Der direkte Vergleich KHADI Kräuterhaarwäsche und ELIAH SAHIL Hairloss-Kräuterwäsche
In folgenden Punkten will ich beide Produkte vergleichen:
[x] Preis
[x] Geruch
[x] Anwendung
[x] Reinigungswirkung
[x] Haargefühl
[x] Benötigte Menge pro Waschvorgang
[x] Nachfetten
* ist hierbei das bessere/komfortablere Produkt meiner Meinung nach
* ist hierbei das schlechtere/unkomfortablere Produkt meiner Meinung nach
Die Punkte werde ich nach und nach binnen der nächsten 2 Wochen abarbeiten.
Da ich jetzt noch nicht waschen will, fange ich mal klein an.
Der Preis
Khadi Waschpulver: Knapp 7 Euro. Finde ich recht günstig.
ES Hairloss: Mit knapp 15 Euro fast doppelt so teuer wie das Khadi-Pulver.
Der Geruch
Khadi: Riecht für mich krautig. Ein wenig wie Husten-Kräutertee. Nach der Wäsche ist der Geruch komplett verflogen.
ES: Riecht nicht ganz so intensiv nach Kräutern, der Geruch ist dem Khadi aber sehr ähnlich. Auch hier bleibt nach der Wäsche kein Geruch übrig.
Die Reinigungswirkung + Haargefühl + Nachfetten
Khadi: Sieben Tage nach der letzten Wäsche habe ich immer noch ein ziemlich sauberes Haargefühl. Ich könnte die Haare sogar noch offen tragen. Mache ich aber nicht. Sie sind zwar nicht fettig, aber der Ansatz wird mit jedem Tag etwas platter und das stört mich, in Relation zum Rest der Haare. Deswegen werde ich heute Abend waschen. Im Dutt, gezopft oder weggesteckt könnte ich die Wäsche aber problemlos auf 8,9 vllt 10 Tage hinaus zögern.
Bildbeweise:
Auf dem letzten Bild sehen die Längen etwas klätschig aus. Liegt aber nur daran, dass ich etwas Traubenkern-Öl eingeknetet habe.
Das Nachfetten ist recht gering. Daraus schließe ich doch eine hohe Reinigungswirkung. Für JEDE Haarwäsche halte ich es nach wie vor für zu viel, da ich denke, diese hohe Reinigungswirkung wird die Haare auf Dauer austrocknen. Aber im Wechsel mit Seife und Shampoo kann ich es mir seeehr gut vorstellen!
Eliah Sahil: Heute hab ich gewaschen. Das Haargefühl ist sauber, die Längen greifen sich jedoch recht trocken an. In 7 Tagen gibt es hier nochmal ein Endergebnis
Anwendung
Khadi: Das bezieht sich jetzt nur darauf, wie ICH das mache. Ich mische 2-3 EL auf 10-15EL Wasser. So will es die Anleitung. ICH mische dabei 2EL Shikakai + 1 EL Amla oder eben 1EL Shikakai+ 1 EL Amla. Das Pulver wird in kochendes Wasser eingerührt, mindestens eine Stunde ziehen lassen und dann ins trockene Haar gepanscht. Ist eine ziemliche Schweinerei. Und man sollte diese Kampe auf dem Kopf mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Ich wickel mir sicherheitshalber ein Handtuch um den Kopf, sonst wird ie Schweinerei zu groß.
Eliah Sahil: Hier gibt es kaum Sauerei. Ich bin genau nach Anweisung vorgegangen. Zuerst habe ich die Haare nass gemacht, dann das Pulver auf die Ansätze gestreut (1-2 TL ca), danach habe ich das Pulver gründlich ausgewaschen und noch einmal mit 1-2 TL gestreut. Beim zweiten Mal hat es dann geschäumt, wie in der Anleitung versprochen. Das Pulver scheint wasserlöslich zu sein und lässt sich daher wesendlich einfacher aus den Haaren und aus der Badewanne waschen. Wesentlich einfacher als bei Khadi. Und was mir am besten gefällt: Hier ist keine Einwirkzeit erforderlich!
Benötigte Menge
Khadi 2 EL, wenn ich hauptsächlich den Ansatz einkleister und 3, wenn ich auch die Längen mitnehme (mach ich aber eher selten)
Eliah Sahil: 2-4 TL für 2 Waschdurchgänge. Hier werden die Längen nie mit bestreut, sondern immer nur die Ansätze. Daher ist die Haarlänge hier vollkommen egal. Mengenmäßig liegen hier beide Produkte in etwa gleich.
Endergebnis: Im direkten Vergleich habe beide Produkte ihre Vorzüge und Nachteile. Unterm Strich ist da für mich aber keine klare Aussage möglich. Das Ergebnis ist so ähnlich, dass die geringen Abweichungen Zufälle sein können, nach Nachfetten ist identisch (6-9 Tage problemlos tragbar, auch offen).
Daher meine Empfehlung: Schaut nach Preis udn Anwendung. Wen es nicht stört, dass er erst etwas anrühren muss, der kann zum halben Preis Khadi testen. Wer aber schnell und bequem waschen will, sollte sich für ES entscheiden!
Tschüssili
