Hey danke für den Buchtipp, mal gucken, ob sie das in der Bücherei hier haben, dann kann ich es für lau mal querlesen.
@fiZi: "Tiere essen" kann ich nur empfehlen. Ich habe sogar unterm Strich nach Lesen des Buches mehr Fleisch gegessen als vorher, hatte damit aber nichts zu tun. Ist hochinformativ und interessant geschrieben. Wobei man sich auch vergegenwärtigen muss, dass viele der ganz krassen Geschichten so wohl nur für die us-amerikanische Nahrungsmittelproduktion gelten. Und sollte es mich mal in die Staaten verschlagen, dort würde ich mit Sicherheit kein Fleisch anrühren.
Fieser fand ich aber mal eine Dokumentation in der ARD, in der sie heimlich gefilmte Aufnahmen aus einem Schlachthof gezeigt haben. Da war ich gerade dabei ein paar Pistazien zu essen, da ist mir richtig schlecht geworden.
Ich persönlich habe zwar nicht unbedingt den Ehrgeiz meinen Fleisch- und Milch(etc.)konsum auf null zu senken, denke aber man könnte das durchaus einschränken. Habe kürzlich zum Geburtstag auch ein veganes Kochbuch geschenkt bekommen und möchte durchaus mal vegane Alternativen auszuprobieren. Und wenn ich es mir finanziell besser möglich ist, möchte ich tierische Produkte nur noch in Bioqualität, nach Möglichkeit auch nur dann, wenn ich den genauen Hof kenne, kaufen. Aber das ist mir in meinem studentischen Alltag zu teuer und zu umständlich.
Auf Fisch möchte ich derzeit aus gesundheitlichen Gründen nicht zu verzichten und auch meine fleischarme Ernährung scheint mir in letzter Zeit nicht so gut bekommen zu sein. Da bräuchte ich noch ein paar praktische gesunde Alternativen, um den Konsum wieder ein bisschen in alte Bahnen zurückzureduzieren. Vorerst esse ich doch lieber einmal die Woche Fleisch (also immer noch deutlich weniger als so ein "normaler Allesesser" so konsumiert).
Über Zusätze wollte ich mich eh nochmal informieren. Viele der E-Nummern sind meines Wissens ja recht unbedenklich, ist doch aber schön, wenigstens zu wissen, worauf man sich einlässt, wobei ich wenig Sachen mit E-Nummern kaufe. Inzwischen sollen die ja auch zurückgegangen sein, weil es in Mode kommt, dass man lieber explizit draufschreibt, was drin ist, da das häufig gesünder und unbedenklicher klingt als so eine fiese Nummer.
