Langhaarnetzwerk
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/

[Shop] Dragomira
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=26842
Seite 12 von 25

Autor:  Fornarina [ 08.06.2016, 13:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Mir gefallen eure Haarstäbe von Dragomira sehr gut. Weil sie nämlich im Gegensatz zu den Oversize-Stäben von Eaduard in der Form gerade sind, also die Seiten parallel, bevor sie dann in einer schönen Spitze enden, die nicht allzufrüh, aber auch nicht allzuspät anfängt. Bei den Stäben von Eaduard führt die konische Form dazu, dass der Dutt schon mal locker wird, oder ich muss sehr straff wickeln, was ich auch nicht mag.

LG
Fornarina

Autor:  LillyE [ 11.06.2016, 13:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Mein neuer wunderschöner Haarstab von Dragomira ist da. :huepf:

Wenn schon am Himmel keine Sonne scheint, trage ich sie jetzt wenigstens im Haar.

Bild

Autor:  AnKat [ 11.06.2016, 13:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Der leuchtet ja echt toll :) Würde ihn gerne mal getragen sehen.

Autor:  Mohnzopf [ 12.06.2016, 22:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Wer bekommt die reservierte Acrylforke? http://de.dawanda.com/product/101028251 ... r-morganaa
Ich wäre ja so gespannt auf einen Tragebericht :mrgreen:

Edit (13.6.): Danke AnKat für den Hinweis! :oops:

Autor:  AnKat [ 12.06.2016, 22:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Musik, schau mal ein/zwei Seiten zurück. Da wurde schon mal über die Forke geschrieben :)

Autor:  Fornarina [ 16.06.2016, 14:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Hallo,

letzte Woche hatte ich meine durchsichtige Acrylforke (16cm Länge) von Dragomira bekommen. Ich hatte mir von ihr gewünscht, daß die Zinken parallel sein sollen, um Spannungen in Dutt oder Forke zu vermeiden. Nachdem ich das Päckchen geöffnet hatte, stellte ich fest, daß der Zinkenabstand nach Topperende 2,2cm, an den Spitzen jedoch nur 1,5cm betrug. Die Beinchen sahen da auch für mich auf den ersten Blick hin nicht mehr parallel aus. Als die Forke gemacht wurde, waren die Beinchen noch parallel, wie Dragomira mir geschrieben hatte. Nun, das kommt wohl vor. Und solange es keinen stört, ist es ja auch o.k.

Allerdings war auch der Topper ganze 6cm lang, hat also zwei Zentimeter der Nutzlänge verschlungen, die ich mit 12 cm brauche und auch so gewünscht hatte.

So sah die Forke aus, als sie geliefert wurde:

Bild Bild

Als ich sie in diesen Chamäleondutt eingeschoben habe, spürte ich sofort mehr Spannung in Dutt und Forke, als mir lieb war. Die beiden Zinkenenden näherten sich auf der rechten Seite bedenklich einander an, egal, wie langsam und vorsichtig, dieser Entwicklung entgegensteuernd ich die Forke eingeschoben hatte. Ich will sie jedoch noch lange tragen und den Topper, der beide Enden ja zusammenhalten muß, auf die Dauer schonen. Auch wenn diese Asymmetrie im Dutt sehr interessant und schön aussieht.

Was also tun?

Nun verfügt unser Haushalt über einen Todesstern, eine Aufbewahrungskiste für Spielzeug, welche in ihrer Außenkrümmung dieselbe Krümmung wie Dragomiras Forke aufweist.

Da ich bereits in der Vergangenheit erfolgreich etwas unpraktischen Plastikhaarschmuck über einer Gasflamme erhitzt und nach meinen Bedürfnissen umgebogen hatte, wollte ich dies hier auch versuchen. Ein neues Experiment in Sachen: Was nicht passt, wird passend gemacht.

Angesichts der Tatsache, daß der Topper so groß ist und deshalb beim Einschieben etwas im Dutt versinkt, wollte ich die beiden Zinken am Ende so weit auseinanderhaben, daß das zusätzliche Zusammendrücken der Beinchen, welches sich durch das teilweise Einschieben des Toppers ergibt, komplett aufgehoben wird und die Zinken am Ende ein bisschen weiter auseinanderstehen, als sie es nach dem Topper tun.

Da ich weiß, dass sich bei erhitztem durchsichtigem Acryl Bläschen bilden, habe ich gezielt die Mitte der Forke erhitzt, um eine unnötige Trübung des Erscheinungsbildes der Forke an Topper und den Spitzen zu vermeiden.
Ich habe, als ich gemerkt habe, dass das Acryl formbar wurde und sich Bläschen bildeten, die Forke von der Flamme weggenommen, sie auf den Todesstern gelegt, um die schöne Wölbung beizubehalten. Dann habe ich die Zinken unten derart verformt, dass eine ziemlich symmetrische Wölbung nach innen entsteht, die ich bereits von anderen Forken kenne und stets als angenehm empfunden habe.

Hier ein Vorher-Nachher-Vergleich auf dem Todesstern:
BildBild

Ja, es haben sich Bläschen gebildet. Aber die sind eher zur Mitte der Forke hin und nach dem Einschieben nicht mehr sichtbar. Und sie geben durch ihr genoppte Form sogar zusätzlichen Halt im Haar, obgleich ich finde, daß die Forke trotz ihres glatten Äußeren bereits sehr gut im Haar hält, also nicht übermäßig flutscht wie manche lackierte Holzstäbe oder -forken.

Die beiden Zinkenenden stehen jetzt genau drei Zentimeter auseinander, also doppelt so viel wie bei Lieferung. Das sind acht Millimeter mehr als der Abstand der Mittellinien der Zinken voneinander direkt nach dem Topper, aber fünf Millimeter weniger als der Abstand der Mittellinien der beiden Seiten, wo der Topper seine größte Breite erreicht.

Bild

Ich habe dann die Forke etwas erkalten lassen und nach einigen Minuten in die Frisur eingeschoben, einen Wickeldutt. Alles fühlt sich leicht und fluffig an. Ich habe beim Einschieben keine unnötige Spannung mehr in der Forke registriert. Die Frisur hält super und ich bemerke sie kaum.

BildBild

Genauso soll es sein. Ich habe jetzt meine perfekte Acryl-Forke.

LG
Fornarina

Autor:  LillyE [ 16.06.2016, 19:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Am Wochenende kamen meine neuen Forken von Dragomira. Vor allem die Forke aus Amaranth-Holz hat das Zeug dazu meine Lieblingsforke zu werden (die hat wirklich einen schönen Stich ins Lila). Die kleine Acryl-Forke ist zum Baden gedacht (falls der Sommer doch noch kommt).

Bild

Autor:  LillyE [ 18.06.2016, 19:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Im Shop sind gerade jede Menge neuer hübscher Acryl-Stäbe eingestellt.

Bei mir sind ein Sea Orchid und ein Emerald Water in die Warenkorb gesprungen. :mrgreen:

Autor:  Aiyana [ 18.06.2016, 19:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Diese Woche kam meine Bestellung von Dragomira an.
Ich bin total begeistert. :huepf:

Bild

Bei der Forke habe ich noch leichte Schwierigkeiten sie in den Dutt zu bekommen, aber ich übe einfach ein wenig :lol: :wink:

Bild Bild

Autor:  Alice_in_Chains [ 01.07.2016, 12:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Also ich bin auch begeistert! Habe heute mein zartes Duo in schwarz/weiß erhalten :verliebt:
Einmal als Tragebild mit Echthaarhaarteil (was für ein beklopptes Wort ;)) und die andere im Detail!

Bild

Bild

Autor:  PremSiri [ 01.07.2016, 12:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Ich habe eine neue Lieferung von Dragomira erhalten:
"Seasons Change", "Emerald Water" und "Citrine Water". Und hier der Vergleich zwischen "Amber Water" und "Citrine Water".
BildBild
BildBild
Das ist meine komplette Dragomira-Sammlung. Die Stäbe sind zwischen 12 und 12,5 cm lang und zwischen 1,1 und 1,3 cm dick.

Autor:  THE BLACK SHEEP [ 01.07.2016, 12:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Ihr habt alle wunderschöne Stücke gekauft! :verliebt:

Autor:  vinya [ 01.07.2016, 12:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

PremSiri, die sehen toll aus!! Sowohl die neuen als auch die ganze Familie!

Darf ich mal fragen, was das ganz rechts für eine Farbe ist?

Autor:  PremSiri [ 01.07.2016, 14:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Vinya, der grüne Stab ganz rechts auf dem Gruppenfoto ist "Rain Forest". :)

Autor:  vinya [ 01.07.2016, 15:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: [Dawanda-Shop] Dragomira

Ah, danke, wieder einer mehr auf der Haben-Wollen-Liste... :oops:

Seite 12 von 25 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/