

Hier geht es um das Züchten meiner 2a F i/ii Feen-Haare von Pixielänge auf Taille, aber auch um das Seife sieden,
das Waschen mit indischen und einheimischen Kräutern, das Rühren von DIY-Naturkosmetik, meinem seborrhoischem Ekzem,
meiner Haarschmuck-Sucht, um das Rauswachsen lassen meiner NHF und auch um das Züchten der Haare meiner Tochter (2b M/C ii-i)
Inhaltsverzeichnis:
- 1) haarige Details/ Haarziele/ Haarprobleme/ derzeitige Pflegeroutine/ Mittel gegen das seborrhoische Ekzem
- 2) Haarfotos vom Anfang des Projekts und aktuelle Längenfotos sowie Frisurenfotos
- 3) Rezepte-Sammlung: Seifenrezepte/ Shea-Sahne/ Kräuter-Shampoo-Bars/ Leave-In/ indische-Kräuter Fertigmischung
- 4) aktuelle Haarschmuck-Sammlung
- 5) Sammlung verschiedener Duttfotos, bzw. Actionpics meiner Haarschmuck-Sammlung
- 6) das Haarprojekt von MiniSiri: haarige Details, Pflegeroutine sowie Frisuren- und Längenfotos
- 7) Haarschmuck-Sammlung von MiniSiri
- Waschen mit indischen Kräutern ab September 2016 aufgrund des seborrhoischen Ekzems!
- Waschen mit selbstgemachten Shampoo-Bars ab November 2016 (Kräuter-Shampoo-Bars ohne Stärke und ohne SLSA)


***Bild auf Wunsch von PremSiri entfernt***
März 2016 (46cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), November 2016 (55cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) und Januar 2017 (57cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) NHF ca. bis Ohrhöhe



- Versteckt:Spoiler anzeigen
Ich würde die ganze "Haare-züchten-Geschichte" gerne langfristig festhalten, um Fortschritte und Rückschläge besser überblicken zu können.
Schön, dass ihr her gefunden habt! Ich freue mich sehr über euren Besuch und eure Kommentare!

kurz etwas zu mir:

Ich bin PremSiri, Baujahr 1980, komme aus einer kleinen Stadt am schönen Niederrhein, habe zwei Kinder und bin glücklich verheiratet.

Seit Juni 2013 esse ich vegan, meine Familie vegetarisch und ich siede seit 2012 regelmäßig, oft und sehr gerne (Haar)Seife!
Beim Seife sieden geht es mir eher um die Wirkung und die Inhaltsstoffe/verseiften Öle als um die Optik oder den Duft.

Auch sonst mixe ich alles Mögliche in meiner Küche selber zusammen, z.B. von Deocreme über Mineral-Foundation bis zum Zahnputz-Pulver.
Shampoo oder Spülungen kaufe ich gar nicht, falls ich was brauche, mache ich alles selber. Nicht nur für mich, sondern für die ganze Familie.
Nach meiner (unprofessionellen) Selbsteinschätzung bin ich ein "Light Spring"-Farbtyp, also ein sehr heller, aber warmer Frühlingstyp.
(Das vermute ich aufgrund dem Goldschimmer in meiner NHF sowie in meinen Augenbrauen, wegen dem gelblichen Pfirsichunterton meiner
Haut sowie dem hellgelb-bernsteinfarbenen Ring um meine Iris herum. Es gibt durchaus "Light Spring"-Typen mit dunkelblonden Haaren.)
Meine Haare waren schon immer dünn, sehr fein und mit geringem Umfang. Als kleines Kind war ich strohblond und bin mit der Zeit
immer dunkler geworden, jetzt sie jetzt Mittelgoldbond mit ein paar wenigen silbernen Fäden drin,
was mich aber gar nicht stört. Ich finde das sogar recht schön...
Meine Mutter ist "leider" Friseurin und so durfte ich nie lange Haare haben, weil sie der Meinung war, dass ich mit meinen dünnen,
feinen Haaren sowieso nie schöne lange Haare haben könne. Also waren die Haare, als ich klein war, immer höchstens kinnlang bis
maximal schulterlang, meistens sogar wesentlich kürzer.
Mit 14 habe ich dann "rebelliert" und das erste Mal die Haare bis ca. APL getragen. Das sah auch sehr gut aus, aber dann kam leider meine
Färbe-Phase (alles von Platinblond bis Dunkelbraun und bunte Strähnchen) und so kamen die völlig kaputten Haare mit 18 wieder ab auf
fast Pixielänge. Dann habe ich nochmal langsam wachsen lassen und mit 21 habe ich dann das letzte Mal Haare auf etwas über APL-Länge
getragen. (Länger als kurz über APL waren sie nie, soweit ich mich erinnern kann)

Zu der Zeit habe ich immer nur blonde Strähnchen machen lassen, natürlich von meiner Mutter. Irgendwann waren die Spitzen aber so kaputt
davon, dass ich mit 22 wieder auf Kinnlänge abgeschnitten habe.
Ab da hatte ich im Wechsel entweder einen längeren Pixie, einen kurzen Bob oder Kinnlänge und habe trotzdem immer wieder chemisch gefärbt
oder gesträhnt. Als ich das erste Mal schwanger war (2004), wollte ich weg von jeglicher Chemie, von Silikonen und vom Färben und bin seitdem
komplett auf Naturkosmetik und Pflanzenhaarfarbe umgestiegen.
Leider hatte ich im Sommer 2014 einen kleinen "Rückfall" und habe noch 2x chemisch gefärbt in "Mittelblond", weil ich mein mittlerweile extrem
dunkles Indigo-Braun (PHF) loswerden/aufhellen wollte, das hat aber natürlich nicht geklappt. Hätte ich mir auch gleich denken können...

Also hatte ich wieder kaputte Haare und habe abermals einen längeren Pixie geschnitten bekommen. Das war im Sommer/Herbst 2014,
seitdem lasse ich bewusst wachsen. Meine schlimmste Länge hatte ich im Sommer/Herbst 2015, als noch kein Zopf möglich war aber das
Offentragen total blöd aussah. Da war ich wieder ganz kurz vorm Abschneiden und Aufgeben!

Aber diesmal habe ich durchgehalten, 2x habe ich nur den Nacken angleichen lassen (je 4-5 cm) und gefärbt wurde nur noch mit Henna, Cassia,
Khadi Mittelblond und Katam. Anfang Dezember 2015 habe ich das letzte Mal mit PHF gefärbt, seitdem lasse ich rauswachsen!
Den letzten Haarschnitt hatte ich Ende November 2015, da sind nochmal 4-5 cm gefallen, um den rauswachsenden Pixie anzugleichen.
Gewaschen/gepflegt habe ich seit 2004 nur noch mit Naturkosmetik, dann ab 2012 mit selbstgesiedeter Haarseife und von
August 2015 bis März 2016 mit indischen und einheimischen Kräutern, nachdem ich erst wieder eine kurze Phase von NK-Shampoos hatte.
Mit klassischen Shampoos kommt meine Kopfhaut aber nicht gut klar, meistens juckt und spannt sie davon.
Da ich viele Rohstoffe eh immer Zuhause habe vom Kosmetik-Rühren, habe ich auch schon immer irgendwelche Leave-Ins oder Ölmischungen für
die Haare ausprobiert. Meine NHF möchte ich gerne rauswachsen lassen, da ich sie seit Jahrzehnten leider nur in Form von 2-3 cm Ansatz kenne...
Außerdem habe ich von der mechanischen Belastung des Färbens mit PHF (Henna/Indigo) starken Haarbruch und trockene Spitzen bekommen!
Durch diesen Haarbruch und starkem Haarausfall im Sommer/Herbst 2015 habe ich auch recht viel Taper.
Ich habe mir vorgenommen, diesmal wirklich und ohne Kompromiss die Haare wachsen zu lassen und meine Haare auch nicht mehr zu färben,
auch nicht mit PHF! Meine Ziele sind lange und gesunde Haare in NHF bis Taille und das komplett mit NK und mit DIY-Naturkosmetik!
Einmal im Leben möchte ich lange Haare haben, am Liebsten bis zu meinem 40. bis zur Taille, das wäre mein großer Traum...

So, und jetzt bin ich hier, nachdem ich schon seit 2012 mehr oder weniger regelmäßig hier mitlese und sehr viel von diesem Forum lernen durfte!

Update Oktober 2016:
Im September 2016 bekam ich von meinem Hautarzt die Diagnose "seborrhoisches Ekzem"!
Zuvor habe ich wochenlang unter extrem starken Juckreiz und dann sogar unter starkem Haarausfall gelitten!
Im Sommer 2015 hatte ich genau die gleichen Symptome schon einmal, nur wusste ich damals noch nichts von meinem Ekzem
da ich nicht zum Arzt gegangen bin. Ich hielt den Haarausfall für saisonal und den schlimmen Juckreiz hatte ich alleine in den Griff bekommen,
als ich instinktiv nicht mehr mit meiner Haarseife gewaschen habe sondern zu indischen Kräutern gewechselt habe.
Ich habe gelernt, dass jegliche Art von Fett-/Ölpflege für meine Kopfhaut tödlich ist und das Ekzem dann aufblüht!
Mit indischen und einheimischen Kräutern, mit einem Kopfhaut-Puder und einem Kopfhaut-Hydrolat habe ich das Ekzem ganz gut unter Kontrolle
und das ganz ohne Chemie vom Arzt. Deshalb werde ich hier auch meine besten "Mittel" gegen das seborrhoische Ekzem auflisten...
Update Dezember 2016:
Zur Zeit wasche ich erfolgreich mit selbstgemachten Shampoo-Bars, die extra sauer eingestellt sind, weil meine KH das so am liebsten mag.
Das seborrhoische Ekzem habe ich damit ganz gut im Griff. Als Rinse hat sich mittlerweile Apfelessig und MSM-Pulver bewährt.