Ui, ein paar der Kosmetika auf der Seite enthalten Mineralöle und ein Shampoo Dimethiconol...
Aber so ein Kokosnuss-Haaröl... müsste ich mir glatt auch mal überlegen!
1bMii – Taille – nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 86 cm (bei 1.70 Grösse)
die shampoos und die meisten haaröle dort würde ich auf keinen fall kaufen. das kokosöl wäre eine überlegung wert, weil es billiger ist als im bioladen und das vatika haaröl von dabur ist auch noch unbedenklich. ansonsten nur die sachen von hesh.
@Ciara: ich denke, Pflege und Gene gehen da Hand in Hand. Ich hab z. B. für den familiären Standard - "dank" Sili-Shampoo, Chemie-Farbe und stressbedingtem Haarausfall - eher "wenig" Haar (früher wars mehr), was erst jetzt wieder - durch NK und (recht wenig) gute Pflege wieder besser wird.
Für mich macht das alles Sinn, auch das Kopfhaut einölen (ob ich da mal experimentieren soll? ). Ich glaube nicht, dass die Kopfhaut davon stärker fettet; ich bin Akne-Patient und die Mittelchen von Hautarzt haben alles nur noch schlimmer gemacht, aber mit milder Waschcreme und leichten NK-Cremes und Ölen wurde es bedeutend besser (Akne hab ich immer noch, aber nicht mehr so massiv; sie ist "zahm".) Ich denke, Versuch macht kluch, und da das Experimentieren mit Öl weder teuer noch schädlich ist, warum nicht einfach mal ausprobieren?
vielleicht wär ja neem was für dich, das soll gegen hautkrankheiten, auch akne helfen und kann z.b. in einer kur angewendet werden.
(bei google findet sich da einiges zu.)
ich habe heute niemöl-fluid (neem) gekauft! man soll es problemlos in wasser, shampoo, öl oder hautcreme mischen können, ohne emulgator. erreicht wird das mit pflanzlichem lecithin, welches für die haut kein fremdstoff sein soll. der handelsname ist probiol n 05341.
ich habe mir außerdem noch ein ganz mildes tensid gekauft, welches ich dann mit dem niemöl-fluid, zitronensäure, eventuell klettenwurzelöl (und emulgator), ätherischen ölen, xanthan und natürlich reichlich wasser zu einem shampoo verarbeiten will.
seitdem ich gesehen habe, dass es von sanoll für relativ viel geld eine shampoobasismischung gibt, damit man seine lieblingswirkstoffe selber noch dazugeben kann, hab ich mir in den kopf gesetzt, es auf eigene faust zu versuchen.
@sagi
ja, es hilft auch gegen läuse und so. hauptsächlich wird es aber beim menschen eingesetzt und hat in indien tradition. wenn du neem (niem) und akne bei google eingibst, findest du so einiges.
man müsste übrigens auch ganz einfach neemöl kaufen und es ins haaröl mischen können.
Gerade habe ich dieses Thema gefunden. Es interessiert mich sehr. Denn ich lebe seit 20 Jahren zeitweise in Süd-Indien und habe viele indische Freundinnen und kriege mit, wie die Inderinnen sich so pflegen. Außerdem beschäftige ich mich seit Jahren mit Ayurveda und habe schon oft dort ayurvedische Massagen bekommen. Nun, aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, ganz grundsätzlich, die InderInnen wenden zwar traditionelle Hausmittel an, die hier unter Ayurveda teilweise vermarktet werden, sind aber ganz wild auf alles, was aus Europa und USA kommt. Wenn bei uns Gäste aus Deutschland sind, ist das Hauspersonal ganz heiß darauf, die Shampoo- und Duschgel-Flaschen vor der Abreise zu bekommen. In den Geschäften (selbst in den entlegensten Dörfern) gibt es immer öfter und immer mehr (Haar-)Pflegeprodukte von den westlichen Konzernen inkl. Haarfarben. Eine meiner Freundinnen lebt seit 30 Jahren hier in Deutschland und von ihr und ihren inzwischen erwachsenen Töchter weiß ich, daß sie regelmäßig abends Kokosöl in ihr trockenes Haar einmassieren. Vor allem die Kopfhaut wird damit massiert. Die Haare werden dann in ein Tuch eingeschlagen und die Ölpackung bis zu 2 Tagen auf dem Kopf gelassen. Sie waschen dann ihr Haar mit dem ganz normalen Shampoo, das man hier so in den Drogeriemärkten kaufen kann. Ich persönlich finde das sehr schade, daß die traditionellen Methoden zwar noch immer bekannt sind, aber von den industriell hergestellten Produkten verdrängt werden. Was die Haarlänge der Inderinnen an geht, soweit ich das mitbekomme, ist die letzte Modewelle, kurzes Haar zu tragen schon einige Jahre her. Man trägt lang. Nun kann man nichts generell für Indien sagen, denn das Land ist ein ganzer Kontinent und vereint so viele verschiedene Richtungen. In den ganz großen Städten, die sehr westlich orientiert sind, wie Mumbai (Bombay) oder Delhi, findet man schon einige Frauen mit kurzen Haaren, aber sie fallen kaum auf. Es heißt in Indien, die Haare der Frau sind ihr schönster Schmuck. Das ist auch der Grund, warum die Frauen ihre Haare im Tempel opfern. Sie möchten ihren kostbarsten Schmuck der Gottheit geben, um dafür Wünsche erfüllt zu bekommen oder ihren Dank auszudrücken.
Indische Friseure kenne ich eigentlich nicht. Wo ich lebe, wenn ich in Indien bin, sind viele Europäer (hauptsächlich Franzosen) und dort gibt es von ihnen inspirierte Schönheitssalons. Aber so richtig hat das in Indien keine Tradition. Man macht das alles zu hause und dort findet man Hilfe bei Mutter, Schwester, Schwägerin und Hauspersonal. Und wie gesagt, man ist begeistert von den Produkten der modernen westlichen Welt. Selbst in der einfachsten Hütte. Die Fernsehwerbung machts überall populär........ Und die traditionellen Rezepte werden von uns weiter gepflegt.......
habe heute mal in der nähe vom hbf in düsseldorf nach indischen läden gesucht und drei gefunden. zum thema haarpflege hatten die aber alle nicht viel zu bieten. die shampoos und spülungen waren leider vollgestopft mit SLS, silikon und anderen chemiebomben, die haaröle waren entweder fast pures paraffinum liquidum oder es stand es gar nicht genau drauf, was wirklich drin ist. habe also das dabur vatika öl mitgenommen, das ist sicher von den incis, und eine kleine flasche dabur amla öl, das mir aber verdächtig flüssig vorkommt...zuhause angekommen seh ich dann auch noch das: das vatika ist haltbar bis 5/07 und das amla bis 1/06. na toll. soll ich das dann überhaupt noch benutzen?
ich bin etwas enttäuscht, ganz ehrlich. wenn man sich bei den incis nicht auskennt und im guten glauben die "super" indischen produkte kaufen möchte, kann man aber ganz schön daneben greifen. schade.
Dann schau doch einfach mal auf dieser Seite: http://www.indien-produkte.de/
Habe da meine PHF und Amla-Öl schicken lassen.
Wurde da auch super per Mail beraten, bin bisher total
zufrieden damit.
XtinaXposed hat geschrieben:zuhause angekommen seh ich dann auch noch das: das vatika ist haltbar bis 5/07 und das amla bis 1/06. na toll. soll ich das dann überhaupt noch benutzen?
Auf den indischen Produkten steht das Herstellungsdatum, nicht das MHD. Du kannst die Öle also bedenkenlos noch benutzen!
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 65 cm, 3aMii
When women are depressed, they either eat or go shopping. Men invade another country. Elaine Boosler
ja, das hab ich im nachhinein auch festgestellt. dann werde ich es eben nicht benutzen und so lange im schrank stehen lassen, bis ich denke dass es nicht mehr gut ist. und ab in den müll.
das dabur vatika öl habe ich jetzt einmal ausprobiert. der geruch ist nicht so meins, aber die wirkung ist schon ganz gut. hatte mir überlegt mir so ein ähnliches öl selber zu mischen, aber das wäre viel teurer als die 3,50 die ich jetzt für 150g bezahlt habe.