auf dieses Thema sind wir während des Frisurenprojekts 2021 im Zuge der Versuche, den Helen of Troy-Braid nachzubauen, gestoßen.
Es geht darum, einen dünneren Zopf an einem darunterliegenden, dickeren Zopf zu befestigen. Das kann man z.B. mit später unsichtbaren Haarklemmen bewerkstelligen, aber es gibt noch andere Methoden, so eine Zopf-Montage hinzubekommen, die ich euch hiermit vorstellen möchte:
Name: Stacked Braids - Ineinandergesteckte Zöpfe
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab APL
Handwerkszeug: Haargummis zum Abbinden der Quasten
- Schriftliche Anleitung für das Anpinnen des oberen Zopfes mit Haarklemmen/Haarnadeln - von Fornarina
Diese Methode ist am einfachsten und die Art der Zöpfe spielt hierbei keine Rolle, außer, dass sie zusammen schön aussehen sollen.
- Vom hinteren Zopf etwa ein Drittel abteilen und nach oben hin wegstecken.
- Mit den restlichen zwei Dritteln einen Englischen oder Holländischen Hybridzopf aus fünf Strängen flechten.
- Das obere Drittel wieder nach unten nehmen und einen normalen Englischen oder Holländischen Zopf flechten.
- Den oberen Zopf mithilfe von Klemmen/Haarnadeln unauffällig auf dem unteren Zopf befestigen.
- Beide Zöpfe unten mit einem Haargummi über dem ersten an der Quaste abbinden.
- Fertig!
- Schriftliche Anleitung für den Holländer auf Holländer - von Fornarina:
Der Holländer auf Holländer eignet sich am besten für die Anpinnmethode vermittels einzelner Haarsträhnen, weil hier die vom unteren Zopf ausgeworfenen Zopfsträhnen beim Flechten von unten durch die Mitte so nach oben gelegt werden - dass sie vom oberen holländischen Zopf in der gleichen Art und Weise direkt durch dessen Mitte weiter nach oben eingeflochten werden können.
- Wir teilen wieder ein Drittel der Haare vom Pferdeschwanz ab und stecken sie nach oben hin weg.
- Danach beginnen wir damit, mit den unteren zwei Dritteln einen Holländischen Zopf (nur das Flechtmuster) zu flechten.
- Die ersten drei, vier Flechtwindungen machen wir standardmäßig, dann beginnen wir, so alle drei/vier Zopfwindungen von den jeweils von unten in die Mitte gelegten Strähnen, dünne Strähnen nach oben hin auszuwerfen.
- Die ausgeworfenen Strähnen gut nach vorn oder nach oben hin wegpacken, damit sie sich nicht mit dem Resthaar verheddern.
- Den unteren Zopf in dem Flechtmuster zu Ende flechten und Quaste abbinden.
- Jetzt wird das obere Drittel der Haare wieder heruntergeholt und man kann damit beginnen, den zweiten Holländischen Zopf zu flechten.
- Die meisten Windungen dieses Zopfes werden frei geflochten, aber sobald wir an eine Stelle des unteren Zopfes kommen, wo wir eine dünne Strähne ausgeworfen haben, wird diese Strähne von unten mittig in den oberen Zopf mit eingeflochten. Durch den natürlichen Taper wird der Zopf durch diese Zunahme nur unwesentlich, wenn überhaupt, dicker. Den Rest kann man durch Pancaken (Zopfmaschen nach der Seite breit und fluffig ziehen) des oberen Teils ausgleichen, falls er unten doch zu breit werden sollte.
- Den Zopf so lange weiterflechten, bis wir beim Flechten an der Quaste des unteren Zopfes angekommen sind.
- Die beiden Quasten mit einem zweiten Haargummi zusammenbinden.
- Fertig!
- Schriftliche Anleitung für den Raised French Braid auf Englischem Hybridzopf - von Fornarina:
Wir nehmen bei dieser und der folgenden Methode deshalb Hybridzöpfe aus fünf Strängen für die unteren Zöpfe, damit sie sich optisch in der Feinheit des Flechtmusters nicht allzu sehr vom oberen und viel dünneren Zopf unterscheiden und sich also harmonischer im Gesamtbild mit diesem verbinden. Wer mag, kann unten natürlich auch normale, dreisträngige Engländer/Holländer flechten.
- Wir teilen dafür etwa ein Drittel der Haare am oberen Teil des Pferdeschwanzes ab und stecken sie am Oberkopf oder vor der Schulter fest.
- Mit den restlichen zwei Dritteln jetzt einen Englischen Hybridzopf flechten, wobei man so alle drei, vier Windungen sehr dünne Seitensträhnen heraushängen lässt.
- Den Zopf zu Ende flechten und abbinden.
- Jetzt mit dem oberen Zopf für die ersten Windungen einen normalen Engländer flechten, und, wenn man an den heraushängenden Strähnen angekommen ist, diese auf die Art des Raised French Braid in den oberen Zopf integrieren, entweder von unten um den oberen Zopf herum und auf der Gegenseite mit dazunehmen, oder aber immer von unten der mittleren Zopfsträhne zufügen. Dabei darauf achten, dass die Fließrichtung der dünnen Strähnen beim Einflechten mit der der Strähnen des unteren Zopfes übereinstimmt.
- Das so lange weiterführen, bis alle herausgelassenen Seitensträhnen eingearbeitet sind und der obere Zopf genauso lang ist wie der Hybridzopf darunter.
- Mit zweitem Haargummi abbinden und
- Fertig!
- Schriftliche Anleitung für den Käfig-Holländer - von Fornarina:
Der Käfig-Holländer eignet sich deshalb sehr gut für die Anpinnmethode, weil hier die Legerichtung der Zopfsträhnen so erfolgt, dass beim Flechten von unten durch die Mitte nach oben gelegt wird - eine ideale Voraussetzung, den oberen Zopf direkt in die Mitte über dem unteren einzuflechten.
- Wir teilen wieder ein Drittel der Haare oben ab und beginnen damit einen holländischen Zopf (nur das Flechtmuster) zu flechten.
- Die ersten drei, vier Flechtwindungen machen wir frei, dann beginnen wir, von rechts und links dünne Strähnen dazuzunehmen, um den Cage Braid unterhalb des oberen Zopfes zu flechten.
- Damit der obere Zopf nicht immer dicker, und der untere demzufolge nicht immer dünner wird, müssen wir von Zeit zu Zeit immer mal wieder Strähnen aus dem bereits bestehenden oberen holländischen Zopf nach unten hin abgeben. Man kann das so gestalten, dass man die eigentliche Strähne des Zopfes, die von unten in die Mitte gelegt werden soll, komplett durch eine vom entstehenden unteren Zopf austauscht. Damit das funktioniert und der obere Zopf nicht zu locker wird, muss man sehr fest flechten, die Haarzunahme von außen jedoch so locker und gleichmäßig gestalten, dass unter dem oberhalb geflochtenen Holländer ein gleichmäßig breiter Zopf entsteht.
- So lange weiterflechten, bis der Zopf unten mit Quaste abgebunden werden kann.
- Fertig!
Optional: Wenn man will, kann man den oberen Zopf jetzt am Anfang greifen und nach oben legen, um ihn oberhalb des Haargummis anzupinnen, so dass der charakteristische Rib Cage-Effekt des Käfig-Zopfes entsteht.
- Videos:
- Angepinnte Zöpfe: Kordelzopf auf Holländer
- von Braids by Jordan
- von Braids by Jordan
- Holländer auf Holländer
- von Hair and Nails Inspiration
- von Myhairstyle_xo
- von Olya Pobigailo
- von Hair and Nails Inspiration
- Holländer auf Engländer
- von Mindy McKnight
- von Mindy McKnight
- Fünfsträngig
- von Myhairstyle_xo
- von Myhairstyle_xo
- Angepinnte Zöpfe: Kordelzopf auf Holländer