
DIY mit einheimischen Hölzern
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Oh, Tannenfuchs, der Vogelbeermond ist aber besonders hübsch
Schönes dunkles Holz!

1a (b?) Fii (ca. 7,5 cm zu) * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm * goldbraun und glatt
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Ein sehr schöner Mond mit den helleren Spitzen.
Kaum zu glauben, dass das Holz so gewachsen ist.
Kaum zu glauben, dass das Holz so gewachsen ist.
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Wacholder
Ich hab nun auch die Wacholderforke abgeschlossen. Auch den Stab habe ich nochmal nachgearbeitet. Hier sieht man, wie sehr er in den 2 Monaten schon nachgedunkelt ist (jippie
) Der Hintergrund hat da leider das ganze Rosa raus gesaugt...

Das Holz ist das gleiche wie ich weiter vorn schon für den Spiralstab benutzt habe.
Da ich beim ersten Zusägen ein Brettchen bereits geschreddert habe (lieber zärtlich mit dem Wacholder umgehen... die Stichsäge war zu brutal- an der Maserung entlang gebrochen... mehrfach...) fehlen zahlreiche Zwischenschritte. ^^
Den zweiten Versuch habe ich erst fotografiert, als die Grundform stand

Dann durfte sie einige Wochen ausruhen und durchtrocknen bis ich dieses Wochenende den Feinschliff gemacht habe. Dabei taten sich ungeahnte Probleme auf: im kompletten Holz verteilt finden sich kleine poröse Stellen, die einfach wegbröseln (sieht man als graue Stellen auf dem ZwischenschrittFoto). Ich weiß nicht, wie oft ich zur groben Körnung zurück gegangen bin - die Dellen, die dadurch entstehen, krieg ich nicht weg. Zum Auffüllen sind sie zu zahlreich und zu klein. Habt ihr da vielleicht ´ne Idee?
Nach 2 Tagen hab ich mich damit abgefunden... Die Oberfläche ist insgesamt wunderschön glatt geworden und spiegelt richtig.


Und murphis law: die Rückseite finde ich viiiiel interessanter, das war leider nicht vorauszusehen. Roh sahen beide Seiten vielversprechend aus und ich hab die Biegung lieber mit dem Faserverlauf gemacht.
*flenn*
Und zum Vergleich habe ich den Stab jetzt noch leingeölt.

Ich hab nun auch die Wacholderforke abgeschlossen. Auch den Stab habe ich nochmal nachgearbeitet. Hier sieht man, wie sehr er in den 2 Monaten schon nachgedunkelt ist (jippie


Das Holz ist das gleiche wie ich weiter vorn schon für den Spiralstab benutzt habe.
Da ich beim ersten Zusägen ein Brettchen bereits geschreddert habe (lieber zärtlich mit dem Wacholder umgehen... die Stichsäge war zu brutal- an der Maserung entlang gebrochen... mehrfach...) fehlen zahlreiche Zwischenschritte. ^^
Den zweiten Versuch habe ich erst fotografiert, als die Grundform stand

Dann durfte sie einige Wochen ausruhen und durchtrocknen bis ich dieses Wochenende den Feinschliff gemacht habe. Dabei taten sich ungeahnte Probleme auf: im kompletten Holz verteilt finden sich kleine poröse Stellen, die einfach wegbröseln (sieht man als graue Stellen auf dem ZwischenschrittFoto). Ich weiß nicht, wie oft ich zur groben Körnung zurück gegangen bin - die Dellen, die dadurch entstehen, krieg ich nicht weg. Zum Auffüllen sind sie zu zahlreich und zu klein. Habt ihr da vielleicht ´ne Idee?
Nach 2 Tagen hab ich mich damit abgefunden... Die Oberfläche ist insgesamt wunderschön glatt geworden und spiegelt richtig.


Und murphis law: die Rückseite finde ich viiiiel interessanter, das war leider nicht vorauszusehen. Roh sahen beide Seiten vielversprechend aus und ich hab die Biegung lieber mit dem Faserverlauf gemacht.

Und zum Vergleich habe ich den Stab jetzt noch leingeölt.

1a (b?) Fii (ca. 7,5 cm zu) * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm * goldbraun und glatt
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
- Feline314
- Beiträge: 1615
- Registriert: 07.02.2014, 19:47
- SSS in cm: 100
- Haartyp: 1c F ii
- ZU: 7
- Wohnort: Nürnberg
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
wow, toll. Die Maserung von dem Holz ist echt irre...
Bei der Forke bist du ja jetzt fertig, aber zu den porösen Stellen: kann man in solchen Fällen vielleicht insgesamt mit einer Mischung aus Holzstaub und der passenden Trägersubstanz über das Stück vor dem Feinschliff gehen, also zB Epoxidharz / Klebstoff / Lack? (Bohr)löcher, die man bei der Bearbeitung zB mit Dekupiersäge braucht, werden ja so gefüllt. Ich habe es noch nie selbst gemacht, habe aber auch ein poröseres Stück Holz hier liegen und mich gefragt, wie ich am besten vorgehe.
Bei der Forke bist du ja jetzt fertig, aber zu den porösen Stellen: kann man in solchen Fällen vielleicht insgesamt mit einer Mischung aus Holzstaub und der passenden Trägersubstanz über das Stück vor dem Feinschliff gehen, also zB Epoxidharz / Klebstoff / Lack? (Bohr)löcher, die man bei der Bearbeitung zB mit Dekupiersäge braucht, werden ja so gefüllt. Ich habe es noch nie selbst gemacht, habe aber auch ein poröseres Stück Holz hier liegen und mich gefragt, wie ich am besten vorgehe.
1c F ii 7 cm/ 100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Feline314 bastelt & testet auf dem langen Weg zum Meter
Wanderpaket "Haarschmuck verschenken"
Feline314 bastelt & testet auf dem langen Weg zum Meter
Wanderpaket "Haarschmuck verschenken"
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Füxle und Pogokiki, beides wunderbare Werke! Hab bei Râa schon drüber gestaunt.
Ich würde die "Schwachstellen" im Wacholder wahrscheinlich zum Feature erklären und so lassen.... ist halt manchmal so, dass die Hölzer unterschiedlich harte Anteile haben.
Hihi, das mit der Rückseite ist mir auch schon passiert... dabei hatte ich absichtlich gegen den Faserverlauf gefräst... und trotzdem war die Rückseite schöner. möööp.
Da hilft nur eins: falschrum tragen und auch das zum feature erklären
Ich würde die "Schwachstellen" im Wacholder wahrscheinlich zum Feature erklären und so lassen.... ist halt manchmal so, dass die Hölzer unterschiedlich harte Anteile haben.
Hihi, das mit der Rückseite ist mir auch schon passiert... dabei hatte ich absichtlich gegen den Faserverlauf gefräst... und trotzdem war die Rückseite schöner. möööp.

Da hilft nur eins: falschrum tragen und auch das zum feature erklären

Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Wow, toll. Wie das Leinöl die Farbe noch verstärkt.
Das mit der Rückseite habe ich sogar bei meiner Grathoeforke
Ich bestätige, man kann die Forke auch falschrum tragen
Wir haben letztens das gelieferte Brennholz endlich weggeräumt und da ist wohl ein Ast mit Pilzbefall dabei gewesen.
Ich habe jetzt einen Karton voller gestockten Holz. Einiges mit richtigen schwarzen Adern und wirkt schon jetzt nicht ganz so stabil. Aber das meiste ist nur so hellbraun durchsetzt, das könnte dann noch bearbeitbar sein.
Im Moment finde ich es nur viel zu kalt zum basteln.
Ich habe ja jetzt eine Dekupiersäge und die auch schon ausprobiert. Im Wohnzimmer
Nur schleifen und raspeln mache ich lieber draussen sobald es wärmer wird.
Das mit der Rückseite habe ich sogar bei meiner Grathoeforke

Ich bestätige, man kann die Forke auch falschrum tragen

Wir haben letztens das gelieferte Brennholz endlich weggeräumt und da ist wohl ein Ast mit Pilzbefall dabei gewesen.
Ich habe jetzt einen Karton voller gestockten Holz. Einiges mit richtigen schwarzen Adern und wirkt schon jetzt nicht ganz so stabil. Aber das meiste ist nur so hellbraun durchsetzt, das könnte dann noch bearbeitbar sein.
Im Moment finde ich es nur viel zu kalt zum basteln.
Ich habe ja jetzt eine Dekupiersäge und die auch schon ausprobiert. Im Wohnzimmer

Nur schleifen und raspeln mache ich lieber draussen sobald es wärmer wird.

Grüsse von Ela
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
pogokiki, zu der Forke, hab ich ja grad schon was in deinem TB geschrieben
Bleibt die schöne lila Farbe nach dem leinölen eigentlich gut sichtbar? Ich kanns auf dem Bild nicht so richtig erkennen.
Ela , das ist ja echt cool, mit dem gestockten Holz! Mit etwas Glück, kannst du ein paar wirklich schöne Stücke dabei haben.

Bleibt die schöne lila Farbe nach dem leinölen eigentlich gut sichtbar? Ich kanns auf dem Bild nicht so richtig erkennen.
Ela , das ist ja echt cool, mit dem gestockten Holz! Mit etwas Glück, kannst du ein paar wirklich schöne Stücke dabei haben.
1c/2a-F-ii-7,5cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 146cm
Acryl Fotofaden
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 146cm
Acryl Fotofaden
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Dankeschön, Feline! Ich weiß nicht, ob so´ne Kleber/harz- Holzstaubfüllung nicht einfach grau aussehen würde...hmpfz Allerdings hab ich letztens mal in ´nem Holzforum den Tipp gelesen, poröses Holz in einer 50/50 LeimWasserMischung einzulegen vor der Endbearbeitung. Hab ja auch nochn Scheit gestockte weiche Weide rumliegen...
Lach, Fischchen, so hab ichs letztlich getan und fühl mich durch dein Feedback bestätigt (isja auch die bequemste Lösung, hihi) Andersrum getragen steht sie leider doof vom Kopf ab
Ela, cool! Bin gespannt, was du draus machst! Und vielleicht experimentierst du ein bisschen mit den gestockten Sachen und lässt uns teilhaben?
Ja, die Farbe und Maserung kam durchs Ölen sogar noch mehr raus, Mondvogel. Sie wechelte von Mittelrosafliedergemisch zu Blutrot, Lila und Pink, was mir echt entgegen kommt, weil ich lieber dunklere Hölzer trage. Hab die Forke mittlerweile auch geölt (der Duft ist ohnehin nur noch schwach) und sie gefällt mir so noch besser. Morgen wird sie eingetragen *freufreu*
Lach, Fischchen, so hab ichs letztlich getan und fühl mich durch dein Feedback bestätigt (isja auch die bequemste Lösung, hihi) Andersrum getragen steht sie leider doof vom Kopf ab

Ela, cool! Bin gespannt, was du draus machst! Und vielleicht experimentierst du ein bisschen mit den gestockten Sachen und lässt uns teilhaben?
Ja, die Farbe und Maserung kam durchs Ölen sogar noch mehr raus, Mondvogel. Sie wechelte von Mittelrosafliedergemisch zu Blutrot, Lila und Pink, was mir echt entgegen kommt, weil ich lieber dunklere Hölzer trage. Hab die Forke mittlerweile auch geölt (der Duft ist ohnehin nur noch schwach) und sie gefällt mir so noch besser. Morgen wird sie eingetragen *freufreu*
1a (b?) Fii (ca. 7,5 cm zu) * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm * goldbraun und glatt
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Das mit dem Holzstaub/Epoxidharzklebergemisch funktioniert sehr gut. Man sollte nur darauf achten, dass der Holzstaub wirklich sehr fein ist.
Sonst sieht man am Ende Holzkrümmel mit Kleber dazwischen.
Am Besten den Staub vom gleichen Holz nehmen, dann passt die Farbe auch exakt.
Ich behalte von verschiedenen Holzfarben immer etwas Staub für den Notfall (Forkenreparaturen)
Das Leim-Wasser-Gemisch halte ich für Unfug. Danach muss das Holz ja wieder komplett trocknen und wirklich stabiler wird es durch Leim sicher nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Leim tief eindringen kann.
Schwammiges/ Gestocktes kann stabilisiert werden. Im Profibereich im Vakuum mit einem Stabilisationsmittel das tief eindringt und später aushärtet.
Im Hobbybereich kann man so was verwenden:

Ich bin gerade noch dabei einen Bericht über das Zeug zu schreiben, aber ich hab mal nen Versuch mit etwas Farbe gemacht. Dort sieht man die Eindringtiefe.

Sonst sieht man am Ende Holzkrümmel mit Kleber dazwischen.
Am Besten den Staub vom gleichen Holz nehmen, dann passt die Farbe auch exakt.
Ich behalte von verschiedenen Holzfarben immer etwas Staub für den Notfall (Forkenreparaturen)
Das Leim-Wasser-Gemisch halte ich für Unfug. Danach muss das Holz ja wieder komplett trocknen und wirklich stabiler wird es durch Leim sicher nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Leim tief eindringen kann.
Schwammiges/ Gestocktes kann stabilisiert werden. Im Profibereich im Vakuum mit einem Stabilisationsmittel das tief eindringt und später aushärtet.
Im Hobbybereich kann man so was verwenden:
Ich bin gerade noch dabei einen Bericht über das Zeug zu schreiben, aber ich hab mal nen Versuch mit etwas Farbe gemacht. Dort sieht man die Eindringtiefe.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Füllt dieser Fortifier eigentlich auch Risse auf? Ich hab ja bissle stockiges UND rissiges Buchenholz hier, was sicher toll aussieht, aber ohne Riss-Auffüllung garantiert zerbröselt....
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Ah danke Mahakali, aber trocknen muss ich das Holz schon noch bevor ich es stabilisiere??
Wobei das mit den schönen schwarzen Adern ja schon trocken, bzw etwas mürbe wirkte???
Silberfischen, Risse kannst du doch auch mit einem Epoxidharz/ Steinmehlgemisch auffüllen. Sozusagen aus dem Bug ein Feature machen
Ich glaube Mahakali hat da auch ein Beispielbild auf ihrer Seite?
Bähh ich will eine beheizte Werkstatt.
Wobei das mit den schönen schwarzen Adern ja schon trocken, bzw etwas mürbe wirkte???
Silberfischen, Risse kannst du doch auch mit einem Epoxidharz/ Steinmehlgemisch auffüllen. Sozusagen aus dem Bug ein Feature machen

Bähh ich will eine beheizte Werkstatt.
Grüsse von Ela
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
- Tannenfuchs
- Beiträge: 1410
- Registriert: 04.10.2013, 14:04
- Wohnort: Zweite Fichte links ;)
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Hmmm überlege ob es evtl nicht auch Sinn macht, bei nur leichter Instabilität das bereits ausgesägte Werkstück zu stabilisieren und nicht den ganzen Klotz/Brett. Dann müsste es ja auf jeden Fall bis in den Kern durchdringen.
Ergeben sich eigentlich Farbveränderungen durch das Mittel?
Ergeben sich eigentlich Farbveränderungen durch das Mittel?

2a-c M ii(6,7cm) nach Fia
76cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [April 2016]
Der Tannenfuchs und die Pelzpflege
76cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [April 2016]
Der Tannenfuchs und die Pelzpflege
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
@Silberfischchen
Risse würde ich mit Epoxidharz füllen, ganz feine Risse mit dünnflüssigem CA Kleber.
@-Ela-
Nein, das Stabilisieren funktioniert bei noch feuchtem Holz sogar besser.
Man muss es aber danach trocknen lassen. (ähnlich lange wie frisches Holz)
@Tannenfuchs
Ja, das wird sogar empfohlen.
Grobe Form fertig stellen -> Stabilisieren -> Trocknen lassen -> Fertigstellen
Allerdings braucht man durch den Trocknungsprozess etwas Geduld.
Risse würde ich mit Epoxidharz füllen, ganz feine Risse mit dünnflüssigem CA Kleber.
@-Ela-
Nein, das Stabilisieren funktioniert bei noch feuchtem Holz sogar besser.
Man muss es aber danach trocknen lassen. (ähnlich lange wie frisches Holz)
@Tannenfuchs
Ja, das wird sogar empfohlen.
Grobe Form fertig stellen -> Stabilisieren -> Trocknen lassen -> Fertigstellen
Allerdings braucht man durch den Trocknungsprozess etwas Geduld.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Mmmh, dann säge ich das jetzt erst in eine grobe Form?? Es sind ja jetzt Feuerholzscheite, ca. 35cm lang und und 5-10cm Umfang.
Also erstmal Brettchen oder Klötzchen draus machen???
Direkt eine Forke oder so was würde ich da dann nicht schon aussägen oder ??
Ich gehe gleich mal gucken wo ich das Zeug bekomme
Also erstmal Brettchen oder Klötzchen draus machen???
Direkt eine Forke oder so was würde ich da dann nicht schon aussägen oder ??
Ich gehe gleich mal gucken wo ich das Zeug bekomme

Grüsse von Ela
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Re: DIY mit einheimischen Hölzern
Also ich würde schon die Forkenform schon fertig machen.
Auch schon grob schleifen. Nur der Feinschliff macht keinen Sinn, weil die Fasern sich sowieso aufstellen.
Um so dünner das Stück um so wahrscheinlicher, dass es bis zum Kern stabilisiert wird.
Das Zeug hab ich hier bestellt:
https://www.dictum.com/de/oberflaechenb ... =jq2sqS7jg
Verfärbung konnte ich keine feststellen:



Vorher - Stabilisieren - Nachher (noch nicht ganz trocken)
Auch schon grob schleifen. Nur der Feinschliff macht keinen Sinn, weil die Fasern sich sowieso aufstellen.
Um so dünner das Stück um so wahrscheinlicher, dass es bis zum Kern stabilisiert wird.
Das Zeug hab ich hier bestellt:
https://www.dictum.com/de/oberflaechenb ... =jq2sqS7jg
Verfärbung konnte ich keine feststellen:
Vorher - Stabilisieren - Nachher (noch nicht ganz trocken)
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer