Das Ebonisieren hab ich nochmals gemacht bei den beiden Forken, und es ist deutlich dunkler geworden. Die eckige Dreizinkige wollte ich ja eigentlich lassen, aber beim Abschleifen wurde sie fleckig, das war nicht wirklich schön.
Anbei neue Forken, und eben die zwei die schon fertig waren, aber nochmal stärker ebonisiert wurden.
Die ganz neuen Forken sind bis auf die eine vierzinkige mit dem bernsteinfarbigen Stein aus Akazienholz - bei Norma gabs Frühstücksbrettchen, da musste ich zugreifen.
Akazienholz läßt sich gut bearbeiten, ist aber etwas porös und man muss vorsichtig sein um nicht zuviel wegzuschnitzen. Es nimmt auch beim Ebonisieren nicht gut Farbe an, sie bleibt sehr oberflächlich. Ein sehr leichtes Holz, das Dutts keinesfalls nach unten drückt.
Birkenbrettchen hab ich auch noch, da muss ich aber erst noch testen wie sie sich arbeiten lassen.
Alle Bilder zum Vergrößern:
