Hallo Corona

Danke.

Wenn Du zu bestimmten Sachen Fragen hast vorher, schreib' einfach... damit's bei Dir gleich zu tollen Ergebnissen führt...
Denn leider klappt bei mir auch noch nicht alles, was ich so ausprobiere...
...aber das kannst Du gleich lesen...

...also berichte ich jetzt von meinem letztem Waschnuss-Rezept...
Eines gleich vorweg: ICH BIN FRUSTRIERT !!!
Das Ergebnis entspricht nicht annähernd meinen Vorstellungen... die Haare sind immer noch voll Kalkbelag und dadurch: RAUH - STROHIG - MATT - PAPPIG - SCHMIERIG
... die Liste ließe sich jetzt noch um einiges länger ausführen... sie sind einfach BÄH !!!
Das heißt jetzt für mich: ich darf gleich wieder waschen... und das, obwohl ich gestern schon so eine Action hatte... GRRRRRR !!!
Wenn ich die Haare jetzt bis zum nächsten Mal Waschen so lassen würde, juckt mir gleich wieder der Kopf - meine Kopfhaut mag diesen Belag nicht...
Und Recht hat sie - ich mag ihn auch nicht.
Ich seh' aus, wie 'ne explodierte Bürste... und die Haare fühlen sich an, wie Zottel - das Urviech... noch nicht mal das Ausbürsten mit der WBB hat geholfen...
Und dann habe ich heute einen Ansatz entdeckt...

...wann habe ich denn das letzte Mal gefärbt...

...ich schau' das mal schnell nach... Oh - das ist ja doch schon 23 Tage her... hm... und seit dem habe ich nur WO gemacht... mit Bockshornkleesamen-Gel-Packung.
Und darum habe ich seit 18 Uhr wieder Farbe auf'm Kopf - wenn ich sowieso waschen muss... dann lohnt sich das wenigstens gleich richtig
Und so habe ich es heute gemacht -
Die neue Herbst-Farbe
Amla-Henna-Indigo-Kräuter-Walnuss-Rezept:
1 EL Henna
1 EL Kräuter
1 EL Walnuss
1 EL Amla
1 EL Indigo
ca. 100-150 ml Kaffee-Schwarztee-Nelkenpulver-Sud
ca. 250-300 ml Bockshornkleesamen-Gel
1. Den Kaffee-Schwarztee-Nelkenpulver-Sud in einen kleinen Topf und auf kleiner Hitze erwärmen - dann das Henna und die Kräuter dazu und kurz aufkochen...
Aber nur ganz leicht blubsend und nur für ca. 3-5 Min... dabei ständig rühren und die Hitze wieder ausstellen. 5 Min. weiterrühren und dann von der Platte nehmen.
2. Einen Teil des Bockshornkleesamen-Gels dazugeben und danach das Amla und das Walnuss-Pulver unterrühren, so kühlt die Temperatur für das Indigo runter - aber zur Sicherheit nochmal kontrollieren, Indigo darf nicht über 60 Grad erhitzt werden, sonst färbt es nicht mehr.
3. Dann das Indigo und den Rest vom Bockshornkleesamen-Gel unterrühren, bis eine Joghurt-ähnliche Konsistenz erreicht wird.
4. Zügig auftragen, unter Plastikfolie und Handtuch packen zum warm- und feuchthalten, wirken lassen... ich lasse es heute 4 Std drauf für ein möglichst intensives Ergebnis.
5. Gut mit Wasser ausspülen. Pulver-Reste erst nach mind. 24 Std mit Shampoo ausspülen, um das ungestörte Nachdunkeln der Farbe zu gewährleisten.
Und jetzt schau' mer mal, was diesmal dabei rauskommt... wo ich ja auf meinen geliebten Joghurt heute verzichtet habe...
