Weitere UtensilopläneHeute war ein laaaanger Unitag und ich hatte wieder mal Zeit an meinem Entwurf zu basteln.
Also die Grundidee von mehreren separierbaren Modulen die man bei Bedarf umgruppieren oder ergänzen kann finde ich einfach klasse, aber vielleicht wird es doch keine Stock-und-Schlaufen-Lösung. Mit teilbaren Reissverschlüssen und Druckknöpfen könnte man da ja auch was bequemes und schickes bauen.
Außerdem habe ich überlegt dass es eigentlich Platzverschwendung ist die Module an den Deckeln aufzuhängen. Besser wäre es die Deckel nach hinten zurückklappbar zu machen. Bzw. um den Schmuck vor der Sonne zu schützen die Deckel vorne lassen.
Hier also die neue Zeichung und wie gesagt die Module können später beliebig umgruppiert werden.

1.
Links oben einer der Vorteile bei der Stocklösung, man kann da einen Haken für Seidenschals, Tücher und ähnliches anbringen.
Statt den Stock durch die Schlaufen zu schieben, könnte man sie auch per Druckknopf öffnen und schliessen. So ein Modul mit farblich abgesetzten Streifen für die Flexiaufbewahrung fände ich auch seeeeeehr elegant, außerdem habe ich ein paar Stoffblumen, die so auch gut zur Geltung kommen würden.
2.
Ab jetzt die Ideen ohne Stäbe. Man könnte statt Schlaufen zu machen simpel die Stücke per Druckknopf verbinden.Ein derartiges Modul für Forken "ist auf jeden Fall eine Runde weiter"

3.
Einen teilbaren Reissverschluss anbringen ist auch denkbar. Allerdings muss man sich dann festlegen ob der Deckel vorne oder hinten hängen wird. Außer man macht den Deckel ebenfalls an einen Reissverschluss, so dass er vorne oder hinten angezippt werden kann. Ob ich ein Modul nur für Stäbe brauche ist noch nicht sicher, die passen ja auch zu Mehreren in die Forkenfächer.
4.
Eine Reihe von Druckknöpfen ist auch denkbar, aber gleiches Problem, der Deckel ist dann nicht mehr so flexibel.Ein Modul mit durchsichtigen Fächern für Haargummis, Bobbypins, Ringe, Spangen, Armreifen ist auf jeden Fall dabei.
5. Ein Modul an dem Ketten und Ohrringe hängen, wäre auch schön.
6/7. Bisher habe ich ja "Monokulturen"-Fächer geplant, aber vielleicht wäre es auch schön Forken und Stäbe nebeneinander zu haben?
Und Flexis entweder an einem Band wie in Fach 1 oder an einem geflochtenen Zopf.
Die Deckel hätte ich schon gerne flexibel um entscheiden zu können ob der Schmuck Licht sehen kann oder nicht.
Bei 1 und 2 kann man die Schlaufen durch Schlitze im Deckel stecken. Bei 3 und 4 müsste der Deckel dafür abnehmbar sein was möglicherweise den Einsatz als Reiseutensilo erschwert.

Außerdem die Maße: Die Module dürften zwischen 40 und 90 cm breit sein, die Stab/Forken-Fächer 10 cm hoch und zwischen 2 bis 8 cm breit.
Die Höhe der Module (ohne Deckel) sehe ich zwischen 20 und 25 cm.
Aufhängen werde ich es wahrscheinlich an einer Zimmer- oder Schranktür, also die Gesamtlänge sollte 150 cm nicht überschreiten. Daher werden es wohl 5-6 Module.
Mit dem Nähen anfangen kann ich wohl erst Ende Juni, bis dahin steht noch Einiges an Unikram an.
Uuuuund dann fehlt ja noch das Wichtigste: Das/Die richtige/n Stöffchen!

♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡♡
@Schwefelskreis: Danke

Ja ich sehe die Schlaufen immernoch als Favoriten, danach kommt Lösung 2. Aber eigentlich hätte ich schon gerne so Stäbe dran.
Meine Haarschmucksammlung ist zwar noch seeehr klein, aber ich denke auch so langsam wird es Zeit für einen schönen Aufbewahrungsort.
@schiggy: Danke schön und ja genau so ist es, man übersieht oft wie weit man schon gekommen ist! Keine Blondierreste mehr! Yay das ist soooooo klasse! Ab jetzt ist es nur noch Längengewinn und Formgebung, also wird immer und immer schöner.
Also ich werde auf jeden Fall meine Haare mehr zu schätzen wissen und viel pfleglicher damit umgehen.
@Tassja: Das freut mich

und bin sehr gespannt wie das fertige Teil dann aussehen wird und ob es so praktisch wird wie ich mir das vorstelle.
