammengefasst hast, sehr guter Beitrag, hat bisher noch gefehlt :wink:
Mittlerweile habe ich es auch halbwegs kapiert^^
Das mit dem Test habe ich allerdings auch nicht verstanden*sich Picknickerin anschließ*, ein Haar ziehen, alle??
LG
1bF-Mii ~6cm
radikal auf 54 cm zurückgeschnitten
Ziel: einfach mal die Haare genießen =)
lise
Beiträge: 275
Registriert: 05.04.2008, 09:25

#5 Beitrag von lise »

hey super, danke im namen aller, dass du dir so eine mühe gemacht hast! das wird vielen weiterhelfen, klasse zusammenfassung! :D
Haartyp: 2c, c, iii
Umfang: 11cm
Ziel:Midback/Taille, TROTZ Blondierung..
*kämmen hui, bürsten pfui*
Benutzeravatar
Purple_Moon
Beiträge: 480
Registriert: 20.05.2008, 10:30
Wohnort: Rheinhessen

#6 Beitrag von Purple_Moon »

Man nimmt ein Haar, nicht alle... ;)

Die Zusammenfassung ist wirklich toll. Danke :D
Haartyp: 2a M/C ii
Länge: 47cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> :(
Ziel: gepflegtere Längen und Spitzen
Ziel-Länge: erstmal wieder BSL
Mein Haar-Tagebuch
Philomena
Beiträge: 900
Registriert: 14.10.2007, 15:22
Wohnort: Schweiz

#7 Beitrag von Philomena »

Auch von mir vielen Dank für diese ausführliche Zusammenfassung. =D>
Haartyp:1cMii/ iii (10cm Zopfumfang)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:127cm ( gut mitte Oberschenkel)
Haarziel: Knielang mit möglichst starken Enden

"Die Schweine von heute sind die Schinken von morgen".
Benutzeravatar
blackbird
Beiträge: 99
Registriert: 16.05.2008, 22:27

#8 Beitrag von blackbird »

Super, ich danke dir für den Thread :D

Ich komme mit dem Langziehen nicht klar. Ich kann das Haar nur festhalten, wenn ich es um die Finger wickel. Wenn es drumgewickelt ist und ich ziehe, wird es zwar optisch länger, aber ich merke, dass es sich in die Finger eingräbt. Ich kann also gar nicht sagen, ob es sich wirklich verlängert oder ob's nur so wirkt, als wäre es länger.

Stell ich mich dumm an? Vielleicht sollte ich es um einen Stift knoten? :-k Wie macht ihr das?
Bild

Haartyp: 1b F/M ii - 8,5 cm Umfang
dunkelblond
Aktuell: APL - xx cm Länge
Ziel: BSL - 74 cm
Benutzeravatar
Mugili
Beiträge: 5882
Registriert: 13.06.2008, 22:36
Wohnort: Nordlicht

#9 Beitrag von Mugili »

Danke für die Zusammenfassung Soffl.
Das hat mir gerade die Augen geöffnet.
Dieses Gummiartige kommt mir nur zu bekannt vor.
Offensichtlich haben meine Haare schlimmen Proteinmangel gehabt, schon öfter, früher habe ich sie deswegen immer wieder abgeschnitten, weil ich das nicht in den Griff bekam.
Ich habe, mehr durch Zufall ohne wirkliches Hintergrundwissen letztes Mal bei behawe Weizenproteine mitbestellt und in mein LeaveIn gefüllt.
Und es hat wirklich was gebracht.
Der Test wird zwar am Einzelnen Haar gemacht, aber wenn es wirklich schlimm ist, merkt man das am kompletten Haar auch.
Gummiartig beschreibt das wirklich am Besten.


Ob mal einen Proteinmangel wohl auch von Innen beheben kann, bzw dass der gar nicht erst entsteht?
Was müsste man da wohl essen?
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain
Benutzeravatar
Soffl
Beiträge: 559
Registriert: 13.01.2008, 22:35
Wohnort: Moers/Nijmegen

#10 Beitrag von Soffl »

Danke für euer Lob :oops: :)

Also, zu dem Test, ich glaub ich hab mich nicht klar genug ausgedrückt:

Man testet die Haare die noch am Kopf sind, nicht ausgerissene oder ausgefallene, und man beurteilt sowohl das Verhalten eines einzelnen Haars als auch das Gesamtgefühl der Haare (zB gummi-artig, rauh, strohig, unkämmbar etc).
Zum Dehnen nimmt man ein Haar, hält es unten mit zwei Fingern fest und zieht vorsichtig. Normalerweise gibt es dann ein bisschen nach, kehrt aber wieder in den Normalzustand zurück und bricht nicht. Tut es was anderes, ist irgendwas falsch, siehe die Beschreibung oben :wink:

Picknickerin, du hast es also eigentlich schon richtig verstanden: du nimmst ein einzelnes, leicht feuchtes Haar und ziehst vorsichtig (!!) dran, und dann schaust du, was das Haar so macht. Deine Beschreibungen waren ja schon richtig :)

Vielleicht können wir uns auf eine bessere Umschreibung der Vorgehensweise einigen, dann editier ich es in den ersten Beitrag rein, dann ist es auch für Neulinge verständlicher :)

edit @Mugili: klar, Proteine sollte man sogar auch innerlich zu sich nehmen, und zwar nicht wegen der Haare :wink: Milchprodukte und Fleisch enthalten Protein soweit ich weiß. Wie jede Mangelernährung wird sich auch ein innerlicher Proteinmangel negativ auf die Haare auswirken, aber wenn du jetzt viele Proteine isst, wird das den Haaren die schon auf deinem Kopf sind, auch nicht mehr helfen. Die brauchen dann schon ne Proteinpackung von außen.
Wenn du dieses gummiartige Gefühl sehr stark hast, hast du schonmal eine Ei- oder JoghurtKur ausprobiert?

Generell denke ich, dass Leute mit blondiertem, dauergewelltem, ständig gefärbtem oder irgendwie chemisch glatt gemachtem Haar am ehesten Proteinmangel haben, da bei all diesen Methoden die Haarstruktur stark angegriffen wird. Aber nur weil das Risiko besteht, heißt es nicht dass es alle haben :wink:
Typ: zwischen 2c/3a/3b Miii
Länge 31.1.09: 88cm, Hüftlänge, stufig
Mein HaarTagebuch :)
Benutzeravatar
6Raven
Beiträge: 335
Registriert: 28.05.2008, 13:30
Wohnort: Zürich

#11 Beitrag von 6Raven »

Vielen Dank für die gute Zusammenfassung :huepf: ich hab mir genau diese Frage nach Protein und/oder Feuchtigkeit letzthin auch gestellt.
Heute ist Waschtag und ich werd die Prozedur gleich durchführen und dann die entsprechende Kur machen.
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
Hochwaldelfe

#12 Beitrag von Hochwaldelfe »

Hallo,

Kann mir denn jemand ein Shampoo empfehlen, ohne Proteine?
Gerne KK, aber ich habe noch keines gefunden. Da ist doch überall Hydrolized Wheat Protein drin. Und wenn nicht das, dann zumindest irgendein Silikon.

Herzlichen Dank im Vroaus.
Gruss,
Hochwaldelfe
Benutzeravatar
Soffl
Beiträge: 559
Registriert: 13.01.2008, 22:35
Wohnort: Moers/Nijmegen

#13 Beitrag von Soffl »

Muss es denn KK sein? Schau doch einfach mal in den Produktbewertungen, da stehen die Inhaltsstoffe mit bei, da kannst du ja gucken, was es an shampoos gibt! :)
Typ: zwischen 2c/3a/3b Miii
Länge 31.1.09: 88cm, Hüftlänge, stufig
Mein HaarTagebuch :)
Benutzeravatar
Picknickerin
Beiträge: 2577
Registriert: 20.05.2008, 13:15

#14 Beitrag von Picknickerin »

Ah ok, danke nochmal, das du es mir nochmal erklärt hast Soffl. Ich bin während meiner Mens immer etwas wuschig im Kopf.
:roll: :lol:
Picknickerin, 2aMii
Benutzeravatar
Sirja
Moderatorin a.D.
Beiträge: 1220
Registriert: 20.03.2007, 21:28
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Sirja »

Ich komm damit nicht so ganz klar. Versteh das nicht...

Hab das heute nach dem Waschen gemacht, oder vielmehr versucht.

Also hab ein Haar auf zwei Finger gespannt und gezogen.
Erstmal wußte ich garnicht, wieweit ich ziehen soll. Man kann doch echt dran ziehen und irgendwann ist es kaputt. Hab also nur leicht und kurz gezogen: Hm, ja... ich glaub es hat sich etwas gedehnt und eben gefedert, als ich nicht mehr gezogen hab... :nixweiss:
Dann hab ich bißchen fester gezogen... aber äh, keine Ahnung. Ich glaub es hat sich dann einfach nur gedehnt... Habs dann aufgehört...
sich mehr dehnt als normal, dann bricht
Wie mehr als normale? Was ist normal? Wie soll es dann aussehen? Brechen? Heißt das Reißen?
Sich dehnt dehnt dehnt, nicht bricht
Das versteh ich auch nicht. Wenn ich an meinem Haar ziehe, dann dehnt es sich doch, klar. Man kann es doch sehr lang ziehen, wodurch man es aber beschädigt. Von Brechen hab ich da aber noch nie was gehört. Ich weiß nur, daß das Haar dann einfach dünn und krisselig wird.
sich gummi-artig, kraftlos anfühlt
Gummiartig? Wie? Meine Haare sind ganz dünn, ich bin froh, wenn ich da überhaupt was sehe. Unter gummiartig kann ich mir nicht viel vorstellen? Soll es sich dann wie ein Gummiband dehnen und wieder zurückgehen? Ok, das machen meine Haare nicht *g*

Also, ich hoffe, daß hört sich jetzt nicht blöd an, aber ich versteh das wirklich nicht, wie das dann aussehen soll. Versuche dem Ganzen aber schon auf den Grund zu gehen.

Ich verstehe auch nicht, wie zuviel Eiweiß dazu führen soll, daß sich Haare gummiartig dehnen. Die Haare bauen das Protein ja nicht in ihre Stuktur ein, sondern es wird nur bröckchenhaft eingelagert. Also mehr in die Lücken rein. Wie soll das dann die Festigkeit des Haares beeinflussen?

Ok, ich sollte mir vielleicht doch mal die Originaltexte ansehen. Am Wochenende :)

Vielleicht kann mir da ja jemand bißchen auf die Sprünge helfen. :)

Gruß
Sirja
Antworten