Langhaarnetzwerk
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/

DIY mit einheimischen Hölzern
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=22428
Seite 15 von 24

Autor:  Ela [ 12.01.2016, 15:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Ah, danke. Einen deutschen Shop habe ich nämlich nicht gefunden. Ist bei Amazon.com zwar etwas günstiger. Aber das dauert nachher ewig bis es kommt und nachher gibt es da mit der Einfuhr noch Probleme??

Dann werde ich wohl mal sägen am Wochenende. :mrgreen: macht ja auch Sinn wenn man das richtig taucht.

Das nur hellbraun durchzogene Holz fühlt sich genau wie das andere frische an. Das werde ich wohl nicht vor behandeln???

Ich gehe nachher mal Fotos machen. :mrgreen:

Autor:  Mondvogel [ 13.01.2016, 13:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Ich hab diesen Stabilisierer (danke nochmal Mahakali :) ) vor einigen Monaten auch probieren können.
Damals wollte ich diese Forke stabilisieren. Leider hab ichs versaut :roll:

In der Anleitung stand, dass man das Holz, nach kurzer Vorbehandlung mit verdünntem Stabilisierer, eine ganze Woche, in das pure Zeug einlegen soll.
Wer sich meine Forke so ansieht, bemerkt aber vielleicht, wie dünn das Holz ist. Es hatte knappe 4mm, an den dicksten Stellen. Da ist eine Woche in dem Zeug natürlich viel zu lang. Hab nicht drüber nachgedacht und stumpf nach Anleitung gearbeitet.
Als ich die Forke dann nach einer Woche wieder raus nahm, hat sie über zwei Wochen zum trocknen gebraucht,das Holz hat immer wieder eine klebrige Masse abgegeben.

Aber härter, war das morsche Material nach der Behandlung auf alle Fälle. Ich hab nach dem die Forke trocken war, probiert sie wieder glatt zu schleifen und sie lies sich, im Gegensatz zu vorher, sehr gut und gleichmäßig bearbeiten. Nur war sie leider so dünn, das sie das Ganze nicht überlebt hat #-o

Autor:  Ela [ 13.01.2016, 15:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Ahh danke für deinen Tipp. Ich habe das jetzt auch bestellt und werde dann nur grob zusägen.
Man sieht ja auf dem Bild mit den gefärbten Stücken das es schon so ca. 1cm ins Holz einzieht??

Jetzt haben wir hier wieder Frost angekündigt fürs Wochenende. Naja mal gucken was ich da schaffe.

Autor:  pogokiki [ 16.01.2016, 14:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Ah, danke, Maha, bin gespannt, was du auf deinem Blog berichtest :)

Gut zu wissen, Mondvogel, dass es von der Dicke abhängig ist, wie lange man es einlegt ^^ Danke für den Link :) Schade, dass es nicht geklappt hat. Blieb das dann so klebrig, oder wie?

Ela, erzähl auf jeden Fall, wies gelaufen ist. Ich hab ja auch schon mit durchzogenem Holz gearbeitet (siehe auch unten) und wenn es nur einzelne gestockte Streifen sind, war es immer total stabil, also auch nicht an den dunklen Stellen bröselig. Einige Teile habe ich ja schon seit Monaten in Gebrauch und wenn das vorher durchgetrocknet war, passiert da auch später nix Zerstörerisches mehr.

Ich frage mich nur, ob ich die Tipps mit meiner gestockten Weide (das Stück hier viewtopic.php?f=10&t=22428&start=180 ziemlich weit unten) umsetzen kann, weil da der Kern eben fast schon korkartig bröselig ist. Keine Ahnung, wie ich da ´ne grobe Form draus machen soll, ohne dass es einfach zerfällt- oder hab ich da keine Chance?

Holzart So schön bunt kann gestockte Buche aussehen

Bild

Rohmaterial: hab ich nicht fotographiert, weil ich nicht ahnte, wie hübsch es wird ^^
Endprodukt:Bild

Bezugsquelle: aus meinem Fundus, hab ich schon zu lange :oops:
Verarbeitung: rund geschnitzt, Spiralen geschliffen, Schleifpapier von 80 - 1200, Filzpolierer, Leinöl mit leicht dunkleren Farbpigmenten, Baumwollschwabbel

BildBild

Autor:  Tannenfuchs [ 16.01.2016, 15:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Huiiiii! Da sag doch nochmal einer Buche is langweilig. xD
Sehr schön, Kiki! Hatte die Buche zufälligerweise nen Rotkern? An das erinnert mich die Farbe grad. :3

Autor:  Tannenfuchs [ 17.01.2016, 19:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Hier der Mond aus gestockter Birke - Aus dem Spalter, auf den Kopf. ;)

Holzart: Birke (Betula pendula) - gestockt

Rohmaterial:
Bild

Bezugsquelle:
Brennholzstapel; nach dem Spalten eingesackt ;D

Verarbeitung:
Die Stockflecken haben noch nicht angefangen das Holz zu zersetzen. Das Holz war noch durchgängig hart also habe ich es nicht stabilisiert.
Wie gehabt, Form aufzeichnen, aussägen, grob bandschleifen, mit Dremel fein schleifen und dann schön in Handarbeit und mit Muskelmasse schmirgeln und im Anschluss polieren.
Bild - Bild - Bild
Nach diesem Finish noch mit Leinöl einreiben. Da verliert die Birke zwar ihre Weißheit aber die Maserung feuert es noch weiter an (und ja, es gibt dem ganzen halt einen schönen biologischen Schutz :))

Endprodukt:
Bild - Bild - Bild
Voila! Leider mieses Licht. Die Sonnenzeit ist schon lange vorbei und ich musste das Stück indoor ablichten. Die Farbe passt nicht 100%. Vielleicht schaff ich es die Tage mal ein Bild mit natürlichem Licht zu schießen (was nicht einfach wird, wenn man erst um halb 6 von der Arbeit heimkommt XD).

EDIT: mit neuen Finished-Bildern!

Autor:  Ela [ 17.01.2016, 20:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Naja, mir erschien das Stück am Rand schon bröselig, war aber innen auch noch ganz fest??
Egal nun wird es stabilisiert, ist Buche denke ich??

Bild
Erster, verdünnter, Tauchgang.
Ich habe auch noch einen Tusk, da muss ich aber noch die Beine rausfräsen.
@ Mahakali: bähh Dictum ist ja ein ganz phöser Laden, der Mann kriegt die Nase auch gar nicht mehr aus deren Katalog. :mrgreen:

Ja, so mit hellbraun durchsetzt habe ich auch eine ganze Menge Stücke gesammelt.
Die erschienen mir auch ganz stabil.

Sag mal Tannenfuchs, bearbeitest du gleich das frische Holz????

Autor:  Tannenfuchs [ 17.01.2016, 20:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Wie, was? Nein Ela. :shock: Auch ich muss mich gedulden. ;D Wie kommst du denn darauf?

Besagte Birke war als Rundling (ehm.. wenn man von 3m Abschnitten von Rundlingen sprechen kann xD) schon ein gutes Jahr im Wald gelagert gewesen. Damit herrscht schon mal eine Grundtrockenheit. Dann wurde aus diesen 3m Brocken, ~30cm Brocken geschnitten (ein Hoch auf die Motorsäge) und daaaaann hatte ich die Ehre das Brennholz zu spalten. Während dem Spalten sind mir halt ein paar schöne Stücke ins Auge gesprungen und die habe ich dann ganz vorsichtig mit dem Spalter zu Brettchen (2-4cm dick) gespalten.
Diese hab ich dann weiter trocknen lassen - zuerst auf der Terrasse, dann im Haus im Keller und dann ein paar Tage vor dem Sägen hab ich das auserwählte Brett ins Bad geholt wo es Schlusstrocken durfte.
Also frisch würd ich das nicht nennen. ;)

Autor:  Ela [ 17.01.2016, 20:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Naja geschlagen wurde unser Holz auch schon letzten Winter....dumdidum
Ich schaue gerade wo ich hier im Haus ein Eckchen finde wo ich dann mal rumstauben kann. Der Schuppen ist so kalt und ungemütlich.

Autor:  Feline314 [ 17.01.2016, 20:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Pogokiki, das sieht sehr hübsch aus! Klasse dass sowas aus Buche geht. Man merkt dass diese Spiralstäbe es dir angetan haben!
Tannenfuchs, der Mond ist auch wieder klasse. Ich bin immer wieder erstaunt wie toll die Maserung bei deinen Monden rauskommt!
Ela ich drück die Daumen dass das Stabilisieren klappt, das Holz sieht spannend aus.

Autor:  Tannenfuchs [ 17.01.2016, 20:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Also wenns 1 ganzes Jahr nicht mehr im Saft stand, dann hab ich keine großen Hemmungen mehr. xD Dadurch dass ich die Stücke danach immer in Brettchenform fertig trocknen lasse geht das recht flott und sie kriegen keinen Kulturschock. ;) Ich gewöhn sie ja stufenweise um. Bin ja ne Nette. ;D
Aaaaach ein Eckerl findest du sicher! Hinterher einfach Staubsauger zücken. xD Schuppen im Winter würd mich jetzt auch net reizen. ^^"

Bin gespannt wie dein eingelegtes Holz wird! Wenn du die Pilzflecken so erhalten könntest wär das ein absoluter Traum! :3 (und ich weiß dann auch was noch auf meinen Dictum-Bestellliste für nächsten Monat kommt hehehehehe)

EDIT: Danke Feline :3 Freut mich dass sie dir gefallen :)

Autor:  pogokiki [ 23.01.2016, 14:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Lach, Füchschen, du bist gut zu Holz :D Der Mond! Schööön! Birne sieht sehr warm aus. Danke, dass du deine Trocknungsroutine beschreibst, irgendwie beseitigt das mein schlechtes Gewissen (jaaaa, wenn draußen rumliegen mitzählt, bin ich ja auch nicht zu ungeduldig :D )

Ela, wow! Das Holz sieht vielversprechend aus! Bin ganz neidisch ^^

Danke, Feline, stimmt :) ich finde, die Spiralen halten einfach am besten und ich mag Spiralen (interessant, das aufzuschreiben: ich bin eine, die Spiralen mag :D )

Autor:  pogokiki [ 01.03.2016, 15:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Nanü? Keiner mehr da?

Holzart: gestockte, nicht stabilisierte Birke

Bild

Rohmaterial und Endprodukt: Messergriffrohling und dann dreizinkige Forke

Bild

Bezugsquelle: Ebay

Verarbeitung: Form aufgemalt, um die komplette Größe zu nutzen, Form laubgesägt (garglll ^^ ), Wölbung geschliffen, Feinschliff bis 15.000. Ich war erst skeptisch wegen der Größe der Messergriffe. Die Tiefe (ca. 1,2 cm) ist aber für eine bequeme Wölbung ausreichend und die Länge bei dezentem Topper auch. Birke verarbeitet sich unkompliziert. Die gestockten Stellen sind genauso stabil wie der Rest und bereiteten keine Probleme. Micromesh macht Wahnsinnsglanz (yeah!)

Bild

Autor:  Eillets [ 13.03.2016, 13:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Also ich muss hier einfach mal sagen wie toll die Forken und Stäbe hier sind! Echt WUNDERSCHÖN!!!!

Ich könnte noch eine Forke aus Ulmenholz beisteuern.. Mit Türkisinlay.
Mit gefällt die Farbe und die Maserung des Holzes sehr gut. Und es riecht soooo himmlisch beim Verarbeiten!!
Ich fand es ging ganz gut zum Verarbeiten...

Bild
Bild

Es werden ziemlich sicher noch weitere Werke folgen... das nächste aus Nussholz. Mein Vater hat von einem befreundeten Schreinerkollegen Edelholz-Abfallstücke abgeluchst für mich ! ;-P

Autor:  Silberfischchen [ 13.03.2016, 16:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: DIY mit einheimischen Hölzern

Hui, sehr schön! =D>

Übrigens: Ulmenholz heißt auf "holzisch" Rüster. :schlaumeier:

Seite 15 von 24 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/