Insgesamt tendiere ich heutzutage zu KK, aber hier mal meine Erfahrungen:
In meiner Kindheit (so bis ca. 15 Jahren) wurde nur NK-Shampoo verwendet. Ohne Spülungen oä. Auf Kinderfotos habe ich glänzende, glatte, problemlose Haare. Aber: natürlich haben die meisten Kinder (im Vergleich zu Erwachsenen) umkomplizierte Haare, also muss es nicht unbedingt an den NK-Shampoos gelegen haben.
So ab 12/13 (und da war ja immer noch die NK-Phase) wurden meine Haare fettig - was ja eigentlich bei sehr vielen Teenies in dem Alter passiert, aber ich schob es damals auf die NK, da ich schon gemerkt hatte, dass andere Kinder "normalere" Shampoos haben, die mehr schäumten (also KK). Diese wollte ich also auch und kaufte mir so ab 15 dann selbst KK-Shampoos. Das Fettige wurde tatsächlich viel besser, aber: Ich wusch ab da auch ca. jeden 2. Tag, und als Kind davor viel seltener. Ab da benutzte ich meist KK und NK nur selten zwischendurch.
Mit 27 wurde mir das NK plötzlich wichtig, ab da benutzte ich jahrelang nur NK und wusch seltener. Obwohl ich genau ab da vermehrt Haarausfall hatte (NK könnte der Grund sein, muss aber nicht), sind sie in der Zeit auch gut gewachsen und haben schön geglänzt - allerdings habe ich auch ab da zum ersten Mal zusätzlich zum Shampoo so Zeug wie Spülungen/Kuren (auch NK) verwendet.
Dummerweise habe ich eine Zeit lang dann No Wash durchgezogen, wodurch meine Haarlängen zwar super aussahen, aber durch das alles habe ich dann ein seborrhoisches Ekzem entwickelt. Seitdem ich das habe, benutze ich meist KK (und ab und zu Spezialshampoo dagegen aus der Apotheke), weil NK da einfach meist nicht ausreicht und sie da nach dem Waschen immer noch fettig sind. Aber wie gesagt nehme ich ab und zu schon NK, wenn das Fettige gerade mal nicht so schlimm ist.
Logona Brennessel-Shampoo finde ich z.B. OK und als Spülung Santé Family Glanz-Spülung (hieß früher Sante Brillant Care bzw. SBC). Wobei diese Spülung (als eine der wenigen Dinge von Santé) keins der gängigen "strengeren" NK-Siegel hat, also weder Natrue, BDIH oä, sondern nur ein weniger strenges unbekanntes (das wird angeblich von Annemarie Börlind vergeben, wie ich durch Googlen rausfand). K.A. an was das liegt, aber evtl. am Panthenol, das ist nämlich in strenger zertifizierter NK soweit ich weiß nicht drin. Ich hoffe inständig, dass sie diese Spülung nicht rauswerfen oder abändern, um ein Siegel zu bekommen!
Denn das habe ich öfter erlebt, z.B. bei Weleda oder Urtekram. Früher gab es die auch alle schon, aber es gab weniger NK-Siegel und/oder weniger Druck oder Wunsch dieser Unternehmen, solche Siegel draufdrucken zu können. Somit hatten zumindest manche "NK"-Shampoos (in Anführungszeichen, denn ein NK-Siegel hatten sie ja nicht, und hätten es auch für die damalige Rezeptur nicht bekommen!) früher öfters auch mal sowas wie z.B. SLS, ALS oä. als Tenside. Sowas wie Silikone, PEGS und Parabene hatten sie aber ziemlich sicher nicht. Dass dann alle die Siegel wollten kam glaube ich dadurch, dass halt jeder "Naturkosmetik" auf seine Produkte schreiben konnte (und ja auch immer noch kann), und dadurch dass das dann sonstwo draufstand nichtwissende Kunden dann einfach das statt Weleda oder Urtekram kauften. Alle neuren Santé-Sachen haben bekannte Siegel, außer eben der SBC, die es schon relativ lange gibt und die sich vermutlich zum Glück so gut verkauft, dass sie sie nicht abändern wollen. Ich fand auch gefühlt früher, als ohne die Siegel noch mehr erlaubt war, die "NK"-Sachen im Durchschnitt besser.
Aus eben diesem Grund benutze ich heute meist KK und lese halt genau was drin ist - so habe ich dann im Endeffekt ähnliche Produkte in der Hand wie die ganz alten "NK"-Sachen
