Neue Zeichnung für die Teilweave-PlanungOkay ich werde natürlich ausgiebig Fotos posten wenn es fertig ist...
Vielleicht so Viele dass ihr irgendwann garkeine Lust mehr habt schooonwieder Feuerlockes langweilige hüftlange Fake-Haare zu sehen...
Aber jetzt erstmal YT-Videos und (künstlerisch anspruchslose) Zeichnungen zum Verdeutlichen der aktuellen Planung.
Tape-Extentions würden mir ja auch gefallen, aber die gibts leider nur bis allermaximalstens 28 inch (läppische 71 cm). Zumindest habe ich keine Längeren gefunden.

Und unter 30 inch geh ich nicht.
Außerdem darf man dann kein Öl mehr an den Ansatz kommen lassen, aber ich will doch Inversiooooon machen.
Momentan bin ich an dem Punkt dass ich weiss
welche Haare ich möchte
(min 30 inch und am besten Indische), endlich einen
Anbieter gefunden habe der diese zu einem erträglichen Preis anbietet,
verschiedene Flechtvarianten durchüberlegt habe und jetzt nur noch warten muss bis die
Kohle für die Tressen zusammengespart ist.
Also es gibt eine gaaanze Reihe Flechtvarianten (alles erhältlich beim Afrofriseur deines Vertrauens) mit denen man die Haare verlängern kann wenn man nicht mit Bondings und ähnlichen "konventionellen" Methoden seine Haargesundheit riskieren möchte, denn egal ob Bondings, Micro-Ring-Extensions, Kleber, Ultraschall oder Kreatin diese Methoden sind auf Dauer nicht ideal und können aus verschiedenen Gründen das Haar schädigen.
Ich habe auch Andere im Auge. Z.B. Two-Part-Versatile, Vixen-Sew-in (hat 4 Parts), Open Braids, Crochet-Braids (eher was für Locken) und natürlich auch die ganzen Rasta-Varianten...
Bin aber ziemlich sicher dass ich erstmal ein Teilweave möchte.
Das Vollkopf- bzw. Teilweave: Dabei kann man ALLE Haare oder zumindest 95% für ein Vollkopfweave einflechten lassen und sich da eine komplett neue Frisur draufnähen lassen. Das ist zum Beispiel bei Afrokrause herrlich unkompliziert und gibt dem eigenen Haar eine schöne stylingfreie Ruhepause.
Oder man lässt nur im Hinterkopfbereich (Teilweaving) 1 bis 5 Tressen anbringen, die restlichen Haare bleiben offen. Dadurch erhält das Haar dann die gewünschte Länge und Fülle.
Diese Variante ist bei glattem Haar beliebter als das Vollkopfweave. Allerdings muss meist der Haarschnitt darauf abgestimmt werden (sonst sieht man eben am Übergang dass es nur Extentions sind) und ein Profi sollte die Tressenlinien flechten damit sie optimal positioniert sind.
Beide Varianten halten 3 - 4 Monate und sind auch relativ haarfreundlich. Man muss eben vorsichtig drumrumwaschen und weiterhin gut pflegen.
Danach durchtrennt man einfach den Befestigungsfaden, löst die Tresse ab, öffnet die (sicherlich schon sehr zerzausten) Cornrows und entzauselt alles wieder.
Hier zum Weiterlesen weitere Infos von einem guten aber auch sehr teuren Afroshop:
http://magicstyle.de/haarverlaengerung_ ... essen.htmlHier Beispielvideos davon wie das ungefähr funktioniert:How to apply Perfectress hair weave, learn the technique and use quality hairhow to sew in human hair extensions tutorial Part 2 (Achtung ganz kurz vor dem Ende jault ein Hund los, das hat Herzinfarktpotential besonders wenn man den Ton hochgedreht hat um das Gelabber zu verstehen.)
Non Sewn Beaded Weft Extensions (Hier wird die Tresse mit MicroRings befestigt. Auch eine sehr schöne Methode! Ich möchte erstmal die normale Version testen, aber vielleicht wechsle ich dann hierzu.)
Und hiiiiier meine just gestern in einer langweiligen Stunde angefertigten Zeichnungen:
(Ich habe nie behauptet dass ich Talent dazu hätte!)
(Klick vergrößert)Also man sieht ich stelle mir jetzt mal
4-5 Tressenlinien vor an denen hüftlanges Haar mit rot gefärbten Spitzen befestigt wird.
Das Gelbe am Kopf soll auf den oberen Zeichnungen die Länge des Haares oberhalb der obersten Tressenlinie darstellen. Dieses ist schon Ohrlang.
Aber man sieht auf der unteren Zeichnung, dass die übrigen eigenen Haare zwischen den Tressen auchnoch offen sind.
Die
rotgestrichelte Linie ist natürlich ein Mittelscheitel.

Tja das ist mal meine Flechtplanung. Damit kann ich dann einfach zu meiner Lieblings-Afrofriseurse gehen und sagen sooo stell ich mir das vor.
Bin noch am Überlegen wie ich in den Tressen die Stufen gestalte, damit nicht auffällt dass meine eigenen Deckhaare nur bis zum Ohr gehen.
Und mit dem roten Dip-Dye bin ich auch noch nicht so ganz sicher. Schick wäre es auf jeden Fall. Vielleicht färbe ich aber auch die unteren 50% der Tressenlinien rot, dann habe ich eine Undercolor.
