NW/SO — Ein Experiment wird zum Dauerprojekt

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Carolein
Beiträge: 173
Registriert: 08.09.2012, 12:54

#3061 Beitrag von Carolein »

Miriam, so geht es mir auch! :) Ich hab das Gefühl, dass ich hier alle schon seit Ewigkeiten kenne.
Als es hier ruhiger im Thread wurde, fand ich das wirklich traurig, weil ich hier sonst fast täglich mitgelesen hab. Deshalb hab ich mich letztendlich angemeldet - damit hier mal wieder Leben in die Bude kommt! :yippee:

Ich habe eben nochmal gewaschen, weil ich morgen einen Termin beim Fotografen habe. Danach versuche ich wieder in Richtung NW/SO zu kommen, aber langsam.

Ich möchte mich auch nochmal ganz herzlich für eure nette Begrüßung bedanken. Hier fühlt man sich gleich wohl. Ich glaube das hier ist auch das Gemeinschaftsprojekt mit dem nettesten Umgang :D
2a-b m ii 7cm

Farbe: Dunkelbraun
Benutzeravatar
Idise
Beiträge: 432
Registriert: 11.04.2012, 18:50
Wohnort: Neustadt an der Weinstraße
Kontaktdaten:

#3062 Beitrag von Idise »

Hallo ihr, ich wollte mich hier doch jetzt mal kurz zu Wort melden :)
Ich lese schon eine ganze Weile sehr interessiert mit und finde die Idee von NW/SO an sich wirklich toll.
Allerdings habe ich leider sehr dünne, aktive fettende Haare und berufllich ständig direkten Kundenkontakt, da gehen fettige Haare die auch so aussehen leider gar nicht.
Ich versuche es nach ein paar Monaten Water Only im Moment mit immer weiter hinauszögern und bin im Idealfall gerade bei einer Eiwäsche pro Woche und WO Wäschen wenn es sich nicht vermeiden lässt, zB vor wichtigen Terminen.
Wenn ich vielleicht irgendwann mal bei einem Fettigkeitsgrad sein sollte mit dem ich mich noch wohlfühle, melde ich mich wieder :D

bis dahin wünsch ich euch ganz viel Erfolg bei euren persönlichen NW/SO Projekten
1b'fii Steißlänge
Benutzeravatar
divine_light
Beiträge: 767
Registriert: 01.10.2008, 23:30
Wohnort: Monnem

#3063 Beitrag von divine_light »

Carolein, ich benutze ausschließlich die BWS vom DM und inzwischen nahezu ausschließlich... und so alle paar Wochen (eher Monate) massiere ich selbstgemachtes Klettenwurzelöl mit haarwuchsfördernden ätherischen Ölen in die Kopfhaut.
Namaste Bild

2a mii (dank HA 8cm) - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 141cm
NW-SO seit 20.01.2009
Benutzeravatar
Alwis
Beiträge: 3443
Registriert: 07.03.2010, 12:26
Wohnort: in den Bergen Österreichs

#3064 Beitrag von Alwis »

Ich bedanke mich natürlich für die netten Worte die an alle und auch an mich gerichtet wurden!

Der Anfang kann hart sein und ihr habt mein vollstes Verständnis und meine Hochachtung. Diese Sache mit: Ich darf keine fetten Haare haben ist sooo sehr verbreitet, man findet fast kein Schlupfloch :keks:
Ich hatte das Glück, meine langen Haare immer schon gut hochstecken zu können. Das sah nicht wundervoll aus, eher streng und zu elegant aber ich wurde zumindest nicht aufs fette angesprochen. Also wenn man die Haare zum Pferdeschwanz bindet und mit Staubkamm zurückstreicht dann sieht man auch wirklich garnichts. :stupid:
Auch geholfen haben mir Haarbänder, Calos und Kopftüchlein - die allerdings nur in der Freizeit.

Manchmal hab ich Kollegen erklärt, das sei meine Mandelöl Kur weil meine Kopfhaut so irritiert wär von all den Desinfektionsmitteln und der Lufttrockenheit (da kann man dann auch schlecht was drauf sagen).

Mir geht es auch wie Wollmaid und ich finde heute die üblichen *gewaschenen* Haare oft nur ausgetrocknet und sie gefallen mir gar nicht mehr. Aber was ich sofort feststellen durfte, war wie angenehm weich und freundlich sich NW/SO Haare anfühlen..... :soo_gross:

Also ihr Lieben, haltet durch, es lohnt sich vielleicht. :fruechte:

Und es dauert nicht bei jedem so lang wie bei mir. Mein Freund hatte garkeine Umstellungsphase.
Zuletzt geändert von Alwis am 17.09.2012, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
1c/M/ii, Klassik
wäscht selten
Neurodermitis+
NHF seit 2009
Benutzeravatar
Alwis
Beiträge: 3443
Registriert: 07.03.2010, 12:26
Wohnort: in den Bergen Österreichs

#3065 Beitrag von Alwis »

Ach, was ich noch sagen wollte:

Ich finds auch toll, wenn hier wieder Leben einkehrt!! Kann man sich sooo toll austauschen.
1c/M/ii, Klassik
wäscht selten
Neurodermitis+
NHF seit 2009
Benutzeravatar
miriam354
Beiträge: 190
Registriert: 28.08.2012, 15:57
Wohnort: Sachsen

#3066 Beitrag von miriam354 »

also vielen Dank für die Tipps und Tricks.
Ist ja echt schön, dass es so viel Interessierte und Selbsttester gibt. Ja, am Anfang ist die Hemmschwelle schon sehr groß, so "ungewaschen" herumzulaufen. Obwohl das Gefühl super ist. Die KH juckt nicht mehr. Es bilden sich keine Schuppen mehr. Die Kopfhaut wird durch die tägliche Befreiung mit Staubkamm und (oder) WBB effektiv gereinigt und massiert. Alles in allem schon sehr angenehm. Außerdem hatte ich nach dem ersten Versuch, der 4 Wochen dauerte, bereits den Eindruck, dass es weniger Haarausfall gibt und die neuen kurzen Stoppeln schon zu spüren waren, nachdem ich vorher auch viel mit "Regaine" usw. herumexperimentiert habe und dies zwar bei Benutzung etwas gebracht hat.

Der HA wurde gestoppt und es wuchsen neue Haare, aber sobald man es absetzt, fallen diese auch wieder aus. Außerdem hatte ich davon Herzrhythmusstörungen bekommen, was auch in den Nebenwirkungen geschrieben stand. Das war mir dann doch zu heiß. Das Mittel wurde ja ursprünglich als Blutdruckmittel angewendet und die Probanden berichteten von Nebenwirkungen Haarwuchs. Dadurch wurde es dann als Haarwuchsmittel umfunktioniert (siehe auch Minoxidil).

Naja, jedenfalls bin ich jetzt mit dem HA total zufrieden. Was da täglich in Bürste und Kamm hängt, ist nichts im Vergleich zu vorher. :lol:

Ja, vom anfassen sind die Haare auch total anders im Vergleich zu vorher. Auch der Kamm macht beim durchfahren nicht mehr solche "strohigen" Geräusche, sondern gleitet eher lautlos durch.

Gestern Abend habe ich die tägliche Kämmroutine etwas anders gestaltet. Habe zuerst mit dem Staubkamm durch die Haare alle Verschmutzungen herausgebürstet. War viel Staub und auch ein paar Haare daran. Anschließend die KH gekratzt und danach nochmals (da ich das Sebum irgendwie schlecht mit den Fingern verteilt bekomme) mit dem Staubkamm die KH sehr stark bearbeitet, so dass sie sehr gut durchblutet war und ein wohliges Gefühl zurückblieb. Außerdem fand ich danach die Haare sehr angenehm im Aussehen und Griffigkeit. Heute früh dann wieder der Katzenjammer, bloß nicht in den Spiegel gucken, igitt.

Vielleicht sollte ich das Kämm- und Kratzritual auf morgends verschieben??? :?:
Benutzeravatar
Mugili
Beiträge: 5882
Registriert: 13.06.2008, 22:36
Wohnort: Nordlicht

#3067 Beitrag von Mugili »

Könnt ihr mir mal verraten, was für Staubkämme ihr benutzt?

Ich bin anscheinend, die einzige, deren Kopfhaut immer total ausflippt, wenn sie nicht gewaschen wird.
Meine juckt und schuppt dann erst recht. Aber vielleicht brauche ich auch mal einen Staubkamm.
Ich hab einen aus Holz von Kostkamm, aber da stehen, die Zinken so weit auseinander...das bringt eigentlich gar nichts.

Und benutzt hier zufällig jemand eine Sisal*WBB*? Wie sind die so? Ausreichend?
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain
Carolein
Beiträge: 173
Registriert: 08.09.2012, 12:54

#3068 Beitrag von Carolein »

Ich benutze auch den Staubkamm von Kostkamm. Komme mit dem auch gut zurecht, bis auf, dass das Sebum immer zwischen den Zinken hängen bleibt.
Zusätzlich habe ich auch den Staubkamm von Herkules Sägemann. Der ist aus Plastik und hat sehr eng stehende Zinken. Mir ist das schon zu eng, sodass ich damit kaum durch die Haare komme.
2a-b m ii 7cm

Farbe: Dunkelbraun
Benutzeravatar
LeichtesHaar
Beiträge: 683
Registriert: 22.09.2011, 22:08

#3069 Beitrag von LeichtesHaar »

Auch von mir ein danke für den Keks, Elfriede!

Das Leben selbst läuft doch auch in verschiedenen Bahnen ab, warum nicht auch die Haarpflege!?

Nach meinem Urlaub ohne Zusatzpflege, nur Kämmen, fange ich nun wieder mit Bürsten und Staubkämmen an -

denke aber, das wird wieder. Viel Glück für Dich weiterhin! :winke:
1b/c Fii (0,03-0,04mm) // Meter! // UF: 9cm
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche

Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich

*Konrad Adenauer* :blumen:
Benutzeravatar
Mugili
Beiträge: 5882
Registriert: 13.06.2008, 22:36
Wohnort: Nordlicht

#3070 Beitrag von Mugili »

Carolein hat geschrieben:Ich benutze auch den Staubkamm von Kostkamm. Komme mit dem auch gut zurecht, bis auf, dass das Sebum immer zwischen den Zinken hängen bleibt.
Zusätzlich habe ich auch den Staubkamm von Herkules Sägemann. Der ist aus Plastik und hat sehr eng stehende Zinken. Mir ist das schon zu eng, sodass ich damit kaum durch die Haare komme.
Stimmt, die Hercules hab ich auch noch irgendwo rumfliegen. Muss ich mal suchen.
Das Problem mit dem Durchkommen hab ich auch.
Oben am Ansatz ist der Kostkamm zu grob und unten in den blondierten Strubbeln komme ich selbst mit dem nicht durch. :roll:

Hin und wieder komme ich dann zu dem Gedanken alles abzurasieren und einfach ohne waschen neu zu starten...
Nur machen werd ich es wohl nie :oops:
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain
Benutzeravatar
Alwis
Beiträge: 3443
Registriert: 07.03.2010, 12:26
Wohnort: in den Bergen Österreichs

#3071 Beitrag von Alwis »

Ich komme nicht an Kostkamm ran und bekomme zum Glück in meinem gut sortierten Reformhaus immer einen Hornstaubkamm! Den find ich jetzt sogar besser als aus Holz. :yippee:
1c/M/ii, Klassik
wäscht selten
Neurodermitis+
NHF seit 2009
Confused_Goblin
Beiträge: 127
Registriert: 03.12.2010, 11:52
Wohnort: In the void

#3072 Beitrag von Confused_Goblin »

Ich lese hier ja auch schon länger mit und mich würd mal interessieren, ob es Erfahrungen mit seborrohischem Ekzem und NW/SO gibt?

Eigentlich ist nicht-waschen da ja kontraproduktiv, aber ich hab den Eindruck, dass meine Kopfhaut mit mechanischer Reinigung durch viel Kratzen und Bürsten besser klarkommt als mit "chemischer" Reinigung.

Die letzte Shampoo-Wäsche ist jetzt 13 Tage her, aber am Montag musste ich die Haare einmal abduschen, weil ich mich sonst auf der Arbeit nicht mehr wohlgefühlt hätte, wobei mir die feinen Schüppchen in den Haaren da mehr Probleme machen, als das Fett (das ging sogar noch).

Ein Staubkamm fehlt mir noch - ist eigentlich ein Zahnabstand von 1mm klein genug oder sollte der noch kleiner sein?
Benutzeravatar
miriam354
Beiträge: 190
Registriert: 28.08.2012, 15:57
Wohnort: Sachsen

#3073 Beitrag von miriam354 »

@mugili, der Staubkamm von Herkules Sägemann ist sehr glatt und die Zinken sind sehr eng zusammen. Mit einem Plastik-Staubkamm blieb bei mir auch immer das Sebum drin hängen und bei diesem Sägemann läßt es sich mühelos heraus verteilen in den Haaren und zur Not auch mit den Fingern wegnehmen. Einige Reste löse ich dann immer mit milder Seife und warmen Wasser und Bürste ohne Probleme.
Ich massiere sehr stark die KH damit, so dass sich das Sebum und evtl. Ablagerungen sehr gut lösen. In den Haaren natürlich dann vorsichtig durchkämmen. Über Kopf über der Badewanne geht der hintere Teil (vom Nacken bis zum Oberkopf) sehr gut. Und der vordere Teil von Stirn bis Oberkopf dann extra von vorn. Die Seiten fange ich auch über den Ohren (Kopf über die Badewanne gebeugt) an, und fahre wieder die KH entlang bis zum Scheitel, so dass danach alles mehrmals erreicht wurde.

Ich habe mich anfangs auch nicht getraut, so hart die KH zu kämmen. Aber es tat mir gut und das wohlige Durchblutungsgefühl danach und vor allem zwischendurch kein Jucken mehr, geben mir Recht, dass es nicht so falsch sein kann.

@heute sehe ich richtig gut aus, wurde mir von nicht eingeweihten Kollegen bestätigt. (Die Eingeweihte schaute fragend, ob ich gewaschen hätte, nein, es war ein Nieselregen....)
Es hat heute nacht geregnet und ich habe heute morgen bei der Gassirunde noch einiges abbekommen. Danach ein warmes Handtuch aus der Mikro einigemal um den Kopf geschlungen und ich habe nur zwei Krebse an den Seiten reingesteckt, alles andere ist nach 16 NW/SO Tagen offen tragbar, juhu. :yippee:

Also macht euch keine Sorgen, trotz Kundenkontakten alles machbar. Man muss sich auch mit NW/SO nicht im stillen Kämmerlein einschließen.... :wink:
Benutzeravatar
wollmaid
Beiträge: 995
Registriert: 24.05.2007, 14:45

#3074 Beitrag von wollmaid »

Ich habe hier den Staubkamm von Kostkamm, für mich ist der prima, aber ich benutze mehr die harte und die weiche WBB.

Meine Frau hat gerade einen schlimmen Psoriasis-Schub und wenn die Kopfhaut in Öl eingeweicht ist, kriege ich mit dem Staubkamm sehr gut die Schuppen von der Kopfhaut gelöst, aber wenn die Schuppen nicht geölt sind, kriege ich sie auch so nicht wirklich aus dem Haar, das ist echt schwierig, da hilft mehr, die Haare auszuklopfen und zu schütteln...

miriam hier haben ja viele Kundenkontakt oder müssen auf der Arbeit repräsentieren, alles geht! Der Mythos von dem schmierigen, stinkigen NW/SO-ler hält sich zwar hartnäckig, aber hat nicht wirklich was mit der Realität zu tun... :wink:
Bild
Benutzeravatar
Mugili
Beiträge: 5882
Registriert: 13.06.2008, 22:36
Wohnort: Nordlicht

#3075 Beitrag von Mugili »

Wollmaid, gute Besserung unbekannterweise an deine Frau.
Ich hab den Milchschorf der Mädels auch immer mit Öl und dem Kostkamm rausgekämmt, das ging wirklich gut.
Erstaunlicherweise war das Öl nach etwa einer Woche dann immer weg, auch ohne Waschen.

Sie sind jetzt 6 und immer noch Shampoofrei. Nicht mehr Wasserfrei, inzwischen haben sie natürlich Schwimmen und Plantschen für sich entdeckt.
Aber ihre Haare sind nach wie vor fluffig und schön!

Ich hab jetzt gestern abend gekämmt. Und es war der totale Horrortrip.
Ich hab so viele Haare ausgekämmt, das war echt gruselig.
Hört das irgendwann auf? Oder liegt das an mir?
Ich hab immer das Gefühl, je fettiger und je durchbluteter die Kopfhaut um so mehr Haare kann ich rausziehen.
Ich hab dann gestern abend noch mal die Spitzen geölt und heute eine WO gemacht.
Ich arbeite mich erstmal vor auf einmal im Monat Henna und den Rest WO und wenn dann die Mützenzeit kommt, dann kann ich das bestimmt noch weiter dehnen, wenn sich denn meine Kopfhaut irgendwann mal beruhigt.
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain
Gesperrt