in diesem Thread soll es um Frisuren gehen, wo mehrere Zöpfe entweder im Verlauf des Flechtens der einzelnen Zöpfe oder nachträglich miteinander verbunden werden, so dass sie wie ein Zopf wirken, der aus ganz vielen Strängen geflochten wurde. Das ist eine bequeme und übersichtliche Variante - gerade auch für Leute, die sich mit dem Flechten von mehr als drei oder fünf Strängen schwertun.
Name: Merged Braids / Verbundene Zöpfe
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab APL
Handwerkszeug: Gummis zum Quastenfixieren
Schriftliche Anleitung der 3x3 Basicvariante - von Fornarina
- Wir teilen die Haare am Hinterkopf in drei gleich dicke Stränge auf
- Wir legen die beiden seitlichen Stränge beiseite über die Schulter (dort möglichst noch mit einer Spange sichern), so dass sie nicht im Wege sind
- Der mittlere Strang wird am Hinterkopf in fünf Strähnen geteilt und damit ein Engländer geflochten und mit einem Haargummi gesichert.
- Wir nehmen eine Seitenpartie wieder nach hinten, zum Beispiel die linke, teilen sie in drei Stränge auf und flechten damit auch einen Engländer, allerdings wird dabei der rechte Haarstrang durch die linke Schlaufenreihe des mittleren Engländers von unten nach oben gefädelt, so dass der linke Zopf mit dem rechten verflochten wird.
- Wenn wir unten am Haargummi des mittleren Engländers angekommen sind, sichern wir den Zopf an diesem mit einem Haargummi.
- Dasselbe machen wir mit der rechten Haarpartie an der rechten Seite des mittleren Engländers.
- Wenn wir unten am Haargummi des mittleren Engländers angekommen sind, sichern wir den Zopf an diesem mit einem Haargummi.
- Fertig!
Varianten:
- Das Ganze geht natürlich auch mit holländischen Zöpfen, wo von unten in die Mitte gelegt wird. In diesem Fall müssen die an den Mittelzopf angrenzenden Zöpfe so mit diesem verbunden werden, dass der rechte oder linke Zopfstrang der Seitenzopfe von oben nach unten durch die jeweilige Zopfschlaufe des Mittelzopfes gezogen wird.
- Wenn man die Richtung beim Durchziehen der Seitensträhnen durch den Mittelzopf ändert, erhält man Zöpfe, die vom Mittelzopf am Rand räumlich überlappt werden - der Mittelzopf liegt also teilweise auf den Seitenzöpfen auf - kann ein schöner Akzent sein, wirkt dann aber nicht mehr wie ein einheitlicher Zopf.
- Man kann in der Mitte statt einem Dreierzopf auch einen Fünfer oder Siebener machen. Für die Variante mit dem Fünfer in der Mitte haben wir hier einen 11er Zopf-Thread.
- Dann kann man zwei vollständig unabhängige Zöpfe auch nachträglich mit einer oder zwei Haarsträhnen miteinander vernähen, in dem die Resthaare entweder im Zickzack zwischen den beiden Randsegmenten der beiden Zöpfe hin und her gehen, oder aber es kreuzen sich zwei Strähnen und gehen in sich überlappendem Zickzackmuster durch die Randsegmente von zwei Zöpfen.
- Man kann in der Mitte auch einen Holländer (Haarzunahme an den Rändern von unten in die Mitte) machen und an den Seiten Engländer - oder umgekehrt. In dem Fall erhält man eine andere Art Zickzackmuster als, wenn alle Zöpfe nach demselben Muster geflochten sind.
- Selbstredend kann man den Anfang der Zöpfe am Hinterkopf auch je nach Flechtmuster holländisch oder französisch gestalten, oder als Basketbraid.
Videos:
- Französischer Anfang - von Mia & Linda
- Double Dutch Merged Braid von - Missy Sue
- Nachträglich miteinander verbundene Zöpfe - von Braidsandstyles 12
- Game of Thrones-Frisur von Silvousplaits