♠@Cherlindrea, danke sehr! Das freut mich.
♠@katze, 10 Jahre!

Warum hat es denn zwischendurch so gestockt?
Eine gründliche <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Wäsche macht schon Sinn. Aber die meisten Krausköpfe machen vorher nur CO.

Aber was für andere gilt, muss natürlich nicht auf einen selber passen. Leider. Blöde Rumprobiererei!
♠@Asakash, och Danke!

Die Fortschritte freuen mich auch total.
♠@Krauskopf ich habe einen gesunden Schlaf.

Darüber wird in der family auch gerne Witze gerissen.

Aber jetzt wo ich langsam alt werde, ändert sich das vielleicht irgendwann.

Also bei "Henna und mehr" habe ich schon vor langem gelesen, dass Fett - u. Eiweißzusätze die Farbaufnahme behindern. Deshalb habe ich mich bei meinen ersten Hennabehandlungen eher an der traditionellen Anwendung orientiert. Nur der Tee war eine Abweichung. Aber dann habe ich diese blöden Haarwurzelschmerzen bekommen. Deshalb wollte ich eine leichtere Paste. Und sooo viele sind total zufrieden mit ihren Ei, Joghurt, Öl und Kokosmilchzugaben. Das Henna wird davon auch wirklich fluffiger, was auch gegen die Haarwurzelschmerzen geholfen hat. Aber was soll's. Ich bin jedenfalls nicht zufrieden mit diesen Zusätzen. Inzwischen habe ich aber bei den letzten Breis fleißig das Schlagen des Teiges (bis er Fäden zieht) geübt, wie es wohl traditionell gemacht wird. Dazu gibt es auch ein Video bei "Henna und mehr". Mit mehr Flüssigkeit und dieser Methode kriege ich es bestimmt fluffig genug, damit ich nicht wieder diese Schmerzen nach dem Henna habe. Ich hoffe, es tropft dann nicht. Meist wird Kartoffelstampf-Konsistenz empfohlen. Aber für Köperbemalungen soll der Teig Fäden ziehen. Das ist für die Haare evtl. auch die bessere Konsistenz.
Und wenn gar nichts richtig klappen will, lass ich es halt bleiben. Ich hatte 3 Monate nicht gehennt und das war mit dem Ansatz echt nicht schlimm. Das Henna verwäscht sich ja auch sehr.
♠@Zitrönchen, ja manchmal ist einfacher besser.

Was machst du eigentlich für Frisuren inzwischen?
Ich glaube, das ist gar keine spezielle Technink, die einen Namen hat. Lorraine Massey sagt halt, man soll in trockenen gut definierten Locken strähnen. Dann wird einfach am Ansatz die jeweilige blonde Strähne am Ansatz "angemalt" bzw. zum Ansatz hin "verlängert". So kann man die blonde Lockensträhne gut sehen und genau dieselbe Strähne wird dann nur am Ansatz blondiert. Beim Ausweben erwischt man immer andere Strähnen. Noch dazu welche, die keine einheitliche Locke bilden.
Falls du irgendwann nur noch Fläche und keine Strähnen mehr hast, kannst du wieder mit pink drüber.

Wäre ja auch nicht so schlimm.
Du wieder... Natürlich musst du dich nicht genieren.
♠@MiMUC, ich nehme immer das richtige Henna - Lawsonia inermis. Also das Rote.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun habe ich noch eine Bilderflut für euch.

Gesammelt in den letzten Tagen.
Hoher Pferdeschwanz mit Twist out - Locken

Mit abgeschnittenen Strumpfhosenbein und Haarband gemacht. Seit längerem benutze ich nur noch dieses Bein für die Ananas, weil es anstrengend ist alle Haare durch den Gummi zu bringen. Hier zum ersten Mal auch eiskalt am Tag benutzt.

Kann einer sehen, dass ich eine Strumpfhose im Haar habe?
Calo im Einsatz

Am besten sieht's mit einer hoch angesetzten Frisur aus. Dann krieg ich auch mein Pony mit in die Frisur und somit stört er dann nicht.
---------------------------------------------------
*mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>
*LI: Nature's Gate henna...
Die Trocknungsfrisur
mit Flexi am Zopfende zum Beschweren

mit Mini-LWB mit XS
Ich glaube, ich könnte doch eine S brauchen.

Die XS war dafür etwas zu eng und der Zopf wird länger.
---------------------------------------------------
Uups, meine Haare "wuchern".
Kordel August '12 vs. Kordel aktuell

