Henna farblos

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Ephemeria
Beiträge: 1348
Registriert: 20.12.2010, 17:43

#61 Beitrag von Ephemeria »

Auf der Packung steht "Henna Neutral, naturrein, Herkunftstland Iran". Hinterläßt bei mir keinen Orangeton, auch nicht bei den Weißen.
Ephemeria
Beiträge: 1348
Registriert: 20.12.2010, 17:43

#62 Beitrag von Ephemeria »

Sorry Rechtschreibfehler oben. Kann heut nicht editieren. :shock:
Yulan
Beiträge: 1040
Registriert: 18.03.2007, 18:14

#63 Beitrag von Yulan »

Ah ok, danke dir. :)
Schade, dass da nichts Genaueres drauf steht. Da werde ich den Guten mal direkt anschreiben.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#64 Beitrag von saena »

Yulan hat geschrieben: Cassia färbt kaum, eher gelblich und nicht dauerhaft, soweit ich weiß.
eben das kann ich nicht bestätigen, ich hatte das cassia von khadi und dank dem nen unerwünschten rotstich.
Ephemeria
Beiträge: 1348
Registriert: 20.12.2010, 17:43

#65 Beitrag von Ephemeria »

Uff, hm, ich hatte auch das Khadi Cassia. Vielleicht hatte ich ja auch einen leichten Gelbstich bei den Weißen?! :?

Bei meinem "billigen" Ebay-Cassia, wie erwähnt, nicht.
Yulan
Beiträge: 1040
Registriert: 18.03.2007, 18:14

#66 Beitrag von Yulan »

Ist bei mir auch reines Theoriewissen. Ich bin zu dunkel und eh schon leicht rotstichig (auch ohne Henna ;) ), als dass ich das aus Erfahrung behaupten könnte.

Leider ist die Benennung in diesem Bereich so dermaßen wirr und übergeneralisiert (warum um alles in der Welt muss man alles, was potentiell färbt, Henna nennen?), dass man nie wirklich weiß, woran man ist.

Selbst die Händler wissen ja offensichtlich nicht alle, was sie da eigentlich verkaufen.
Ephemeria
Beiträge: 1348
Registriert: 20.12.2010, 17:43

#67 Beitrag von Ephemeria »

Ich muß nun ganz ehrlich gestehen, daß ich zunächst auch ein wenig unsicher war, als ich das Cassia-Henna vom Ebay-Händler erstmalig verwendet habe. Hätte danach ja auch feuerrot oder rabenschwarz aussehen können. :toedlich:
Benutzeravatar
Rabea
Beiträge: 426
Registriert: 22.06.2010, 20:03

#68 Beitrag von Rabea »

Ich habe mir am Mittwoch in einem türkischen Laden Henna Blond gekauft. Inhalt ist allerdings Camomiliae matricaria (Kamille), Rosmariuns officinalis (Rosmarin), Cassia obovata und Lawsonia Inermis.
Mit 5 Stunden Einwirkzeit nehme ich inzwischen (nach 2-3 Tagen) bei meinen braunen Haaren in der Sonne schon einen rötlichen Schimmer wahr, aber das gefällt mir ganz gut. Es ist allerdings nicht so, dass jemand aus meiner Familie farblich etwas bemerkt hat (zumindest bisher).
Es kam aber ein "ich dachte heute auch wieder, du hast schöne Haare" und ein Kompliment für den Duft :-)

Der Pflegeeffekt ist super. Bei dem ganzen Geschmier dachte ich mir ja schon: Das muss sich wirklich lohnen, dass ich das nochmal mache! Am ersten Tag, als sie noch nicht ganz getrocknet waren, fand ich den Effekt auch mehr ok als toll, aber am zweiten Tag war ich dann doch begeistert. Ich finde, sie fühlen sich gut an, glänzen und der Kopfhaut hat's glaube ich auch gut getan.

Ich habe das Pulver (90g) mit kochendem Wasser und etwas Zitronensaft übergossen und etwas Öl dazu gegeben.
Meine Spitzen haben danach schon etwas mehr Öl geschluckt, sahen aber insgesamt besser aus.

Falls ich es nochmal mache, werde ich aber wohl doch übers Internet reines Cassia bestellen. Bzw. eine 90g Packung habe ich noch da, die wird schon auch noch verwendet.

Und hier noch die deutsche Produktbeschreibung:

"HENNA KINA
-BLOND-
Natürlich pflanzenfärbemittel in Verbindung mit anderen Pflanzen, das Henna belebt die Farben ihres haares oder bereichert es mit nuanzierten Reflexen. Es stärkt die Wurzeln verschönert ihre haare und respektiert Sie. Gleichreitig gibt es ihrer Frisur Geschmeidigkeit, Glanz und Volumen. Es ist eine ausgleichende und regenerierende Kapilarpflege."

Endlich eine Haarpflege, die meine Haare respektiert!!
:lol:
2cCii braun, klassische Länge
Benutzeravatar
Linda
Beiträge: 5268
Registriert: 09.04.2011, 20:38
Wohnort: Norddt.

#69 Beitrag von Linda »

Haute Couture hat geschrieben:Halli, Hallo,

wie sinnvoll ist es eigentlich, farbneutrales Henna auf gehenntem Haar zu machen? Ich meine, ist das Haar dann schon so pflegt, daß es auf dem farbneutralen Henna nicht mehr reagiert?

Wie oft ist es nützlich, es zu verwenden?

Liebe Grüße,
Haute Couture
Hallo ihr
ich will diese Frage noch mal hochholen, weil ich mich da auch gerade frage.

Meine Haare sehen nach einer Henna(rot)-Färbung immer sooo toll aus, dass ich überlege, zwischendurch noch mal mit Henna zu kuren.
Nur alle 2 Wochen rot zu färben, will ich auch nicht.

Hat jemand Erfahrungen mit farblosem Henna zwischendurch gemacht?

Gruß,
Linda
Juli 2013: 85 cm; 2b Mii
Microtrimms `13: 7,5 cm
Ziel: 87 cm, Hüfte
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#70 Beitrag von ratwoman »

Ich habe erst einmal in KK Zeiten mit Henna Schwarz gefärbt (und mich ein Dreck um den zustand danach gekümmert), jetzt hab ich Hena neutral/Cassia versucht, Desaster! :x

total strohig, frizzig, kletig und trocken :( Effekt nach Kuren war gar keiner :?
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
Benutzeravatar
Fehu
Beiträge: 38
Registriert: 29.06.2011, 15:54

#71 Beitrag von Fehu »

@ratwoman: Ui, das klingt ja nicht so gut. Hab mir gestern farbloses Henna von Logona gekauft, weil ich so dünne Haare hab und hoffe, durch die Kur bissel merh Fülle zu bekommen. Das Ergebnis wird hoffentlich besser als bei Dir. :?

Ich hab noch eine Frage, vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen:
Mindert die Anwendung von farblosem Henna die Wirkung von färbendem Henna, wenn man es danach anwenden will?

Ich hab seit über 10 Jahren nicht mehr mit Henna gefärbt, würd aber gern wieder umsteigen (bin seit 3 Monaten weg von Chemie und erstmal zu Sante PHF). Henna verankert sich doch in der Haarstruktur, oder? Können dann färbende Stoffe aus Henna noch genauso gut in die Schuppenschicht eindringen, wenn die Haare schon mit farblosem Henna behandelt sind?

Liebgruß
Haartyp: 1b F ii nach Fia, dunkelbraun (gefärbt)
Länge: 100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (knapp Hüfte)
Benutzeravatar
Karamella
Beiträge: 225
Registriert: 03.06.2011, 23:42

#72 Beitrag von Karamella »

Henna dringt doch gar nicht in die Schuppenschicht ein, sondern legt sich um das Haar herum.
Also ich habe zuerst mit farblosem Henna gekurt und dann erst gefärbt. Ich konnte keine farbmindernde Wirkung feststellen, also obwohl ich vorher eine Kur gemacht habe, haben meine Haare die Farbe gut angenommen :)
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun
Benutzeravatar
Fehu
Beiträge: 38
Registriert: 29.06.2011, 15:54

#73 Beitrag von Fehu »

Ups, naja, bin halt ein Haarwissen-Neuling. :oops: Danke für die Aufklärung. Dann kann ich ruhigen Gewissens am Wochenende mit Henna kuren und werde dann berichten.. :wink:

Lieben Gruß..
Haartyp: 1b F ii nach Fia, dunkelbraun (gefärbt)
Länge: 100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (knapp Hüfte)
Benutzeravatar
Halligen
Beiträge: 102
Registriert: 17.07.2011, 22:44
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

#74 Beitrag von Halligen »

Karamella hat geschrieben:Henna dringt doch gar nicht in die Schuppenschicht ein, sondern legt sich um das Haar herum.
Genauergesagt gehen die Glykoside (Zucker-Alkohol-Verbindungen) des Henna mit den Eiweißen des Haares eine dauerhafte Verbindung ein. Deswegen kann man mit Henna auch der Haut, Wolle oder Seide färben. Die Farbe (die chemisch gar keine Farbe ist) verblasst mit der Zeit hauptsächlich nur deswegen, weil die oberen Schichten des Haares und der Haut mit der Zeit verloren gehen. Dieser Effekt ist bei der Haut ganz stark, bei Haaren viel Schwächer und bei Wolle und Seide durch den fehlenden Metabolismus nicht mehr vorhanden.
Länge: 58 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Wunsch: 75 cm+
Haartyp: 1b F i
Naturfarbe: staubgrau-blond
Farbe: Henna rotbraun
Benutzeravatar
Karamella
Beiträge: 225
Registriert: 03.06.2011, 23:42

#75 Beitrag von Karamella »

Halligen hat geschrieben: Genauergesagt gehen die Glykoside (Zucker-Alkohol-Verbindungen) des Henna mit den Eiweißen des Haares eine dauerhafte Verbindung ein. Deswegen kann man mit Henna auch der Haut, Wolle oder Seide färben. Die Farbe (die chemisch gar keine Farbe ist) verblasst mit der Zeit hauptsächlich nur deswegen, weil die oberen Schichten des Haares und der Haut mit der Zeit verloren gehen. Dieser Effekt ist bei der Haut ganz stark, bei Haaren viel Schwächer und bei Wolle und Seide durch den fehlenden Metabolismus nicht mehr vorhanden.
Vielleicht eine dumme Frage, aber könnte das bedeuten, dass sehr proteinreiches Haar die Hennafarbe stärker annimmt, als proteinärmeres Haar der gleichen Ausgangshaarfarbe?
1b/c F ii (ZU 5,5 cm) Feenhaar
Henna Kupferrotbraun auf NHF Aschbraun
Antworten