Manchmal geht das aber nicht, zumindest nicht so schnell, wie man möchte. Sei es nun nur die Ungeduld, dass man nicht so lange auf Wachstum warten will, dass der Haarausfall einen ordentlichen Kahlschlag hinterlassen hat oder man durch Haarbruch kaum noch Fülle in den Längen hat, egal. Auf jeden Fall ist es dann oft ganz schön zu wissen, dass man seine Haare doch auch künstlich etwas aufhübschen kann, wenn die Natur grad ungnädig ist.
Ich selbst habe meine Tressen gekauft, um damit über die schlimme Zeit nach dem Haarausfall besser wegzukommen. Das hat mir optisch geholfen und dadurch vor allem auch emotional. Man möchte nicht, dass jeder sofort sehen kann, dass die Haare weg sind. Ich habe lange gesucht und mich für
ursis-haare.net
entschieden.
Ein Österreicher Shop, der für mich ein paar ganz entscheidende Vorteile hatte:
1. wirklich günstiges Echthaar. Normalerweise bezahlt man wesentlich mehr.
2. vergleichsweise sehr lange Tressen mit maximalen Längen von 65-70cm (je nachdem, wie man die clipst, kann man die mit einem Meter <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nehmen)
3. sehr guter Service, was das Bestimmen des richtigen Haartons angeht, praktisch alle Haarfarben sind möglich. Sonst hat man ja oft nur die Wahl zwischen Peroxidblond, Schokobraun, Kreischrot und Rabenschwarz
Ich kann euch nur was zu den Tressen sagen, auch wenn Ursi noch andere Extensionmöglichkeiten im Angebot hat.
Clip-ins
Ihr habt die Wahl zwischen zwei Kategorien: Glatt und gewellt.
Die Längen gehen von 35-40cm bis zu 65-70cm. Das Haar hat in den letzten 5cm eher so eine Fairytalened-Form, desgwene die von-bis-Angabe und keine genaue cm-Angabe wie bei einer Kante. Das hat aber den Vorteil, dass sich die Haare besser einfügen.
Die Länge bestimmt ihr, indem ihr eure Haare messt, den Scheitel abzieht und dann noch mal 5-15cm abzieht, weil ihr ja nicht oben am Scheitelwirbel einclipsen könnt, sondern etwas tiefer, um Deckhaar drübverhängen lassen zu können. Somit ergibt sich die maximale Eigenlänge von grob 100cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, wenn man die 65-70cm-Tressen ganz tief im Nacken einclipst. Für mehr Länge gibt es keine Tressen-Pendants.
Die Tressen gibt es in den Breiten 4cm, 8cm, 20cm und 30cm. Ich persönlich hatte schon Not eine 20cm-Tresse so unterzubringen, dass man keine Clips an den Seiten gesehen hat, das ist aber kopfformabhängig und auch davon wieviel Eigenhaar ihr zum Drüberhängen lassen habt.
Es gibt auch Komplettsets. Die empfehlen sich, wenn ihr nicht verdichten wollt, sondern tatsächlich verlängern. Das sind 2x 4cm, 2x 8cm und noch 2x 20cm breite Tressen. Aus eigener Erfahrung mit 8cm-Tressen und dem 20cm-Brocken, den ich letztlich sogar zerschnitten habe: das ist wirklich schwer! Das ist eine Menge Haar und die Kämmchen wiegen auch noch mal. Das ist nichts, um es täglich zu tragen. Ich möchte das noch nicht mal einen Tag permanent am Kopf haben. Schon gar nicht, wenn grad Haare ausgehen.
Ihr könnt wählen zwischen normaler dichter oder doppelter Dichte. Doppelt ist natürlich mehr Haar, aber das wird auch schwerer.
Zur Farbbestimmung könnt ihr selben versuchen den Ton anhand der Fotos online zu bestimmen, ihr könnt aber auch Fotos oder besser noch eine Haarsträhne (aus Bürste sammeln) zu Ursi schicken und sie antworten euch dann per Mail, welche Farbe für euch passt. So habe ich das gemacht und ich war sehr zufrieden. Ging auch alles sehr schnell.
Ja. Ich habe meine Clips sowohl offen, als auch gezopft oder geduttet getragen. Und mache das immer noch manchmal, wenn auch selten.
Hier mal ein paar Eindrücke:

Das ist die große 20cm-Tresse. Die war wie gesagt echt nicht einfach zu handhaben. Ihr seht aber schon so, dass der Farbton gut getroffen wurde.

Hier seht ihr das Kabelbinderchen, womit die Tresse zusammengehalten wurde. Daran könnt ihr erkennen, wie viel Volumen (bzw. eben auch wie wenig) so eine Tresse hat.

Farbe im Tageslicht. Das ist der Mischton aus Dunkelblond und Erdnuss, den man mir empfohlen hat.

So sah das aus, was ich aus dem Umschlag geholt habe:
Tresse, Aufbewahrungsbeutel, kleine Give-aways.

So setzt man die Tresse ein.
Damals noch kürzere Haare als jetzt, keine 90cm, ich glaub, das waren so 85cm. Ihr seht, mir ist die Tresse so noch zu lang. Damals ging es auch noch nicht um HA-Schäden, da hatte das Elend grad erst angefangen und mir war gar nicht so bewusst, wie froh ich bald sein würde, die Tresse zu haben.
1. Bild: Ohne Tresse
2. Bild: Deckhaar hoch, Tresse einclipsen. Am Kopf ist der Farbton für mich zu hell, in den Längen passt er.
3. und 4. Bild: Tresse drin.
Offen ist das gar nicht so auffällig gewesen, ob da mehr Volumen war oder nicht.

Im Zopf war das dagegen schon ein deutlicher Unterschied. Ihr seht aber auch, wenn ihr wisst, wo ihr gucken müsst, dass ich die 20cm echt nicht optimal unterbekommen habe.

Links und Mitte mit Tresse, rechts ohne.
Weil ich also mit den 20cm nicht so zurecht kam und dann ja wirklich sehr schnell viel Volumen weg war, habe ich nochmal bestellt. 1x 8cm um erst mal zu gucken, ob ich damit besser zurecht kam (ja) und dann gab es noch mal 2x 8cm.

Die sind etwas dunkler ausgefallen als meine 20cm Tresse. Auch hier wieder doppelte Dichte.

Zur Verarbeitung. So sind die Kämmchen angenäht. Schön mit Lackköpfchen abgerundete Kammzinken, unter den Zinken eine Gummierung, sodass nicht Metall auf Metall drückt.

Mein eigener Zopf vs. der Tressenzopf aus allen 3 Tressen. Die Tressen wirken etwas gesträhnter, ansonsten passt das. Die drei Tressen sind ziemlich genau die Menge an Haar, die ich durch den HA verloren hatte. Deswegen sind die Zöpfe nahezu gleich dick.

Und das ist so ein typisches Bild, wofür ich die Tressen auch derzeit gern verwende.
Links ohne alles und dann immer eine Tresse mehr. Manche Untergründe sind einfach unbarmherzig bei ausgedünntem Haar.
Links hatte ich eingezeichnet, bis wohin ich für Verbesserungen/Kante abschneiden müsste. Das konnte und kann ich nicht. Will ich auch nicht. Auf anderen Untergründen sind meine Haare ja wieder shcön und wenn es nun partout diese Bluse mit offenen Haaren sein muss, dann clipse ich mir da eben die Tressen rein. Die Tressen sind sehr tief im Nacken eingeclipst, dadurch sieht man sie nicht.

Und der Zopf mit und ohne Tressen.
So, das war's.
Fast.
Also: für mal ein paar Stunden volleres Haar sind die Dinger super. Ich müsst aber SEHR ordentlich das Deckhaar abteilen und sehr ordentlich einclipsen. Das braucht ein bisschen Übung. Sonst ziept es. Ich hatte die nie länger als 6 Stunden drin und danach war es auch immer gut, wenn sie wieder raus waren. Die sind schwer.
Anders, wenn ihr duttet. Dann könnt ihr die Tressen so einarbeiten, dass die Ersatzhaare durch den Zopf/den Dutt gehalten werden ohne Zug auf dem Kämmchen. Das hält dann anstandslos ziepfrei den ganzen Tag. Das hatte ich meistens. Wie ich das geclipst habe, fotografiere ich dann mal demnächst. Das ist etwas blöd zu erklären:
Ihr macht einen normalen Pferdeschwanz, clipst die Tresse überhalb vom Pferdeschwanz fest, flechtet dann das gesamte Haar und macht den Clip wieder los. Der baumelt dann nah am Kopf rum. Ihr legt dann den Flechtzopf beim Dutten über den Clip, sodass er verschwindet.
Die Tressen können normal gewaschen und gestylt werden.
Ich weiß, dass hier einige schon auch solche Tressen gekauft und verwendet haben. Vielleicht gibt es ja noch mehr Bilder und Erfahrungsberichte.
So viel von mir,
LG,
Mai