Diese Frisur habe ich oft gemacht, als meine Haare irgendwo um Schulterlänge kreisten. Mit APL ist sie fast schon wieder unpraktisch geworden. In jedem Fall konnte ich immer alle Stufen unterbringen. Für alle Kürzerhaarigen hier eine Anleitung und eine Inspirations-Hilfe. Ich habe noch nichts vergleichbares gefunden, ansonsten bitte ich um Überführung dieses Threads in den passenden anderen. Und dieses Mal schaffe ich hoffentlich alles ohne Doppelpost...
Name: TwoBaseKnot Bun
Schwierigkeitsgrad: einfach
Haarlänge: Ab APL
Handwerkszeug:
zwei Haargummis, möglichst wenig auftragend und unauffällig (für alle Fälle)
zwei größere Krebsklammern
zwei bis vier Minikrebse (oder auch mehr zu Dekozwecken) oder andere Befestigungsmöglichkeiten (Bobbypins o.ä.)
oder Haarklemmen
Schriftliche und bebilderte Anleitung - von Sefoma
Zwei Pferdeschwänze übereinander an der Mitte des Hinterkopfes machen.
Den oberen Pferdeschwanz in zwei gleiche Teile teilen, die Stränge leicht twisten und um den unteren Schwanz herum legen. Die „Kreuzung“ mit einem größeren Krebs fixieren. Dabei die Zinken leicht in den Haargummi schieben – sorgt für besseren Halt, als wenn man nur Kopfhaar aufnimmt. Die Enden der Stränge schauen nun links und rechts vom Krebs etwas bis ziemlich heraus; die werden später versorgt.
Den unteren Schwanz ebenfalls teilen, leicht twisten und um den oberen Schwanz legen. Auch hier wie unten fixieren.
Die überstehenden Spitzen nun weiter um den Dutt legen und am Ende mit einem Minikrebs fixieren. Man braucht je nach Länge der Spitzen zwei oder vier Minikrebse. Ich habe immer nur zwei gebraucht (einer links, einer rechts), da meine Haare schon so lang waren, dass sich die Spitzen von unten links und oben links, bzw. von unten rechts und oben rechts immer auf halben Wege getroffen haben.
Blick in den Spiegel, alles was übersteht unter den Dutt schieben und gut verstauen. (hält bei mir immer einfach so)
Nun ist erstmal fertig:
einen Krebs auf 12 Uhr, einen auf 6 Uhr und zwei Minikrebse jeweils auf 3 und 9 Uhr.
Wer noch mehr will: manchmal habe ich auch noch zwischen die jetzt schon platzierten Krebse weitere hingeklammert. V.a., wenn der „Umriss“ des Dutts etwas unförmig oder zu eierig war. Man kann dann noch etwas „Kontur verleihen“.
Man könnte auch ringsrum noch mehr, quasi als Kranz, hinklammern oder in die Mitte noch ein Mini-Kämmchen stecken. Manchmal habe ich in die Mitte auch eine kleine b-ö-s-e Patentspange zur reinen Deko gemacht...
Findet jemand vielleicht noch einen netteren Namen für das Ding?
Viel Spaß beim Nachbauen und LG
Sefoma
Variante nur mit Haargummis und Haarklemmen - von Fornarina siehe. hier:
Der Thread "Oval-Wickel-Krebsi-Bun für Kürzerhaarige" in den Thread "TwoBaseKnot Bun" integriert und heißt jetzt auch so. - Fornarina
Zuletzt geändert von Fornarina am 27.02.2023, 17:33, insgesamt 2-mal geändert.
Grund:Threadvereinigung markiert und erklärt - Anleitung formatiert
Leider sind meine Haare (noch) zu kurz dafür. Die Haare von dem unteren Pferdeschwanz sind so kurz, dass sie das obere Haargummi nicht erreichen.
Ich hab die Frisur daher etwas abgewandelt: das ganze von der vertikalen in die horizontale gekippt und mir links und rechts zwei Zöpfchen gemacht und die festgepinnt. Es ist alles sehr straff, damit nichts rausrutscht, aber es gefällt mir sehr gut!
Mal schauen, ob ich meinen Mann überzeugen kann, Fotos zu machen.
Tabs ist unterwegs zur Taille 2a Mii (5,8 cm ZU) // Frisurenprojekt 2016 40 SL 45 50 55 APL 60 65 BSL 70 75 Taille
Hey, das sieht auch gut aus!
Abwandlungskreativität ist bei kurzen Haaren wirklich das A und O! (bei langen Haaren ist sie natürlich auch nicht fehl am Platz )
Auf die Idee mit der horizontalen Anordnung bin ich ja gar nicht gekommen
Hab ihn grad mal wieder gemacht, mit 5cm hab ich keine rausstehenden Strähnen mehr!
Nach weiteren 5cm muss ich mir vermutlich was einfallen lassen, was ich mit den Strähnen, die dann nach links und rechts (ich hab ihn wieder gedreht gebaut) rausstehen, mache. Oder ich probier dann mal das Original!
Tabs ist unterwegs zur Taille 2a Mii (5,8 cm ZU) // Frisurenprojekt 2016 40 SL 45 50 55 APL 60 65 BSL 70 75 Taille
was ich mit den Strähnen, die dann nach links und rechts (ich hab ihn wieder gedreht gebaut) rausstehen, mache.
Die habe ich immer mit extra-Klammern festgemacht oder einfach irgendwie druntergewurschtelt und ge-bobbypin-t, manchmal hielten sie sogar ohne Befestigung
Ich finde es übrigens toll, dass Du Dich meinem ominös benamsten Frisurengebilde so engagiert annimst Viel Erfolg damit weiterhin
Sefoma hat geschrieben:Ich finde es übrigens toll, dass Du Dich meinem ominös benamsten Frisurengebilde so engagiert annimst Viel Erfolg damit weiterhin
Naja, soviel Alternativen hat man mit schulterlang eben noch nicht
Tabs ist unterwegs zur Taille 2a Mii (5,8 cm ZU) // Frisurenprojekt 2016 40 SL 45 50 55 APL 60 65 BSL 70 75 Taille
im Zuge des diesjährigen Frisurenprojekts ist diese Woche der doppelte Pferdeschwanz dran und da ich mit meinen überlangen Haaren keine Lust habe, den ganzen Tag so herumzulaufen, habe ich mir eine geeignete Verduttungsvariante für diese Basisfrisur überlegt. Das Ergebnis wurde ein großer, superfluffiger Knotendutt, den ich so bestimmt noch häufiger machen werde.
Name: TwoBaseKnot Bun
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab Taille, wenn zweisträngig gemacht, ansonsten Klassik
Handwerkszeug: 2 Haargummis, Haarnadeln
Und so geht er:
Schriftliche Anleitung:
Man macht zwei Pferdeschwänze übereinander. Der untere davon sollte etwas dicker sein. Dies, weil der unter Strang später nach oben geführt wird und auf diese Weise den Dutt oben größer (und die Kopfform damit auch vorteilhafter) werden lässt. Der Dutt sieht aber bestimmt auch noch schön aus, wenn beide Stränge ungefähr gleich dick sind.
Man macht mit den beiden Pferdeschwänzen einen einfachen Knoten, den man nicht zu stramm ziehen sollte. Die Stränge sollten danach so liegen, dass der untere Strang links oben neben der ersten Pferdeschwanzbasis liegt und der obere kommt demzufolge rechts unten neben der zweiten Pferdeschwanzbasis zu hängen. Selbstverständlich kann die Verteilung auch rechts oben und links unten sein, je nachdem ihr den Knoten geknotet habt. Der Stringenz halber bleibe ich in dieser Anleitung beim ersten Beispiel.
Man flicht mit dem unteren Strang, der jetzt links oben liegt, oberhalb der oberen Zopfbasis ein paar Windungen lang einen normalen Zopf, bis man an der Basis vorbeigeflochten und auf der rechten Seite derselben angekommen ist.
Man fixiert diesen auch wieder recht locker geflochtenen Zopfteil mit ein paar Bobby- oder U-Pins. Das Schöne daran ist, dass diese Pins gar nicht so lang sein müssen, hält doch der Gummi der Zopfbasis alles flach und fest. )
Man lässt den soeben geflochtenen Strang los und wendet sich dem Strang des oberen Pferdeschwanzes zu, der immer noch rechts unten von der unteren Pferdeschwanzbasis hängt. Dieser Strang wird nun ebenfalls ein paar Windungen lang geflochten und unterhalb der unteren Pferdeschwanzbasis genauso mit U-Pins oder Haarklemmen fixiert wie sein Gegenstück.
Der Strang des oberen Pferdeschwanzes liegt jetzt also links unten an der unteren Zopfbasis. Wir ziehen ihn zwischen beiden Zopfbasen unterhalb des Knotens hindurch auf die rechte Seite des werdenden Dutts.
Der andere Strang, nämlich der des unteren Pferdeschwanzes, der von oben gekommen immer noch rechts neben beiden Zopfbasen herunterhängt, wird nun ebenfalls unter dem Knoten zwischen beiden Pferdeschwanzbasen hindurchgezogen, bis er auf der linken Seite neben den Zopfbasen zu liegen kommt. Er läuft also gegenläufig am anderen Haarstrang vorbei.
Derselbe Haarstrang wird nun wieder ein paar Windungen lang geflochten, gegen den Uhrzeigersinn nach rechts um die untere Basis gelegt und das Gezopfte wird wieder mit ein, zwei Haarnadeln unterhalb der Pferdeschwanzbasis festgetackert.
Dasselbe machen wir mit dem anderen, oberen Pferdeschwanz, der noch auf der rechten Seite liegt. Er wird etwas geflochten, gegen den Uhrzeigersinn über die obere Zopfbasis gelegt und dort mit Haarnadeln oder -klemmen festgetackert.
Für Längerhaarige: Beide Haarstränge werden von ihrer jeweiligen Seite erneut unterhalb des Knotens zwischen den Zopfbasen auf die jeweils andere Seite des Dutts gezogen. D.h. der obere Pferdeschwanz läuft jetzt von links oben nach rechts unten unter dem Knoten durch - und der untere Pferdeschwanz demzufolge von rechts unten unter dem Knoten hindurch nach links oben.
Das heißt, dass beide Haarstränge zwischen den Zopfbasen und unterhalb des Knotens je eine einander gegenläufige Acht gebildet haben, die man so wegen des Knotens aber nicht sehen kann.
Wer jetzt noch genügend Haar übrig hat, kann beide Stränge weiter gegen den Uhrzeigersinn, diesmal jedoch außen um das senkrecht ovale Gebilde herumlegen, bis alle Haare aufgebraucht sind. Kürzerhaarige machen das bereits nach Schritt 9.
Die Haarenden werden fixiert. Ich habe dazu die Haarenden umgeschlagen, so dass etwa 10 cm Haare wieder am Strang zurücklaufen, und diese Doppelstränge an den so entstandenen kleinen Schlaufen getwistet, so dass ich diese beiden Schlaufen bequem an dem Dutt verstecken und festtackern konnte.
Man zieht den Knoten ein bisschen auseinander (pancaken), so dass der Dutt noch etwas fluffiger wird.
Und der TwoBaseKnot Bun ist fertig.
Bilder:
Ich werde auch noch ein Video dazu hochladen, hoffe aber, dass diese Anleitung den meisten auch schon weiterhilft.
Viel Spaß damit!
LG
Fornarina
Zuletzt geändert von Fornarina am 11.06.2024, 12:24, insgesamt 2-mal geändert.
Grund:Anleitung formatiert
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Altes PPNeues PP YouTube ❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ❤
Danke für die wirklich ausführliche und deutliche Anleitung! Da steckt sehr viel Mühe und Herzblut drinnen, von der kreativen Leistung mal ganz zu schweigen.
Die Frisur finde ich sehr schön, glaube aber, dass meine Haare dafür noch zu kurz/dick sind, mal sehen.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF Mein Frisurenprojekt
Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Vielen Dank für die liebe Rückmeldung. Das Dutten hat mir gestern auch viel Spaß gemacht und es ging verhältnismäßig fix. Ich wollte so eine Frisur ja schon seit langem machen. Ich denke, wenn du den Haarstrang jedes Pferdeschwanzes teilst, dürftest du einen ähnlichen optischen Effekt erzielen. In dem Fall würde ich die beiden Stränge eines Pferdeschwanzes je von beiden Seiten durch den Knoten ziehen. Geht dann bei dir vielleicht nur einmal unter dem Knoten durch, aber insgesamt und zusammengelegt gesehen sind es dann auch zwei Achten.
LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Altes PPNeues PP YouTube ❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ❤
Uuuuh, mega schöne Frisur!
Hab ich direkt mal ausprobiert
Da meine Haare noch nicht so lang sind, habe ich nach dem Knoten direkt alle Resthaare geflochten und dann gewickelt.
Ich denke, das nächste mal gebe ich mir etwas mehr Mühe mit dem Kämmen und Abteilen ^^' Aber das ist heute nur meine Krank-Zuhause-Frisur, daher auch Fettlopf. Ist auf jeden Fall ultra bequem