der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Philophilia101
Beiträge: 154
Registriert: 18.03.2007, 21:17
Wohnort: Hintertupfingen

#91 Beitrag von Philophilia101 »

wegen einer erneuten verschlimmerung der kopfhautprobleme bin ich auch mal wieder unter die WOler gegangen.
es klappt aber durch das intensive tägliche bürsten mit der borste besser als beim ersten versuch. bin jetz 2 wochen shampoofrei und die haare befinden sich in sonem halbfettigen dauerzustand. mal sehn wie sichs entwickelt 8)
Benutzeravatar
Ashiama
Beiträge: 644
Registriert: 14.07.2007, 01:51

#92 Beitrag von Ashiama »

hier eine erklärung, warum die haare direkt nach wo etwas fettig wirken und später nicht mehr so sehr:
Plan ahead when you want to wash your hair. It takes a couple of hours to dry with this method. Also, a thin layer of oil will at first be left on the outside of your hair strands, and it takes several hours for it to be absorbed into them. Until this happens, your hair will look greasy, even though it is not. One thing you can do with that oil layer is "polish it off" by running your hands down over your hair several times, after it has dried. This will give your hair a very nice sheen. All this adds up to the need to wash your hair at least an hour, and preferably two, before you will be going out.
Quelle: http://www.choisser.com/longhair/two.html
(dies hier ist nur ein kleiner ausschnitt der anleitung zu wo)

noch ein nützlicher artikel zur umstellungsphase: http://uk.answers.yahoo.com/question/in ... 649AAzhWqc
Benutzeravatar
Ashiama
Beiträge: 644
Registriert: 14.07.2007, 01:51

#93 Beitrag von Ashiama »

wer ist denn jetzt eigentlich alles noch so dabei und wie läufts?

ich verkünde mal:

meine umstellung auf wo ist abgeschlossen! :D

es geht nur noch darum, auf einmal waschen pro woche zu kommen - dabei soll dann auch ein kurzes gründliches durchspülen reichen. jetzt habe ich dabei noch ab zwei tage vor der wäsche fettige ansätze. mein ziel ist es also, nur nach dem wöchentlichen sport kurz durchzuspülen und niewieder extra über haarewaschen nachdenken zu müssen. 8)
Benutzeravatar
Anine
Beiträge: 113
Registriert: 07.08.2007, 19:17

#94 Beitrag von Anine »

Also ich mache WO zur Zeit nur sporadisch zwischendurch, da meine Haare danach immer ziemlich fettig aussehen und es oft bis zu zwei Tagen dauert, bis alles eingezogen ist. Danach ist es zwar akzeptabel aber im Moment dauert mir das einfach zu lange. Außerdem vermisse ich das frisch gewaschene Gefühl. Daher wasche ich zur Zeit mit Lavaerde und versuche erstmal meinen Waschrhytmus weiter hinauszuzögern.
Aber für die Zukunft habe ich WO weiterhin als Ziel im Auge.
Werden deine Haare durch WO denn genauso sauber wie mit Shampoo oder Lavaerde? Wenn ja, verrätst Du mir, wie Du das genau machst? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich noch nicht die richtige Technik rausgefunden habe.
Benutzeravatar
Ashiama
Beiträge: 644
Registriert: 14.07.2007, 01:51

#95 Beitrag von Ashiama »

naja, meine zufriedenheit mit wo hat eine weile sehr geschwankt. mit der wirkung auf die haarlängen war ich sofort zufrieden und wollte deshalb kein shampoo mehr, aber irgendwann hatte ich den "plattkopf" total satt und bin mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> und lavaerde rückfällig geworden. das mit dem einziehen funktionierte unterschiedlich gut, von mindestens einem tag über eine nacht zu einer stunde - jetzt merke ich nach der wäsche kaum noch einen unterschied zum waschen mit shampoo, nur dass der film von unserem harten wasser erst nach ein paar mal bürsten verschwindet. die kombination mit der wildschweinbürste war auch etwas, was teilweise sehr geholfen hat, umstellungsbedingt dann aber die kopfhaut auch wieder mehr angeregt hat.

das einpendeln ging jetzt am ende plötzlich ziemlich schnell, hatte gar nicht damit gerechnet, dass meine kopfhaut diesmal mit klarkommt. eigentlich ist wieder alles beim alten, nur ohne shampoo und mit viel schönerem haar.

insgesamt habe ich nun wohl so drei monate gebraucht nach absetzen des scharfen shampoos (lush), war da aber schon silikonfrei.

waschen tu ich immer außer haus im fitnessstudio. da gibt es duschen mit ziemlich viel druck (von oben). anfangs musste ich ewig spülen, jetzt mach ich nicht mehr so viel. davor bin ich meistens noch in der sauna, aber ich bin mir sicher, dass es auch ohne geht, da schwitzt die kopfhaut nur noch mal ordentlich und die haare sind danach etwas stumpfer.
Benutzeravatar
Anine
Beiträge: 113
Registriert: 07.08.2007, 19:17

#96 Beitrag von Anine »

Das klingt ja echt gut! Ich denke, ich werde im Frühling die Zeit zwischen meiner schriftlichen und mündlichen Examensprüfung für eine Umstellung auf WO nutzen. Dann muss ich nicht mehr in die Uni und es ist egal, wenn ich einen fettigen "Plattkopf" habe. Sieht dann eh keiner! Bis dahin werde ich wohl noch bei der Erde bleiben. Welche Veränderungen hast Du denn genau an Deinen Haaren bemerkt?
Benutzeravatar
Ashiama
Beiträge: 644
Registriert: 14.07.2007, 01:51

#97 Beitrag von Ashiama »

aufgefallen ist mir bis jetzt, dass die haare viel weicher, also flexibler, geworden sind, etwas mehr volumen haben und auch dunkler wirken. ich habe auch den eindruck, als würde so langsam weniger spliss nachkommen.

optisch sehe ich das z.b. daran, dass sie nicht mehr so schlaff fallen und in bewegung der tv-werbung sehr nahe kommen. sie sind irgendwie schwerer und voller - lebendiger. leichter frisieren lassen sie sich dadurch auch.

ich denke mal, das ist nur ein vorgeschmack. bin gespannt, wie es sich anfühlt, wenn kein schon gefoltertes haar mehr bei ist.
Benutzeravatar
DeeDee
Beiträge: 64
Registriert: 27.06.2007, 15:25

WO bei trockenen Haaren

#98 Beitrag von DeeDee »

Soweit ich den Thread überflogen habe, scheint das "Hauptproblem" bei den WO Leuten zu sein, dass die Haare eher zu fettig aussehen.. Meine Haare sind aber eher trocken. Ich kann diese problemlos 3 Wochen gar nicht waschen, ohne, dass sie fettig werden. Allerdings werden sie durchs nicht waschen sehr trocken. Hat jemand mit diesen "Vorbedingungen Erfahrung mit WO? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass meine Kopfhaut nicht genug Sebum produzieren würde, um die Haare zu pflegen.. :?
Benutzeravatar
Ashiama
Beiträge: 644
Registriert: 14.07.2007, 01:51

#99 Beitrag von Ashiama »

da kann ich dir von meiner mutter erzählen.
sie hat erst angefangen täglich mit der wildschweinbürste zu arbeiten. durch die gute durchblutung hat die kopfhaut dann wirklich etwas mehr produziert und es kam mit der bürste auch in den haaren an. inzwischen wäscht sie ihre haare alle paar wochen mit wasser, weil ihre kurzen (!) haare auf dauer nicht alles aufnehmen können.
ihre kopfhaut hat seitdem nicht mehr gejuckt oder gespannt und im gesicht kommt sie mit fast der gleichen methode auch super klar - vorher musste sie ständig cremen und kuren.

hoffe, das hilft dir erstmal weiter ;-)
Benutzeravatar
DeeDee
Beiträge: 64
Registriert: 27.06.2007, 15:25

#100 Beitrag von DeeDee »

Hm.. also meine Kopfhaut juckt oder spannt nie.. und im Gesicht funktioniert das mit dem WO eigentlich seit Jahren gut.. Danke für deine Hilfe, ich werde es mir überlegen!
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#101 Beitrag von terkip »

maddalena hat geschrieben:Habe mal eine kleine Frage bezüglich WO.
Kann man Wo so oft wie man will Anwenden?
Ist es vielleicht sogar gut fürs Haar wenn es öfter befeuchtet wird?
Oder sind da auch Strapazen dabei?
Bzgl. den Haaren kann ich nichts negatives zu sagen nur was unten aufgeführt für die Haut im allgmeneinen gilt dürfte auch für die Kopfhaut nicht anders sein, da ich bisher jeden tag mit wasser spüle und einmal die woche mit shampoo wasche bin ich am überlegen ob ich nach den infos so weiter machen sollte:
Wasser wäscht die hauteigenen Fette aus der obersten Hautschicht heraus.

http://www.2m2-haut.de/ratgeber/bgw
Wasser wäscht die hauteigenen Fette aus der Hornhaut heisst doch das Sebum oder ?

Sebum auch Talg genannt, hält das Haar und die oberste Schicht der Haut, die Hornschicht, geschmeidig und wird in den Talgdrüsen produziert. An der Oberhaut verbindet sich das Sebum mit dem Schweiß und bildet eine schützende Schicht, über die gesamte Haut.

Vorwiegend ist bei fettigem Haar auf eine spezielle Ernährung mit Vitamin B2 (Eier, Spinat, Vollkorn und Bierhefe) zu achten. Massieren Sie mindestens 1 x wöchentlich Jojobaöl täglich in Ihre Kopfhaut, um einer Haartalg-Verstopfung vorzubeugen und lassen Sie es über Nacht einwirken.
Vitamin B2 ist ja weniger das Problem aber Jojobaöl. Was ist dabei anders als z.b. Kokosöl, würde das nicht gehen ?
vom LHC Thread.
Hard water: Try a final rinse with distilled water first, then ACV rinses or a shower filter.
Versteht das einer ?
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Yuki
Beiträge: 2590
Registriert: 18.03.2007, 21:28
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#102 Beitrag von Yuki »

terkip hat geschrieben:
vom LHC Thread.
Hard water: Try a final rinse with distilled water first, then ACV rinses or a shower filter.
Versteht das einer ?
Versuch eine Endrinse (also als letztes die Rinsen) mit destilliertem Wasser und danach eine saure Rinse oder einen Duschfilter (wahrscheinlich so ein Entkalk-Ding).
Also es wird quasi geraten, zu erst mal mit destilliertem Wasser zu spülen und noch eine saure Rinse hinterher zu kippen.
[ 1c-2aMii | Klassische Länge ]
[ ・。★ Das Langhaarwiki! ★・。]
Benutzeravatar
Ashiama
Beiträge: 644
Registriert: 14.07.2007, 01:51

#103 Beitrag von Ashiama »

@terkip
jojobaöl ist ist kein öl sondern ein flüssiges wachs, deshalb fettet es nicht und kann nicht ranzig werden. kokosöl dagegen fettet und möchte ich ganz sicher nicht bei fettiger (kopf)haut anwenden.
zur häufigkeit des waschens: wasser entfernt fett von der hautoberfläche, greift aber im gegensatz zum shampoo nicht weiter ein, weil es ja kein fett lösen kann. trotzdem ist auch wo immer ein eingriff, den ich meinen haaren nur bei echter notwendigkeit zumuten möchte. der sinn häufigen waschens ist sowieso fraglich.
mit kalk habe ich bedingt probleme. manchmal sehen meine haare nach dem waschen etwas stumpf aus, aber das lässt sich ganz gut ausbürsten, und deshalb mach ich mir da weiter keine gedanken.
Benutzeravatar
terkip
Beiträge: 69
Registriert: 27.08.2007, 14:07

#104 Beitrag von terkip »

merci yuki, kam da nicht ganz klar mit.

Ashiama ich brauchen nun zur Vorbeugung Jojobaöl. Bisher habe ich wöchentlich Kokosöl und auch mal Olivenöl als Kur benutzt.

Bzgl. des Waschens schreibst du das Wasser kein Fett lösen kann aber genau danach hört es sich in dem o.g. Zitat von mir ja an, es wäscht die hauteigenen Fette aus der Hornhaut heraus. Durch mein tägliches Spülen interessiert mich die thematik natürlich mehr als jemand der einmal die woche haare spült.
"Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir die Zellen der Maus und des Menschen vermischen. Die Haare, die dann wachsen, erinnern aber eher an Fell." Kurt Stenn Haarforscher
Benutzeravatar
Ashiama
Beiträge: 644
Registriert: 14.07.2007, 01:51

#105 Beitrag von Ashiama »

wo ist eine wäsche, das ist ganz klar, und natürlich ist es unser ziel dabei fett von der kopfhaut zu entfernen. wenn du dein fett behalten möchtest, dann lass haare und kopfhaut damit in ruhe.
die wirkweise von wasser in bezug auf fette haben wir hier irgendwo schonmal recht detailiert geklärt. es handelt sich hier um eine "mechanische" reinigung, weil halt wasser fett nicht lösen kann, wobei warmes wasser mehr fett mit sich nimmt als klaltes. ich würde also davon ausgehen, dass das wasser die haut nur ganz oberflächlich austrocknet, im gegensatz zu waschaktiven substanzen, die tiefer in die haut eingreifen können.

ich wasche auch meinen ganzen körper nur mit wasser und öle meine haut trotzdem nach dem duschen ein. der unterschied liegt nur in der menge des entzogenen fettes. dabei kann z.b. 5 mal wo durchaus gleich einer austrocknenden shampoowäsche sein...

ob du das mit dem jojobaöl wirklich auf dauer machen solltest, da hab ich grad auch irgendwie zweifel. bin der meinung, es geht auch ohne, wenn du deine kopfhaut täglich bürstest bzw. massierst und sparsam wäschst. :roll:
Antworten