Hallihallo!
Ich war heute mit zwei weiteren huebschen Langhaarmaedels im Park und wir haben ein paar Frisurenfotos gemacht. Und zwar von Senza Limiti Frisuren!
Und ja, der Haarschmuck ist teuer, aber ich finde, er ist sein Geld wert! Sehr gut verarbeitet, echtes Silber und äusserst geschmackvolles Design.
Ich fang mal mit zwei Beispielen an:
Liebe Gruesse,
Denebi
*** Originalbeitrag Ende ***
- Fornarina
- KPO - Benannt nach dem Kulturpark Ost in München
Es handelt sich hierbei um eine zweizinkige Haarforke aus zwei Holzbeinchen und einem gebogenen Metallrohr, welches als Topper die beiden Stäbe zusammenhält und in der Innenbiegung zumeist eine Glas- oder Halbedelsteinkugel beherbergt. Es gibt auch Modelle mit weiteren Metallverzierungen am Topper und ohne Kugel.
Da der Topper im Verhältnis zu den Holzbeinen recht schwer ist, empfiehlt es sich, die Forke immer von der Seite zu stecken, in die der Dutt auch gewickelt wird. Beispiel: Wickle ich im Uhrzeigersinn, stecke ich die Forke diagonal von rechts oben ein. So wirkt sie der Auflösungstendenz des Dutts mit ihrem Toppergewicht genau entgegen, ansonsten sackt sie nach unten hin ab, weil sie, von links gesteckt, diese Auflösungstendenz noch befördern würde.
Auch senkrecht gesteckt, hält die KPO sehr gut Frisuren. - Notenschlüssel - Violinschlüssel - Vio:
Die Notenschlüssel von Senza Limiti sind im Prinzip dünne Stäbe mit Schmuckteil, der eine Frisur zwar etwas zusammenhalten kann, die Haltearbeit an sich muss der Stab jedoch weitgehend allein erledigen. Wir haben hier dazu einen eigenen Thread. - Buncage:
Es gibt mehrere Arten von Buncages von Senzalimiti,
- einmal die Voll-Buncages,
die den gesamten Dutt bedecken, - und die Halb- oder Teil-Buncages,
die nur einen Teil der Haare, zumeist den unteren Teil des Dutts, bedecken.
- Buncages sollten immer die richtige Größe haben, d.h. den Dutt einigermaßen fest umschließen, um das Eigengewicht dieses Haarschmucks abzufedern. Zu klein sollten sie auf keinen Fall sein, etwas zu groß hingegen ist kein Problem, denn das kann man folgendermaßen abfedern:
Ein Haargummi an der Duttbasis (Pferdeschwanz) entlastet nicht nur den Buncage bzw. dessen Halterung, sondern erlaubt es außerdem, größere und fluffigere Dutts zu produzieren. - Ist genügend Haar vorhanden, einen Haargummi zu bedecken, reicht es womöglich auch für ein Tuch oder eine Socke, die zusätzlich um die Duttbasis gewickelt werden können, um das Volumen der Frisur zu verstärken, die später darüber gemacht wird.
- Unterschiedliche Wölbung der Halterung: Zumeist werden Buncages mit einem Stab oder mit zwei Stäben geliefert, die immer gerade sein müssen, sollen sie sich in der Frisur nicht vom Kopf wegdrehen und damit die Frisur locker werden lassen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, passende Forken zu verwenden, die in ihrer Wölbung einen Teil des Volumens des Buncages schlucken können, so dass man dann nicht ganz so große Dutts damit machen braucht.
- Wenn man die Buncages mit zwei geraden Stäben stecken möchte, kann es Schwierigkeiten geben, wenn die Stäbe bei sehr großen Größen an den Enden weiter vom Kopf abstehen - und damit der gesamte Buncage, so dass dessen Rand nicht mehr am Kopf aufliegt. Man kann dieses Problem dahingehend lösen, indem man die Stäbe nicht direkt an der Außenkante, sondern in Windungen weiter innen am Buncage einsticht, so dass die Stäbe erst etwas später an die Kopfhaut kommen. Der Dutt unter dem Buncage sollte bei dieser Methode eher festgewickelt sein, um diese Steckmethode abfangen zu können. An der Unterkante des Buncages können die Stäbe dann wieder kurz vor dessen Außenkante austreten.
- einmal die Voll-Buncages,
- Spangen:
Esse in Silber und Bronze mit Abalone-Stein
Es gibt verschiedene Arten von Spangen von Senza Limiti. Da sind zum einen Spangen wie die Coda, die einen integrierten Stab haben, der am anderen Ende der Spange eingehängt wird, und solche Spangen, mit separaten Stäben oder Forken zum Halten, die ähnlich wie ein Buncage funktionieren, jedoch nur einen Teil der Haare abdecken und immer mittig auf der Frisur/den Haaren sitzen. Manche Spangen halten den gesamten Dutt, andere eignen sich eher für Half-ups, zum Halten einzelner Haarsträhnen oder als Buncage für einen Teil der Haare (zumeist oben). Spangen werden entweder mit geradem Stab (Stabpaar) oder einer Forke geliefert. S. dazu die Tipps zum Buncage, die hier gleichermaßen zutreffen. - Das Blatt:
Das Blatt ist eine Spielart des Notenschlüssels und kann genauso gesteckt werden wie dieser. - Scroos:
Die Scroos von Senza Limiti sind etwas länger als die herkömmlichen (6 cm). Mit ihnen kann man vor allem spiralförmig von innen nach außen verlaufende Dutts wie Cinnamon oder Flechtdutt gut sichern. - Metallforken
Die Metallforken von Senza Limiti haben einen im Verhältnis zu den Beinchen nicht so schweren Topper, wenn man sie mit der KPO vergleicht, solange sie keine größeren Steine oder Metallteile im Topper enthalten. Und im Gegensatz zu KPOs kann man hier auch nachträglich noch vorsichtig eine Kopfwölbung einarbeiten, falls nicht bereits vorhanden. - Steckkämme
Es gibt verschiedene Steckkammarten von Senza Limiti - in unterschiedlichen Längen-Breitenverhältnissen.
Mit den längeren Steckkämmen kann man gut Dutts zum Halten bringen, mit dem im Verhältnis breiteren zu kürzerer Nutzlänge eher Frisuren wie Banane oder Logroll. - Holz- und Metallhaarstäbe:
Links Canoa-Stäbe, rechts Bingos
Auch hier gilt: je schwerer der Topper, desto eher von der Seite her einschieben, in die hin gewickelt wurde. Bei dünnen Metallstäben braucht man häufig weniger Nutzlänge für bestimmte Frisuren als mit dickeren Stäben aus Holz oder Acryl. Falls der Stab in der runden Standardfrisur bei der gewohnten Nutzlänge eher übersteht, besser eine längliche/ovale Frisur damit versuchen.
- Fornarina