Rotstich reduzieren mit Katam?

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Nillepu
Beiträge: 20
Registriert: 16.05.2009, 12:38

Rotstich reduzieren mit Katam?

#1 Beitrag von Nillepu »

Hallo!

Ich bin seit lange Zeit hier stiller Mitleser und habe jetzt für eine Freundin mal eine Frage.
Ihre Haargeschichte sieht in etwa wie folgt aus:
Bis 2007 hat sie ihre Haare von mittel-dunkelbraun auf hellblond gefärbt. Da kam ich dann ins Spiel, seit dem hat sie ihre Haare nur noch auf ein rot-braun gefärbt, allerdings mit Chemie. Jetzt beschäftige ich mich seit einem halben Jahr wieder mehr mit diesem Forum, lese viel, und habe ihr den Vorschlag gemacht, es doch mal mit PHF zu versuchen. Ihr erster Versuch war Sante Nussbraun, was ziemlich rot wurde.
So sehen ihre Haare in etwa jetzt aus:
Bild
Jetzt hab ich hier im Forum schon ein paar mal von Katam gelesen und mich würde interessieren, ob man mit Katam diesen Rotstich reduziert bekommt, wenn ja wie viel man von was nehmen muss und wie lange es einwirken soll. Dass das nur ungefähr-Angaben sind, ist mir klar, aber es ist immerhin ein Anhaltspunkt.
Eine weitere Sache wäre, ob man Katam und Henna mit dunkleren Farben auch noch überfärben kann, falls das in Zukunft mal ansteht, ich denke heller wird es in diesem Leben hoffentlich nicht mehr werden ;)

Ich bin über jede eurer Antworten dankbar!

Viele Grüße
Nillepu
Benutzeravatar
Henna
Beiträge: 783
Registriert: 29.06.2008, 21:49
Wohnort: Wien

#2 Beitrag von Henna »

katam färbt das haar prinzipiell schwarz, abe ein wärmeres schwarz als indigo. Ob eine beimengen von katam in henna den rotstich reduziert, kann ich nicht sagen, ich würde mich an die homepage http://www.henna-und-mehr.de/de/boutiq7.html wenden, die kennen sich mit katam aus.
Viel erfolg!
Bild

1c(2a?)/c/iii
U: 11cm
Nillepu
Beiträge: 20
Registriert: 16.05.2009, 12:38

#3 Beitrag von Nillepu »

Die Seite ist mir ja bekannt, da es meines Wissens nach die einzige Seite ist, bei der man Katam bestellen kann hier in Deutschland. Aber es geht mir ja auch nicht um eine komplette Färbung, deswegen frage ich hier, da ich schon ein paar mal hier gelesen habe, dass manche wohl Katam benutzen um einen Rotstich aus den Haaren zu bekommen. Wo für mich jetzt eben die Frage ist, wie muss das Mischungsverhältnis sein um eben keine komplett schwarz-braunen Haare dabei raus zu bekommen..
Odine

#4 Beitrag von Odine »

Hallo Nillepu,

Ja, Katam neutralisiert Rot. Es färbt so graugrünblau. Du kannst es erstmal halb halb mit Cassia mischen und eine Probesträhne machen.
Ich selber färbe schon ne Weile mit Katam und Cassia.
Nillepu
Beiträge: 20
Registriert: 16.05.2009, 12:38

#5 Beitrag von Nillepu »

Hallo Odine,
vielen Dank für deine Antwort. Wie lange lässt du die Mischung denn drauf, und besteht nicht die Gefahr dass es total dunkel wird? Also es soll schon dunkler werden, aber halt nicht unbedingt direkt schwarz.. :shock:
Odine

#6 Beitrag von Odine »

In meinem Haartagebuch in der Signatur sind viele Rezepte und auch Bilder in den Tagebuchseiten.
Ich lasse es immer so 1,5 -2 Stunden drinnen und je Anteil vom Katam in der Cassiamischung. Pur würde ich es nicht nehmen. Das könnte zu dunkel werden. Einfach mal ausprobieren.
Rotes Henna würd ich nicht beimischen.
Einfach mal testen an Probesträhnchen. Was auch sein kann, dass man es ein Paar mal machen muss, bis man was sieht.
Aber mittlerweile hält es sehr gut und ich will nix anderes mehr.
Nillepu
Beiträge: 20
Registriert: 16.05.2009, 12:38

#7 Beitrag von Nillepu »

Also ich denk wir werden uns vielleicht einfach mal rantasten. Deine Haare sehen ja auch eher noch dunkelblond aus, also muss ich vielleicht nicht direkt schwarz befürchten. Ich denke wir werden mal mit einer 70g Cassia/30g Katammischung anfangen, und uns dann langsam rantasten. Lieber erstmal langsam. Grün sollte es nicht werden, dazu sind ihre Haare einfach zu rot. Oder sollten wir vielleicht vorsichtshalber 2 g Henna noch bei mischen?
Odine

#8 Beitrag von Odine »

Das hab ich ja auch mal gemacht, und hatte dann immernoch einen Rotstich drinnen. Dein jetziger Ton hat ja viel Rot drinnnen. Ich würd keine rot reinmischen.
Zauberelfe
Beiträge: 598
Registriert: 01.08.2007, 00:48

#9 Beitrag von Zauberelfe »

Also heißt das wenn man Henna mit Katam mischt, so 50:50 dann bekommt man ein schönes rotbraun? Und je mehr man den Anteil an Katam erhöht desto dunkler wird das rotbraun?

Ich bekomme nämlich mit Henna+Indigo einfach kein rotbraun hin, es ist zum Verzweifeln. Das Henna dominiert einfach so extrem dass es nur ein karottenrot ist. Und das steht mir (LEIDER) überhaupt nicht (Herbsttyp).
Haartyp: 2a/C/iii Umfang 11-12cm
Naturhaarfarbe hellbraun
aktuelle Länge März 2016: Midback
Ziel: Taille
TigerRabbit

#10 Beitrag von TigerRabbit »

Ich bin überglücklich: endlich hab ich ein Mittel gegen meinen lästigen Rotstich gefunden!!!

Ausgangshaarfarbe: ein Relikt jahrelanger Tönungen (nie permanente Farbe, aber der Rotstich ist dringeblieben). Darunter vermute ich ein aschiges Hellbraun, wenn man Kinder/Jugendfotos glauben darf. Der Ansatz ist zu klein und diffus um das zu beurteilen...
Bild Bild

Die Färbeaktion:
Katam und Cassia im Verhältnis 1:1, ca 45 g jeweils, mit lauwarmem Wasser angerührt und auf die gewaschenen Haare verteilt, Einwirkzeit 2 stunden. Auswaschen mit Shampoo, danach etwas Condi und ne saure Rinse.

Ergebnis:
deutlich weniger rot, vielleicht einen Tick dunkler, aber das schadet gar nix. Bin sehr zufrieden.
Bild Bild

mit Blitzlicht - etwas röter, aber kein Vergleich
Bild


in der Abendsonne. Rot nur noch minimal! Yeah!
Bild

Schlimm war nur der Geruch nach Heu (bin fies Heuschnupfengeplagt :)), der ist aber nach einiger Zeit fast ganz verflogen und heute mit der ersten Wäsche ganz erledigt. Es ist bei Waschen kaum Farbe rausgekommen - super!

Vielen Dank besonders Odine für die Tips zu PHF und Aschtönen!
Thia
Beiträge: 374
Registriert: 23.05.2009, 01:07

#11 Beitrag von Thia »

TigerRabbit, das sieht klasse aus!
Ich glaub ich werde das auch machen.
LG Thia
Odine

#12 Beitrag von Odine »

Zauberelfe, soweit ich weiss, ergibt das ein Rotbraun. Ich denke, es kommt auch auf die Grundfarbe an. Am besten testen.
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#13 Beitrag von Stella »

Ich habe mir gerade die Internetseite angesehen, die hier im 2. Beitrag dieses Themas empfohlen wurde. :D
http://www.henna-und-mehr.de/de/bestell9.html
Dort ist zu lesen, dass man die Pflanzenhaarfarbe nach dem Färben mit Wasser und Essig und nicht mit Shampoo auswaschen soll. Das Shampoo würde wohl die Farbe wieder rauswaschen. Ansonsten wird ja häufig empfohlen, die Farbe mit einer Spülung auszuwaschen. In den meisten Spülungen sind doch aber auch Tenside. :?: Warum sollte dann eine Spülung zum Auswaschen geeignet sein.
:?: Außerdem hätte ich gedacht, dass Essig die Farbe wieder rausspült.
Benutzeravatar
Frostnacht
Beiträge: 342
Registriert: 06.09.2010, 17:04
Wohnort: Papaya
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Frostnacht »

Ich schreib das mal zuerst hier rein, ist sinnvoller als dass es in der Tauschbörse untergeht.
Hab jeweils 100g Katam und Cassia, die ich nun doch nicht verwenden will. Sind auch von henna-und-mehr.de und noch nicht geöffnet. Wenn jemand Interesse hat, einfach bescheidsagen :wink:
1b M ii (9,5 cm) | irgendwas in den 80s
Bild
Benutzeravatar
Little Princess
Beiträge: 401
Registriert: 11.05.2008, 15:41
Wohnort: MUC
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Little Princess »

wieviel hättest du denn gerne dafür inkl. Porto? :D
1b M ii NHF Aschblond, Henna
April 2013: radikaler Kurzhaarschnitt
Januar 2016: 55 cm
Februar 2018 ( ca. 2-3 mal geschnitten seit Jan. 2016): 70 cm

Haartagebuch
Antworten