Langhaarnetzwerk
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/

Zopfschoner
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=8404
Seite 5 von 15

Autor:  Cholena [ 22.05.2016, 19:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ich habe mir sechs Jahre lang zum Schlafen einen hohen Dutt gemacht. Ging schnell aber er rutschte über Nacht oft ab und für die Haare fand ich es gar nicht so schonend.
Seit etwa vier Wochen habe ich einen Zopfschoner aus Seide (selbst genäht mit Bändchen zum Binden) und bin total begeistert. Der Zopf kommt morgens wie frisch geflochten aus dem Schoner und die Haare sind überhaupt nicht mehr verklettet. Ich verliere dadurch beim Entwirren/Kämmen weniger Haare und sie fühlen sich seidiger und gepflegter an. Hätte nie gedacht, dass das so viel ausmacht! Super Teil das! :D

Autor:  Logbrandur [ 22.05.2016, 22:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Was macht ihr denn mit dem Rest eurer Haare wenn ich fragen darf? Also der Zopf ist im Zopfschoner, aber der Rest?
Bei mir verstrubbelt so ein Flechtzopf oben am Ansatz immer ganz furchtbar, weil ich auf dem Rücken schlafe. Benutzt ihr da noch was zusätzlich?
Hatte mir überlegt mir auch nen Zopfschoner zu holen oder machen zu lassen weil meine Slaps immer weiter ausleiern und mir das auf den Keks geht.

Autor:  Clanherrin [ 23.05.2016, 13:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Als Bauchschläferin habe ich das Problem nicht so sehr, aber es sollte helfen, zusätzlich ein Seidentuch über das Kissen zu legen. Mache ich bei mir, wenn ich mit offenen Haare schlafe (passiert, wenn selbige noch feucht sind, dann will ich sie nicht weg packen).

Autor:  Rauch [ 23.05.2016, 14:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ja, genau, ein Seidentuch ums Kopfkissen geknotet (nur drauf gelegt bringt mir nichts :lol: ) wirkt bei mir Wunder. Zwar ist mein Zopfanfang am Morgen wegen meines unruhigen Schlafes nie ansehnlich, aber wenigstens zerstrubbelt er nicht bzw. bildet zumindest keine Knoten. Meistens kämme ich morgens nur mit den Fingern durch, da die Haare durch Zopfschoner und Seidentuch sich sehr leicht voneinander lösen lassen (trotz Färbeleichen).

Seit ein paar Monaten schlafe ich nun nur noch so und habe deutlich weniger Haarbruch :).
Ein paar Mal seitdem haben wir bei den Eltern meines Deckels übernachtet und ich hatte das Seidentuch zu Hause gelassen. Am Morgen habe ich meine Entscheidung verflucht, da ich die Knoten im Nacken kaum gelöst bekam. :|

Autor:  Logbrandur [ 23.05.2016, 14:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ah ok, dann ist es also schon so wie ich dachte und man sollte definitiv oben auch noch was auf dem Kissen haben.
Bei mir ist leider das Problem, dass ich oft mit dem Kopf auf der Brust oder dem Arm meines Freundes liege, an dem werde ich wohl kaum ein Seidentuch befestigt bekommen *g*

Autor:  Mondvogel [ 23.05.2016, 14:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ich schlafe nur mit dem Zopfschoner, ohne extra Seidentuch. Ohne den Zopfschoner, war mein Zopf morgens kaum als solcher zu erkennen.
Egal wie fest ich flechte, mein Zopfansatz lockert sich immer wieder ziemlich stark über Nacht und gerade dort und im Nacken, hatte ich morgens gerne mal richtige Filznester.
Der Zopfschoner verhindert das Verfilzen aber total und das, obwohl er den Zopfansatz garnicht komplett bedeckt. Ich bin natürlich am Hinterkopf etwas struppig, aber nicht ein Stück filzig. Bürsten bräucht ich auch nicht unbedingt, lässt sich super mit den Fingern entwirren.

Ich hab jetzt echt schon viele ausprobiert, was das Nachtprogramm angeht und ich hab mit dem Zopfschoner die perfekte Methode gefunden. Ich hab übrigens einen mit Druckknopf und das ist total praktisch. Bei mir verfangen sich auch keine Haare im Knopf und auch bei Rückenlage spürt man nix von ihm.
Probiers ruhig mal aus!

Autor:  Rauch [ 23.05.2016, 16:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Logbrandur hat geschrieben:
Bei mir ist leider das Problem, dass ich oft mit dem Kopf auf der Brust oder dem Arm meines Freundes liege, an dem werde ich wohl kaum ein Seidentuch befestigt bekommen *g*


So geht es mir auch, aber mittlerweile habe ich meinem Freund sozusagen "antrainiert", dass wir eher auf meiner Seite schlafen und er seinen Arm dann manchmal direkt unter mein Kissen tut :mrgreen: . Damit ist zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass mein Kopf auf der Seide liegt gestiegen. :lol:

Ich schließe mich Mondvogel an, der Zopfschoner ist absolut empfehlenswert.

Autor:  Lianna [ 23.05.2016, 19:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ich benutze auch kein extra Seidekissen fürs Kopfkissen und habe keine Probleme mit Filz oder Knoten am Ansatz.
Ich benutze als Zopfschoner ja ein einfaches Seidentuch, dass ich einfach um den Zopf wickel. Ich hab auch mal ausprobiert das Seidentuch, bevor ich es um den Zopf wickel noch um den Kopf zu legen, dort festzuknoten und danach erst um den Zopf zu wickeln. Abgesehen davon, dass es total bescheuert ausgesehen hatte, hätte das funktioniert, aber ich persönlich kann nicht schlafen, wenn ich da was um den Kopf gewickelt habe. Ich habs zwar kaum gespürt, aber allein das Wissen, dass da was ist, macht mich paranoid, so dass ich es bald wieder abgemacht habe. Habs auch nur 1x ausprobiert, aber bei jemandem der kein Problem damit hat mit etwas um den Kopf zu schlafen sollte das wohl funktionieren. Man muss auch nichts nähen oder so :) .

Autor:  Jessel [ 26.05.2016, 21:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ich habe letzte Nacht mit einer Socke um meinen Zopf geschlafen.. Ist sicher Gewöhnungssache, aber ich glaube, ich bleibe weiterhin bei meinem Dutt :D Als Bauchschläfer ist das auch sicher nicht so dringend :)

Autor:  Midori [ 27.05.2016, 16:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ich habe gestern meinen Zopfschoner von Fairycat bekommen. Der hält mit dem Druckknopf super gut und trug sich gut in der Nacht. Wirklich bequem!

Leider hatte ich trotzdem einen Knoten. Aber das war ja die erste Nacht, mal gucken wie die Haare nach den nächsten Nächten sind.
Sonst wechsel ich wieder zum Dutt mit Satintuch drüber, da waren nie Knoten

Autor:  Ela [ 27.05.2016, 16:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ich habe meinen Zopfschoner ja jetzt schon seit fast 4 Wochen in Nutzung.
Ich muss sagen ich bin begeistert, hätte ich ja nie gedacht das es so gut funktioniert. Kaum Kletten und Knoten und auch kaum noch Staub im Haar. Staub ist bei mir die Hauptursache für so fiese Verknotungen. Gar nichts mehr wäre übertrieben aber wirklich 95% weniger Klett.
Ich habe ja so eine Zottelstruktur, da kann ich stundenlang kämmen, mache eine Bewegung und der Kamm geht nicht mehr durch.

Bei mir hat ja auch der Nachtzopf alleine nie funktioniert, da der am Ansatz total aufschrubbelt und da dann mit dem Staub fieseste Kletten bildet.

Ich habe den Schoner in der Zeit zweimal nicht getragen. Einmal nach einer langen feuchtfröhlichen Familienfeier, auf der die Haare natürlich offen getragen wurden bin ich nur noch ins Bett gefallen und einmal lag der nach dem Urlaub noch im Wohnmobil, was ich natürlich erst nachdem ich bettfertig war bemerkte. Da wollte ich nicht nochmal raus.
Nach der Feier bin ich am nächsten Morgen kaum noch durchgekommen, zumal ich auch noch mit offenen Haaren geschlafen hatte. :oops:

Was ich auch fazinierend finde ist, dass ich abends manchmal eine schrubbelige Zottelquaste in den Schoner stopfe und morgens kommt da immer eine glatte seidige Kringelquaste raus. Als ob die Seide das Haar über Nacht pflegt und beruhigt?

Ich kann das Teil nur empfehlen :mrgreen:

Autor:  Clanherrin [ 28.05.2016, 00:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Was du von der Kringelquaste schreibst, finde ich interessant, Ela. Das ist bei mir manchmal auch so. Als ob die Seide da wirklich einen beruhigenden Effekt hat.

Autor:  Midori [ 28.05.2016, 12:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Nach der zweiten Nacht mit Zopfschoner bin ich problemlos mit meinem Kamm durchs Haar gekommen.
:)

Autor:  Goldhaar [ 31.07.2016, 17:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Seit einigen Wochen bin ich auch Besitzerin eines Fairycat-Zopfschoners. Leider führt der über Nacht bei mir zu Knoten am Ansatz, wo er verschlossen ist, wodurch ich mehr Haare verliere. Ich schlafe also weiter mit Seidentuch auf dem Kissen. Beim Reiten finde ich ihn aber klasse. Unterm Reithelm kann ich die Haare nicht hochstecken und die Reibung eines Zopfes auf der Kleidung ist beim Reiten natürlich extrem. Seit dem Zopfschoner habe ich gefühlt weniger Spliss, weniger Knoten und er schützt natürlich auch super vor Staub und Schmutz.
Fazit: zwar nicht ganz so wie vermutet, aber eine super Sache.

Autor:  Silberfischchen [ 16.08.2016, 10:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Zopfschoner

Ich hab zusätzlich zum Zopfschoner auch Kissen und Hörnchen mit Seidenbezug (auch von Fairycat). Bei meiner alten Seidentuchmethode war das Kopfhaar morgens glatter, aber häufig auch angeklatscht/strähnig, dafür die Zopfquaste immer zermatscht (durch die Befestigung des Tuchs unten). Mit Zopfschoner und Baumwollkissenbezug war das Kopfhaar strohig und verknotet, der Zopf 1a.
Zum nicht jeden Tag waschen müssen ist als Fazit die Variante mit Zopfschoner und Seidenkissenbezug am besten. Da kann man das Kopfhaar auch an Tag 2 noch vorzeigen und ist trotzdem nicht im Nacken verfilzt.
Ich nehm die Zopfschoner mittlerweile auch zum radeln längerer Strecken, weil ich da Helm trage und einen Dutt zwar unterhalb platzieren kann, der dann aber oft zwischen Helmkante und Rucksack rumfährt. Da ist de Zopfschoner die Lösung. Mein Zopf ist ja so leicht, dass er im Fahrwind richtig weht, das war auf die Dauer gar keine gute Idee.

Seite 5 von 15 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/