Fragen zu Haarseife

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Elysian-Fields
Beiträge: 2819
Registriert: 07.02.2012, 14:17
Wohnort: Nähe Karlsruhe

Re: Fragen zu Haarseife

#3766 Beitrag von Elysian-Fields »

Jiny hat geschrieben: Frage :P wie oft hast du den in der Zeit gewaschen? Ich wasche nur einmal Wöchentlich und viele hier waschen ja öfters.

Mir ist aufgefallen das das klätschige bei mir nach 3-4 Tagen fast komplett eingezogen ist.
So alle 3-4 Tage :) Vielleicht lags bei mir auch nur an der Seife oder am Schaum hab da noch viel rumprobiert ;)
1a/b Fii (6-7cm) Klassik -Seifensüchtig seit: 11.10.2012
"Es gibt Dinge die man nur im Dunkeln sehen kann" - Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafón
Liebes Tagebuch ich wünsche mir Haare bis über den Po...
ReShera
Beiträge: 94
Registriert: 27.06.2012, 14:19

Re: Fragen zu Haarseife

#3767 Beitrag von ReShera »

Meine ersten Versuche mit Seife habe ich Anfang April 2012 gestartet. Zu dem Zeitpunkt war ich schon min. 2 Jahre silikonfrei, habe allerdings noch chemisch gefärbt. Ich habe verschiedene Seifen von ASD und Savion (wegen niedrigerer Überfettung) ausprobiert, aber egal wie ich gewaschen und welche Rinse ich genommen habe, meine Längen waren klätschig und der Ansatz super. Ich konnte es mir nicht erklären und hab nach ein paar Wochen frustriert aufgegeben.
Weil ich milder waschen wollte und dachte, dass meine Haare möglicherweise das Glyzerin in der Seife nicht mögen, habe ich auf Shampoos umgestellt, die weder Alkohol noch Glyzerin enthalten und habe außerdem nur noch sehr stark verdünnt gewaschen. Das Färben habe ich seit September auch gelassen. Damit kam ich gut klar und mein Waschrhythmus hat sich ohne Probleme von einem auf drei Tage verlängert. Aus dem Grund war ich eigentlich davon überzeugt, dass es am Glyzerin lag. Nach ca. 5 Monaten fielen mir die Seifenstücke nochmal in die Hände und getreu dem Motto "Ein Versuch mehr oder weniger ist auch egal" hab ich es nochmal probiert.
Und siehe da, es hat beim ersten Waschen wunderbar geklappt. Von Klätschigkeit überhaupt keine Spur mehr, die Haare waren sauber und sogar zu trocken, also das genaue Gegenteil von den ersten Versuchen ein halbes Jahr vorher.
Mittlerweile wasche ich seit Dezember 2012 nur noch mit Seife und zwar mit Überfettungen von 6-9% ohne überhaupt nochmal klätschige Haare gehabt zu haben. Ich schäume erst den Ansatz ein und danach komplett die Längen, sodass überall Schaum ist, dann spüle ich aus, kippe eine leichte saure Rinse drüber (ca. ein EL auf 2l), spüle nochmal aus und das wars. Ein Waschgang genügt vollkommen und an meinem Waschrhythmus hat sich nichts geändert. Wäre ich nicht so pingelig würde es wohl auch reichen alle 4-5 Tage zu waschen.

Keine Ahnung, warum es plötzlich so problemlos klappt :nixweiss:
2aFii -- <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>=83cm, 7cm ZU
Benutzeravatar
Kikimora
Beiträge: 2146
Registriert: 14.08.2012, 20:47

Re: Fragen zu Haarseife

#3768 Beitrag von Kikimora »

Ich hatte am Anfang das gleiche Gefühl in den Längen, bei sauberen Haaren auf dem Kopf - und zwar weil ich etwas in die Längen vorgedrückt bzw. sie mit eingeschäumt habe. Meine wollen nix von der Seife haben. Was mir neben dem Auslassen der Längen wirklich geholfen hat, ist den Kopf (bis in den Nacken) zweimal zu waschen, einmal stehend, einmal kopfüber. Aus irgendeinem ominösen Grund sehen seither auch die Längen besser aus. :nixweiss:
1cF/Mii 6,5 TB bis Klassik - geschlossen
Und jetzt noch blickdicht!
Benutzeravatar
Stietz
Beiträge: 1991
Registriert: 20.11.2010, 18:14
Wohnort: Bremen

Re: Fragen zu Haarseife

#3769 Beitrag von Stietz »

Jiny hat geschrieben:Stietz danke :bussi: (...) Sag mal wäscht du die Seife erst mit Wasser aus oder benutzt du direkt die Rinse?
Aber gerne. :bussi:
Warum die Längen die Haarseife nicht mögen, werde ich in diesem Leben wohl nicht verstehen. Aber solange ich mein Ergebnis trotzdem kriege, will ich nicht meckern. :mrgreen:
Ich wasche die Seife erst mit Wasser aus (Leitungswasser). Dann die saure Rinse. Und anschließen spüle ich die saure Rinse wieder runter (Leitungswasser).
Lissy812 hat geschrieben:Mein Ansatz ist relativ schnell fettig so alle 2-3 Tage.. die Längen wiederrum sind nie fettig.
Wieviel % Überfettung soll ich da nehmen, kann jemand eine gewisse Seife empfehlen?
Ich würde mit einer Überfettung unter 5% anfangen. Wobei die Öle mehr aussagen als nur die Überfettung.
Such am besten nach einer Haarseife, die Öle enthält, die deine Haare auch so gerne mögen.
Bei Genuss im Bad kann man Seifenproben diverser Anbieter bestellen. Vielleicht findets du da etwas.
Es gibt auch einige ätherische Öle, die dem Nachfetten entgegen wirken.
Lissy812 hat geschrieben:Und was genau bedeutet diese Überfettung?
Als Überfettung bezeichnet man die Fette oder Öle, die nicht verseift werden. Dadurch pflegen sie die Haut. Zumindest habe ich das so verstanden. :mrgreen:
Haarseifen sind i.d.R. niedriger überfettet als Körperseifen. Aber prinzipiell kann man jede Seife auch für die Haare verwenden. Haarseifen zum Duschen würde ich wiederum wohl eher nicht nehmen, weil meine Haut eher trocken ist.
1b/c M ii (7 cm) - 66 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Stietzis Neustart
Benutzeravatar
Lissy
Beiträge: 2540
Registriert: 27.01.2013, 22:42

Re: Fragen zu Haarseife

#3770 Beitrag von Lissy »

Vielen Dank Stietz! (: Dann werde ich mir mal ein paar Proben bestellen :mrgreen:
80cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Hüfte
2c mit ein paar Löckchen M ii (7cm)
Rückschnitt von Taille auf BSL im März 2015
Erfolgreich NHF erreicht
Benutzeravatar
K.Mille
Beiträge: 1222
Registriert: 18.01.2011, 17:19
Wohnort: Quickborn

Re: Fragen zu Haarseife

#3771 Beitrag von K.Mille »

Mir kommt da so ein Gedanke:
Pflege gibt man ja i.d.R. nur in die Längen. Und die sind es, die mit Seife bei manchen klätschig werden.

Kann es vielleicht sein :-k dass das Klätschige der Längen daran liegt welche Pflege man für die Längen benutzt bzw. benutzt hat im (vielleicht auch längerfristigen?) Vorfeld?
Wär mal interessant zu wissen, wie sich Seifen-Klätschelängen verhalten, wenn die Haare vorm Seifewaschen grundgereinigt wurden und frei von Pflege sind.
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Benutzeravatar
fairypet
Beiträge: 2713
Registriert: 25.07.2008, 10:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Fragen zu Haarseife

#3772 Beitrag von fairypet »

Ich kann jetzt nur von der einen Seite berichten - die letzten Wäschen vor der ersten Seifenwäsche hab ich mit Pre-Ölkur und Schuppenshampoo ohne was hinterher gemacht. Also waren die Längen bei der Seifenwäsche unbehandelt (ohne Condi, nur minimal Öl in den Spitzen) gewesen und es hat von der ersten Wäsche an bei mir geklappt, die Längen genauso sauber zu kriegen wie die Ansätze.
85 cm (Hüfte) - 1bMii - 9cm ZU - Mein kleiner Haarseifenblog
Benutzeravatar
MadGeisha
Beiträge: 96
Registriert: 11.10.2011, 14:33

Re: Fragen zu Haarseife

#3773 Beitrag von MadGeisha »

Ich konnte es nicht lassen und habe gestern gleich wieder meine Haare mit Seife gewaschen. Jetzt habe ich den Ansatz und die Spitzen eingeschäumt. Das Ergebnis war das Grauen!!! Ich göaube die Klätschigkeit von gestern hat sich verdoppelt. Meine Längen sind richtig bääähhhhh :-(
Ich denke ich werde jetzt auch mal eine Grundreinigung machen, meine Haare mit dem Balea Reinigungsshampoo waschen und dann schneide ich eine andere Seife an. Die Chestnut lege ich jetzt erst mal bei Seite.

Was meint ihr, macht das so Sinn erst mal die Seife mit Shampoo auszuwaschen? Das Rumgeklätsche ist halt echt ein Staubfänger ohne Ende.

Meine Kopfhaut LIEBT aber die Seife. Kein jucken, nichts!!!!!
Benutzeravatar
Jiny
Beiträge: 4040
Registriert: 21.11.2009, 15:25
Wohnort: NRW

Re: Fragen zu Haarseife

#3774 Beitrag von Jiny »

Also bei mir ist der Klätschige jetzt komplett eingezogen. Ich wasche allerding nur jeden Samstag. Ich hoffe das ist nur eine umstellungphase. Werde erstmal Seife in den Längen meiden und nur den Ansatz waschen :)
Ich stelle - mal wieder - eine Theorie auf, hier zu den klätschigen Längen.

Ich denke nicht, dass das etwas mit der Nutzung von silikonhaltigem oder -freiem Shampoo zu tun hat, denn das Silikon ist ja nach ein paar Wäschen draußen. Ich denke eher, dass die Überfettung der Seife dran schuld ist. Beim Haaransatz gibt es weniger Probleme, da der ja von der Kopfhaut noch ein wenig mit Sebum versorgt wird und so immer eine minimale Fettschicht drauf ist. Außerdem ist der Ansatz von Natur aus "frischer" und weniger vom Umwelteinflüssen, Färben, Blondieren etc. belastet, er kann also noch einiges ab.

Die Längen sind aber einerseits schon ziemlich strapaziert und andererseits zu weit von der Kopfhaut entfernt, da kommt kein Sebum dran, vor allem nicht, wenn man mehrmals pro Woche wäscht. Daher sind die Längen eher trocken und fettfrei und müssen sich zunächst an die Überfettung der Seife gewöhnen: Sie nehmen das Fett an und saugen es auf. Ergebnis: klätschige Längen. Irgendwann haben sie genug aufgenommen und alles hat sich reguliert - alles sieht normal aus.
Das habe ich mal beim rechachieren im internet gefunden. Es war auf Kleiderkreisel auch eine diskusion wegen klätschigen Längen bei Haarseife. Es wurde erst gesagt das diese weißliche/gräulichen ablagerungen in den Längen die beim Bürsten rauskommen Silikon sind, aber viele von denen die das Problem hatte waren schon 2 Jahre silikonfrei. Ich find die Theorie interessant. Die könnte auch bei mir erklären warum ansatz und Pony immer sauber werden. Der Pony bekommt ja imemr super viel fett von meiner Stirn ab. Und dann habe ich ja in den Längen färbe- und auch teilweise blondierleichen. Die habe schon viel mitgemacht mit dem täglichen waschen, glätte und föhnen etc.
2a-2bMi | ZU 6cm | NHF | Seifenwäscherin | Schnittfrei 2019 | PROJEKT

Endziel: Hüfte oder Steiß
Benutzeravatar
K.Mille
Beiträge: 1222
Registriert: 18.01.2011, 17:19
Wohnort: Quickborn

Re: Fragen zu Haarseife

#3775 Beitrag von K.Mille »

Hört sich schlüssig an, ja.
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Benutzeravatar
fairypet
Beiträge: 2713
Registriert: 25.07.2008, 10:35
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Fragen zu Haarseife

#3776 Beitrag von fairypet »

Die Theorie gefällt mir auch. Ich hab ja seit Jahren schon vor jeder Shampoo-Wäsche eine ordentliche Ölkur gemacht, so dass meine Haare das viele Öl schon gewohnt waren - vielleicht hatte ich deshalb keine Umstellungsphase auf Seife. :gruebel:
85 cm (Hüfte) - 1bMii - 9cm ZU - Mein kleiner Haarseifenblog
Benutzeravatar
MadGeisha
Beiträge: 96
Registriert: 11.10.2011, 14:33

Re: Fragen zu Haarseife

#3777 Beitrag von MadGeisha »

hmm, vielleicht probier ich dann doch mal weiter und seife nur den Ansatz ein, ohne eine Shampoowäsche dazwischen zu schieben und mach vielleicht eine Essigklärung wenn es noch klätschiger wird :-k
Benutzeravatar
Jiny
Beiträge: 4040
Registriert: 21.11.2009, 15:25
Wohnort: NRW

Re: Fragen zu Haarseife

#3778 Beitrag von Jiny »

fairypet hat geschrieben:Die Theorie gefällt mir auch. Ich hab ja seit Jahren schon vor jeder Shampoo-Wäsche eine ordentliche Ölkur gemacht, so dass meine Haare das viele Öl schon gewohnt waren - vielleicht hatte ich deshalb keine Umstellungsphase auf Seife. :gruebel:
Hm ja ich habe bis jetzt sehr selten Öl verwendet. :-k
Schrödi hat geschrieben:@ 2. Theorie, das war ja so ähnlich mein Gedanke @ strapazierte Haare, Färbeleichen und Co. Aber das klappt bei manch einem nach der xten Seifenwäsche auch nicht und ich leb persönlich lieber erstmal ohne Längenwäsche, als mit Klätsch. Kann mir auch gut vorstellen, dass Längen die kein Öl mögen; Haare die zwischendrin mal mit Shampoo gewaschen werden etc.pp., sich dann ja nie dran gewöhnen würden....

Wenn ich komplette NHF habe, denk ich da nochmal drüber nach :mrgreen:
Ich denke auch ich werde erstmal versuchen nur Ansatzwäsche zu machen. Vielleicht teste ich dann immer wieder mal ne einer Zeit, ob es doch mit komplettwäsche klappt um zu gucken, ob sich etwas geändert hat. Wenn ich komplett NHF bin bin ich auch sehr gespannt, ob sich was ändert. Aber das dauert noch Jahre bis es soweit ist. :mrgreen:
2a-2bMi | ZU 6cm | NHF | Seifenwäscherin | Schnittfrei 2019 | PROJEKT

Endziel: Hüfte oder Steiß
Benutzeravatar
K.Mille
Beiträge: 1222
Registriert: 18.01.2011, 17:19
Wohnort: Quickborn

Re: Fragen zu Haarseife

#3779 Beitrag von K.Mille »

Schrödi hat geschrieben:
K.Mille hat geschrieben: Wär mal interessant zu wissen, wie sich Seifen-Klätschelängen verhalten, wenn die Haare vorm Seifewaschen grundgereinigt wurden und frei von Pflege sind.
Macht keinerlei Unterschied. Natrongrundreinigung, Reinigungsshampoo, Essigklärung usw.; kein Unterschied.
Also hat sich der Gedanke schonmal fix erledigt :D .
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
Benutzeravatar
Kikimora
Beiträge: 2146
Registriert: 14.08.2012, 20:47

Re: Fragen zu Haarseife

#3780 Beitrag von Kikimora »

Für mich persönlich klingt das nicht so arg schlüssig (oder für meine Haare, besser gesagt). Meine Längen sind nie sonderlich trocken gewesen, eher immer zu seidig und zu glatt, als dass irgendwas gehalten hätte. Sie nehmen nicht viel Pflege an; Öle, schwere Seife, Spülung, Kuren, etc. lassen sie fast immer sofort klätschig wirken. Meine Theorie für meinen eigenen Kopf ist, dass sie genug haben, weil sie ja eben auch nicht trocken sind. :nixweiss: Wie gesagt, betrifft nur meine gepamperten Haare, die nie einen Fön, Farbe, Glätteisen oder sonstiges zu sehen bekommen haben. Aber seit ich in die Richtung agiere, werden die Ergebnisse besser.
1cF/Mii 6,5 TB bis Klassik - geschlossen
Und jetzt noch blickdicht!
Antworten