Das, was ich geschrieben habe sind nur meine Beobachtungen.
Klar, ist alles Auslegungssache.
Afro sind für mich beide 4er-Typen. 4a bündelt sich aber zu s-förmigen Löckchen mit Minikorkenziehern in den Spitzen, 4b bündelt sich zu z-förmigen Strängen ohne Korkenzieher.
Beim Original-Fia fehlt mir die Unterscheidung zwischen "caucasian corksrews" und "african-american corkscrews". Ich hoffe die Begriffe nimmt mir niemand übel.
Erstere sind in meinen Augen glatter (glattere Oberfläche), stehen weniger vom Ansatz ab und es sind dickere Strähnen, die sich zu Korkenziehern drehen.
Zweitere sind rauer (Oberfläche rauer), stehen mehr vom Ansatz ab und es sind dünnere Strähnen, die sich zu Korkenziehern bündeln.
Erstere sind für mich 3b und zweitere 3c.
Im Original-Fiasystem liest es sich anders, da gebe ich dir Recht.
Aber in Foren und auf Lockenseiten findet man oft die Unterteilung, die ich vorgeschlagen habe und ich finde sie sehr einleuchtend und genauer als die nach Original-Fia.
