Denebi,
in den Originalartikeln steht dass es häufig sein kann dass man beides benötigt, und es wird auch davor gewarnt immer nur Proteinkuren zu machen wenn man zB Proteinmangel festgestellt hat, weil das Haar dann schneller an Feuchtigkeit verlieren kann.
Insofern würde ich an deiner Stelle einfach Proteinkuren und Feuchtigkeitspackungen abwechseln.
In einem Text steht zB der Vorschlag, nach einer Proteinkur noch einen feuchtigkeitsspendenden Conditioner zu verwenden. Falls das deinen Haaren zuviel ist, kannst du ja auch die Proteine im Leave-In zugeben und viel SMT's zB machen, oder viel Feuchtigkeit durch ein Leave-In zuführen und eher Proteinkuren machen. Da denke ich musst du einfach ein bisschen rumprobieren oder auf vorherige Erfahrungen zurückgreifen, was deinem Haar besser bekommt
Ich würde an deiner Stelle also immer nur die Längen behandeln und den Ansatz weitestgehend aussparen.
@Sirja: hm, ich fürchte ich hab mich nicht gut ausgedrückt

Also, erstmal hab ich den Artikel so verstanden dass zuwenig Eiweiß dazu führt dass die Haare kraftlos werden und keine Struktur haben, weil eben keine Eiweiß-bröckchen in den Lücken eingelagert werden.
Zuviel Protein führt dagegen dazu, dass die Haare zu steif und zu trocken werden, wodurch sie Belastungen nicht mehr gut standhalten und schnell abbrechen.
Ich denke auch, dass jedes Haar irgendwann reißt/bricht, wenn man zusehr dranzieht. Das mit dem dehnen ist denke ich genau so gemeint wie Sterni das beschrieben hat. Es geht auch darum dass das Haar dann in dem gedehnten Zustand bleibt anstatt wieder zurückzufedern.
Naja, so hab ichs verstanden

Hoffe ich konnte noch ein bisschen helfen
