Ich stelle mir Sebum immer ähnlich vor wie Lanolin anhydrit, also das Wollwachs/Sebum der Schafe.
Dieses Wollwachs wirkt durch durch die enthaltenen Wollwachsalkohole, auch Cholesterole genannt, emulgierend und kann.... ,glaube ich, bis zu 5x sein Eigengewicht an Wasser emulgieren. Aber ich bin nicht mehr ganz sicher bei der Zahl.
Wachse wie Bienenwachs oder Jojobaöl bilden sogenannte Quasiemulsionen, sie binden vor allem sogenanntes Bulkwasser und wirken als Co-Emulgatoren für die Cholesterole.
Soweit zur Grundlage zu meiner Emulsionstheorie von menschlichem Sebum.
Ich nehme an die Feuchtigkeit im Sebum/Haar stammt vom Schweiss und der Luft oder dem Waschen...
Nachdem mir feuchtes Ölen übrigens ganz tolle, wegbröselnde Knirschespitzen beschert hat, hab ich überlegt ob ich meinem Hornkamm es antun würde Feuchtigkeit, die ihn so schädigt, auch noch einzuschliessen. Himmel, ich werde ja schon panisch wenn er eine Minute in einem Pfützchen liegt
Aber mit meinen Haaren mach ich genau das...
Meinen Haaren gehts am Besten, wenn ich sie schnell wieder trocknen lasse, immer schön vom Eigenfett durchfetten lassen, ab und an etwas Olivenöl in die trockenen Spitzen über Nacht.
Aber ab und an etwas mit feuchten Händen die Spitzen glattstreichen ohne öl oder sowas gefällt meinen SPitzen wieder super...
@Philomela
ich hab mich immer gefragt warum ich Fettkopf solche Mühe hatte mit WO, aber dass mein Sebum das Duschwasser bindet und die Haare so schwer macht... darauf bin ich allein nicht gekommen!
Danke
