Schuppenschicht Mythos

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
falena

Re: Schuppenschicht Mythos

#46 Beitrag von falena »

und warum sehen ihre Haare trotzdem gepflegter aus als so manche Haare, die monatelang/jahrelang nur mit NK, Seife und Pflanzenölen gepflegt wurden?
Auf die Frage könnte die Antwort "Silikone!" lauten. ;)
Benutzeravatar
laurie3030
Beiträge: 1049
Registriert: 09.11.2013, 15:51

Re: Schuppenschicht Mythos

#47 Beitrag von laurie3030 »

Schattentänzerin hat geschrieben:
und warum sehen ihre Haare trotzdem gepflegter aus als so manche Haare, die monatelang/jahrelang nur mit NK, Seife und Pflanzenölen gepflegt wurden?
Auf die Frage könnte die Antwort "Silikone!" lauten. ;)
Ach, was :D

Aber irgendwie wollte ich darauf nicht hinaus lol Egal, es geht ja eigentlich auch um etwas anderes.
Lügen mögen den Sprint gewinnen, aber die Wahrheit gewinnt den Marathon
Miimé

Re: Schuppenschicht Mythos

#48 Beitrag von Miimé »

Darum ging es ja auch wirklich Ursprünglich nur, um zu zeigen dass dieses Tannenzapfenmodell irgendwie maßlos übertrieben ist und deshalb zwar nicht grundsätzlich total falsch, aber im Detail doch anders funktioniert als ich hier oft gelesen hab. Es muss sich ja auch niemand aufgrund dessen nach irgendwas richten wenn die Pflege, so wie sie ist fuktioniert. Ich wollts halt nur mal geteilt haben für den Fall das es vielleicht doch ein paar leute interessiert.

Ja ganz genau Schattentänzerin, hab ich ja auch nie anders behauptet, oder dass bei mir BioEverything irgendeine Rolle spielt.
Dass das mit dem Silikon wieder aufkam war wohl unangenehmer Nebeneffekt. Mein Haar so wie ich es tragen möchte braucht und verträgt einfach beides. Da ist mir ein Griff in die Haare auch Beweis genug. Obwohl ich nicht die allerbesten Vorraussetzungen hab, aber viele Probleme so mancher NK Vertreter kommen bei mir einfach nicht auf, ob ich damit bis mitte Wade komme wage ich zu bezweifeln aber da will ja auch nicht jeder hin. Von daher :nixweiss:
Benutzeravatar
Falbkatze
Beiträge: 1983
Registriert: 04.06.2011, 10:07

Re: Schuppenschicht Mythos

#49 Beitrag von Falbkatze »

Vielleicht hilft euch das ja ein wenig bei der Diskussion
Miimé

Re: Schuppenschicht Mythos

#50 Beitrag von Miimé »

Nein das hatten wir vor ein Paar Seiten schon und ich fand meinen Blogfund wesentlich brauchbarer.
rabenschwinge

Re: Schuppenschicht Mythos

#51 Beitrag von rabenschwinge »

Brauchbarer oder Passender?


Hikari, Du kannst es nicht ändern. Haare haben im Gegensatz zu Glöas, Stahl oder aber einem zwei Kompenten Lack eine poröse Oberfläche, die zudem noch auf Außenreize reagiert.

Und auch wenn die Schuppen nur wenig reagieren, sie reagieren und da die Oberfläche porös ist dringen auch Pflegestoffe durch die "Lücken" in der Oberfläche.

Je nach Dichtigkeit schnell oder auch langsam.
Miimé

Re: Schuppenschicht Mythos

#52 Beitrag von Miimé »

Ich habe zumidest BEIDE Quellen ausgiebig gelesen und empfinde den hier verbreiteten Link generell als teilweise etwas veraltet.
Der Blog wiederlegt, oder erklärt zumindest einige dieser These viel gründlicher und an mikroskopischen Beispielen und Direktversuchen statt Tannenzapfenmodel, die man auch im Biobuch findet weil es da so genau einfach kein Schwein wissen möchte.
Wer sich mal anschauen mag wie pauschalisiert die Einleitung sich schon gestaltet und was da als "das längste Haar" akzeptiert wird versteht vielleicht auch so schon was ich meine.

Es ging um ein winziges Detail betrefflich der Temperaturreaktion. Versteh das doch bitte mal und hör auf so zu tun als hätte ich das Grundprinzip nicht verstanden. Wer hat denn von Glas oder Lack geredet?
Und Nein, ich glaube immer noch nicht, dass die Lückengröße sich signifikant genug verändert als dass es allein eine Wirkung auf die Aufnahme von Pflegestoffen hätte, sondern dass es sich dabei um die Moleküleigenschaften in der Pflege selbst handelt.

Kann ja jeder dort weiterlesen wo er mag. Ich finde den Scienc-y Blog brauchbarer und ausführlicher.
Jemma

Re: Schuppenschicht Mythos

#53 Beitrag von Jemma »

Ohne jetzt auf den Inhalt einzugehen:
Ich finde, bei Quellen, die sich mit wissenschaftlichen Themen befassen (und nicht nur bei denen), lohnt es sich nachzuschauen, wer's denn geschrieben hat und wie diese Personen mit Quellen umgehen.
Bei dem Blog findet man folgenden Angabe:
This is a science-based informational blog about wavy (and curly) hair care, sensitive skin and allergies and anything else that comes up. I work with soils and plants and archaeology and horticulture, mix in a little chemistry and a lot of ecology and that is my approach to pretty much everything. I prefer having good questions to knowing all the answers. So I edit my posts when I find new information.
So wie ich das verstehe, ist das jemand, der sich hauptsächlich mit Gartenbau beschäftigt und in dem Zusammenhang auch ein bisschen mit Chemie. Leider gibt sie oder er bei diesem Artikel und auch einigen anderen nicht an, woher die verwendeten Weisheiten stammen - da finde ich die Seriösität schwierig zu beurteilen.
Der Artikel der anderen Seite dahingegen stammt scheinbar aus einem Seminar der Uni Bayreuth und gibt am Artikelende eine ganze Menge Quellenangaben.
Zuletzt geändert von Jemma am 02.02.2014, 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
rabenschwinge

Re: Schuppenschicht Mythos

#54 Beitrag von rabenschwinge »

Ähm, du weißt aber schon, wie die Oberfläche von Glas und Metall aussieht ohne Schäden und wie unser Haar?

Und genauso wie Haare Feuchtigkeit bspw. verlieren können, ebenso wie Proteine oder Fette, genauso können wir es dem Haar auch wieder zuführen.

Hydrolysierte Proteine sind mirkoskopisch klein ( besteht bis aus zu 47 verschiedenen Aminosäuren), bei Ölen sind es die essenziellen Fettsäuren, die das Haar pflegen, sprich Molekülketten.

Was also soll daran nicht funktionieren?
Benutzeravatar
Chika
Beiträge: 2224
Registriert: 09.11.2011, 20:33
Wohnort: Nahe niederl. Grenze

Re: Schuppenschicht Mythos

#55 Beitrag von Chika »

Glaube niemals einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast :mrgreen: Kann man wohl auch auf sowas verallgemeinern. Bevor sich nicht mal jemand hinsetzt und solche Experimente mit soundsovielen Haaren macht (müsste ein Statistiker ausrechnen um ein signifikantes Ergebnis herauszukriegen, aber mind. 3 leute pro Haarstruktur würde ich sagen), ist das hier doch alles eine Glaubenssache.
Und immer wenns um solche 'Glaubenssachen' geht, wird sich doch nie einig. Ist wie in der Forschung, der eine hat dies ganz eindeutig gezeigt und publiziert und ein Jahr später kommt ein anderes Labor und beweist genau das Gegenteil genauso eindeutig. Hab mir abgewöhnt irgendetwas, was mit dem menschlichen Körper zu tun hat, als gegeben hinzunehmen, bevor es nicht wirklich mit einer großen Studie mit vernünftiger Probenanzahl und vernünftigen Studiendesign gezeigt wurde.

Ich weiß nicht, wie es mit den 'Missionierern' aussieht, aber im Endeffekt gibt es sie hier doch in beide Richtungen. Daher sollte jede Partei die andere einfach leben lassen und vor allem sollte sich nicht jeder den anderen Schuh anziehen und es persönlich nehmen. Der Anti-Silikonist (um mal die tolle Wortschöpfung von jemandem hier aufzugreifen) wird sich nie von KK und Zeugs überzeugen lassen, daher hab ich mir sowas auch abgewöhnt :helmut:
Jedes Haar ist anders und jedes lange Langhaar mit langer Mähne (ich widerhole mich :lol: ), welches mit Silis, glätten, blondieren, etc. die Haare langekriegt hat, beweist, dass diese 'extremen' Meinungen nicht sein müssen. Und wer Silis, etc. nicht verträgt, steht für sich genauso auf der richtigen Seite.
tollpatsch
Beiträge: 88
Registriert: 11.07.2013, 20:41

Re: Schuppenschicht Mythos

#56 Beitrag von tollpatsch »

Keine Ahnung. Wenn die Schuppenschicht auf heiße Temperaturen reagiert, dann müsste die Haarschicht im Sommer ja auch anders sein als im Winter. Oder reagiert sie nur im Zusammenhang mit Wasser?
Auf jeden Fall hab ich für meine Haare festgestellt, dass das ganze böse Heiße Wasser nicht der Grund für meine Haarigen Probleme (Haarbruch/spliss) war, sonderen das die ganz andere Ursachen haben.
Im Moment finde ich das sie es einfach abkönnen müssen warm gewaschen zu werden.so einen großen Unterschied scheint es bei mir im Moment noch nicht zu machen, ob die jetzt heiß oder nicht gewaschen werden.
Benutzeravatar
Juttutschka
Beiträge: 102
Registriert: 02.07.2013, 06:46

Re: Schuppenschicht Mythos

#57 Beitrag von Juttutschka »

Ob dieser Artikel aus dem Brazilian Journal of Pharmaceutical Sciences http://www.scielo.br/pdf/bjps/v45n1/19.pdf schon bekannt ist, habe ich auf die Schnelle nicht klären können. Er ist zwar thematisch abweichend, allerdings werden hier die zugrundeliegenden Prinzipien für die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Haar ausführlich und verständlich erklärt (Siehe auch die Literaturangaben). Der von Hikari eingangs gepostete Artikel hat rein wissenschaftlich gesehen hier deutliche Schwächen.
Außerdem auf Deutsch und recht simpel: http://cg.cs.uni-bonn.de/personal-pages ... r2002a.pdf, mit interessanten Literaturangaben.
Wieder auf Englisch und nicht mehr so simpel: https://www.mecheng.osu.edu/nlbb/files/ ... Thesis.pdf

Sind alles eher Grundlagen. Mir hat die Lektüre geholfen, etwas besser zu verstehen, worum es hier eigentlich geht. Mich bestätigen diese Grundlagen auch in meiner silikonkritischen/-ablehnenden Haltung, aber eine Schlußfolgerung zu ziehen obliegt jedem für sich allein.
103 cm lang, 1c F-M ii (7,5 cm) - 12.01.2015
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Schuppenschicht Mythos

#58 Beitrag von Silberfischchen »

Tollpatsch "heiß" und "heiß" ist zweierlei.
Die Haut reagiert ab 44°C mit Schmerz auf Temperatur. Heißer als mit 44°C (individuelle Schwankungen außer Acht gelassen) kannst Du die Haare nicht waschen, außer Du meidest den Kontakt des Wassers mit der Haut. Fön, Glätteisen und Co. haben ganz andere Temperaturen (weswegen man sie auch von der Haut fernhält).
Die "relative Hitze" beim Haarewaschen entfettet etwas stärker als ne kühle Haarwäsche (weil Sebum und sebumähnliche Substanzen für "Körpertemperatur" [bzw. leicht drunter, weil Haut ja meist nicht die Kerntemperatur hat], von der Natur optimiert sind). Aber mit der Hitze durch Styling ist das nicht zu vergleichen. Auch die Umgebungstemperatur oder die Sonne heizen die Haare nie so auf, dass Dir die Berührung weh tut. Da wärst Du längst aus der Sonne geflüchtet oder hättest ein Tuch oder einen Hut auf.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Susis_Föhn
Beiträge: 119
Registriert: 14.01.2010, 16:13

Re: Schuppenschicht Mythos

#59 Beitrag von Susis_Föhn »

Es geht weniger um Temperatur alleine, als um Temperatur im Verhältnis mit der Luftfeuchtigkeit.

(Nochmal was zu wissenschaftlichen Beiträgen: traue nichts und niemanden, der nicht alle Parameter seines Versuchsaufbaus angibt, und traue vor allem keinen Populärwissenschaften- noch schlimmer irgendwelchen Pseudowissenschaften. :!:

Ich habe den Artikel von der Uni Bayreut nicht gelesen, aber die werden wissen, was die Anforderungen an einen seriösen Beitrag sind und die werden sich hüten, dort irgendwas halbwahres zu veröffentlichen.
Kein Vergleich mit "blogeinträgen", da kann jeder irgendwas reinschreiben, was er glaub zu wissen.)
2c/3a F ii
Gelegenheitslocke
oktober
gesperrt
Beiträge: 182
Registriert: 01.09.2014, 15:23

Re: Schuppenschicht Mythos

#60 Beitrag von oktober »

Schade, dass sich die Diskussion zu sehr auf Silikone und Öle eingeschossen hat. Ich wünschte, dass der Ausführung von HIKARI bezüglich "Funktion der Schuppenschicht", mehr Beachtung bzw. Raum geschenkt wurden wäre.
Es ist sehr Schade, dass viele interessante Ansätze direkt (oder indirekt..einstmals u.a. im Leuchtmittel-Thread, heute gibt man dem "Treiben" andere Namen, Blog. Nicht selten von denselben Personenkreis- irgendwo kam der Begriff "Platzhirsch" auf, der trifft es m.M.n. hervorragend) im Keim erstickt werden, so kann man natürlich auch, allgemein gültige Meinungen, Lösungen etc. bilden. =D>

Und täglich grüßt das Murmeltier...

Stets beste Haargesundheit gewünscht.


Sperren, ohne vorherig Gründe zu nennen oder anzukündigen, dass selbiges erfolg, kann nur Löschen der Beiträge bedeuten.Danke auch an die selbsternannte Ärztin im LHN. =D>
Grüßle oktober :D
Haarige Grüße
oktober
Was du verstehst, setzt du für dich um. Was du nicht verstehst, gibst du als Ratschlag an andere weiter.
Alte Weisheit
Antworten