Hallo allerseits,
es gibt mal wieder was neues von mir. Ganz schön viel eigentlich.
Zunächst möchte ich hiermit verkünden, dass ich das NW/SO-Experiment für mich beendet habe. Ich hatte vier Wochen lang meine Haare nicht gewaschen, zuerst aus Zeitgründen, später wollte ich wissen, ob NW/SO was für mich ist. Ich kann schon mal sagen, dass die Haare nach der vierten Woche nicht unbedingt mehr gefettet haben als nach der Zweiten. Ich habe mit dem Tangle Teezer fleißig gepreent, also mein Sebum vom Ansatz in die Längen verteilt. Um diesen Prozess etwas zu verkürzen und die Strapazen von zu viel Kämmen zu reduzieren, habe ich die unteren Haarlängen direkt zwischen die Strähnen an der Kopfhaut gelegt und so das Sebum intensiv direkt von der Quelle in die unteren Längen gebürstet, ohne dabei den Mittelteil der Haare zu behelligen.
Aber irgendwie habe ich vor allem in der letzten Woche doch das fluffige Gefühl im Ansatz vermisst, nachdem die Haare gewaschen und getrocknet sind. Das hält bei mir immerhin eine Woche vor und das finde ich jetzt nicht soooo übermäßig kurz.
Ich hatte mir diesen Übergang in der Sebumkonsistenz beim konsequenten Anwenden von NW/SO eigentlich so vorgestellt, dass irgendwann auch der Fettkopf verschwindet. Aber vielleicht verschwindet er ja auch nicht, sondern man gewöhnt sich nur dran, dass es oben etwas fettiger ist als unten? Ich nicht. Also habe ich dann doch wieder mit stinknormalem Shampoo die Haare gewaschen und nach einer Stunde Naturtrocknen den Kopf trockengefönt.
Ich weiß, dass ich auch beim Kämmen mehr Haare verliere, je länger ich die Haare nicht gewaschen habe. Irgendwie beschleicht mich momentan auch das Gefühl, dass mein Längenzuwachs unten aus irgendeinem Grund in der Dichte nicht ankommen will. Zumindest habe ich in den letzten Jahren keinerlei nennenswerten Dutt-Umfang-Zuwachs festgestellt. Da ist so ein übermäßiger Haarausfall wegen NW/SO beim Kämmen schon eher kontraproduktiv. Was habe ich denn von 131 cm
SSS, wenn das Volumen im Dutt immer gleich bleibt oder gar schrumpft? Also habe ich beschlossen, es mit NWSO zuerst einmal sein zu lassen. Dabei habe ich seit zwei Wochen wieder nicht die Haare gewaschen.
Allerdings habe ich mir von Syoss so einen Farbauffrischer für silbernes oder platinblondes Haar gekauft, den man wie ein Shampoo+Spülung verwendet. Man braucht angeblich kein Shampoo für die Haarwäsche, wenn man das nimmt und drei Minuten einwirken lässt. Natürlich wird Fornarina aber doch vorher mindestens zweimal normal schamponieren, damit das ganze Fett aus den Haaren kommt, denn irgendeine Nische müssen die Silberproteine doch finden, oder?
Wie bin ich da überhaupt drauf gekommen? Durch Rosmarins Projekt. Sie hat ja die neue Colorista-Haartönung von L’Oréàl ausprobiert und war nicht sooo begeistert davon. Ich hatte ja mit dem Grau geliebäugelt, aber das gibt’s nur zum Trockenaufsprühen für einen Tag, nicht für die Zweiwochenwäsche, wie mir vorgeschwebt ist. Also habe ich das mit dem Colorista sein lassen und dann habe ich im selben Regal bei DM doch diesen Color-Refresher von Syoss gesehen. Ich habe jetzt bereits seit siebzehn Jahren die Haare nicht mehr gefärbt. Da wird es ja so ein Shampoo-Schaum-Farbauffrischer nicht gleich versauen. Ich hab ja sowieso so ein Silberweiß-Shampoo bei mir rumstehen, das nutze ich hin und wieder.
So, das war‘s erstmal mit Sachen Haarpflege
Dann habe ich mir bei C&A silberne Seitenklemmen gekauft, die man verschließen kann. Sowas habe ich mir schon lange gewünscht. Auf Ebay habe ich die Dinger auch schon gesehen, als ich nach "Twist hair clips" gesucht hatte. Ich hatte aber keine Lust, direkt aus China zu bestellen. In Rosegold hätte ich sie auch gerne und ich bin mir sicher, irgendwann wird es sowas auch geben.


Weiter unten noch Actionpics damit.
Wichtig: Es gibt jetzt bei Rossmann ganz tolle Hakengummis, die man gut zum Pferdeschwanzmachen nehmen kann, ohne die Haare ständig mehrmals durch herkömmliche Gummis oder Papangas quälen zu müssen. Man hängt einen Haken im Haar direkt am Kopf ein, wickelt den Gummi so oft es geht um die Pferdeschwanzbasis und hängt dann den anderen Haken oberhalb des Gewickels wieder direkt in den Haaren ein. Hält bombig!

Dann hat bei mir das Hairagami Einzug gehalten. Ich bin ja schwer verliebt in dieses Teil, weil man damit so tolle Sockendutts hinbekommt, aber ich hadere noch etwas mit der Anfangswicklung. Es kommt irgendwie immer mit der verkehrten Seite nach oben am Kopf an und dann muss ich wieder aufrollen und das gefällt mir gar nicht. Aber ich hatte noch nie so fluffige und dabei straffe Sockendutts wie damit.
Hier mal zwei hintereinander folgende Beiträge von mir, die ich im Hairagami-Thread dazu verfasst habe, die jedoch bislang nur stille Resonanz fanden, was ich schade finde.
Nun sieht man dieses Hairagami in den Haaren ja nicht, sollte man zumindest nicht. Aber die folgenden drei Teile sieht man ganz bestimmt und so soll es hierbei ja auch sein.
Vielleicht kennt die eine oder andere von euch ja die Film-Trilogie des polnischen Regisseurs Krzystof Kieslowski „Drei Farben Blau – Drei Farben Weiß – Drei Farben Rot“. Dieses Drama hat mich als Jugendliche schwer beeindruckt, vor allem die symbolischen Bilder, mit denen dieser begnadete Regisseur diese drei Filme unterlegt hat.
Mit Drama kann ich heute zwar nicht dienen, aber mit drei Farben Blau auf alle Fälle.
Die erste davon ist eine Forke mit zwei Spiralzinken, die ich bei Jadedrache Hair Poetry gesehen habe. Sie war zuerst bunt, aber ich wollte sie unbedingt in Blau haben und so hat sie mir Kiki dann auch geschickt. Ich fand es toll, wie ich am Umfärbeprozess teilhaben konnte und vor allem, wie die Forke jetzt aussieht. Seht ihr, wie das Blau schimmert? Wie von einem Schopftintling!

Damit habe ich einen LWB gemacht, der mir sonst immer auseinanderfliegt, aber mit so einer Helixforke hält er bombenfest und die Proportionen stimmen hier allemal.

Die zweite Blaufarbe kommt von Dragomira. Dieses Blau ist ein weiches kühles dunkles, dabei sehr schmeichelndes Blau, in welches ich mich sofort verliebt habe. Ich finde diese Stäbe von Dragomira sehr angenehm in den Haaren, weil sie im Gegensatz zu den durchgängig konischen von Eaduard doch irgendwann gerade werden und da spannt es nicht so im Haar. Dass ich das konische bei Forken nicht mag, weiß ich ja schon seit langem. Bei den Ed-Stäben ist mir das leider erst später aufgefallen, was daran liegen mag, dass ich eher Forken denn Stäbe trage - ungerecht eigentlich.

Hier in einem Blacky-Bun, wo ich die obere Schlaufe doppelt gelegt habe.
Das dritte schließlich habe ich eigentlich der lieben Rosmarin zu verdanken, die mich angefixt hat, als sie bei Bonanza ihre Ficcarissimo S in Dark Navy ergattert hatte. Rosmarin hatte damals geschrieben, dass man ja auch mal Glück haben müsse und ich hab ihr dieses Glück auch von Herzen gegönnt. Und dann dachte ich so bei mir: Ich möchte auch mal so ein Glück haben – in L bitte. Und so zwei Wochen später habe ich doch auf Ebay den Suchbegriff Ficcare eingegeben. Das tue ich eigentlich eher sporadisch, da ich nicht unbedingt erwarte, dort absolute Traumstücke für mich zu finden. Und dann sah ich sie: Eine Ficcarissimo L Navy auf Silberbasis sterlingversilbert. Ich hab dann auch gar nicht lange überlegt, ob es jetzt einen Unterschied zwischen Dark Navy und Navy gibt, sondern habe einfach zugeschlagen, zumal die Farbe auf dem Bild bei Ebay ein Mittelgrau war, also das konnte es auf keinen Fall sein

. 187 britische Pfund fand ich nicht besonders viel für einen derart heißbegehrten Artikel, der zudem noch in der Originalverpackung mit Etiketten unterwegs war.
Nur ein paar Tage später trudelte das gute Stück dann ein. Ein wunderschönes kühles Blau mit einem leichten Graustich. Eine Eggplant, wie ich eben im Ficcaré-Thread von Eve Nightfall mitgeteilt bekommen habe.

Das eine Loch in der Zähnchenreihe finde ich süß. Und ich habe außerdem das Gefühl, dass so eine Ficcarissimo, meine erste übrigens, doch etwas mehr Haare hält als eine Ficcaré. Das liegt vielleicht an der größeren Lücke zwischen den beiden Teile an der Feder. Sie stehen weiter auseinander als bei der normalen Ficcaré. Ich denke, das macht was aus.

Auf dem linken Bild ist das Blau der Ficcarissimo heller als eigentlich, rechts ist es farbecht.
Hier noch zwei Gruppenbilder:

So, das war's erstmal wieder von mir.
LG
Fornarina