@Gwendolyne: Naja, so richtig knallrot wird Henna eigentlich nie. Es sei denn man nutzt Henna, dem Picramente zugemischt sind. Tatsächlich habe ich aber auch schon irgendwann mal einen Test im Internet gesehen, bei dem die Auswirkung von unterschiedlichen Einwirkzeiten untersucht wurde. Demnach wird Henna bei längerer Einwirkzeit weniger orange, dafür röter. Ich persönlich lasse mein Henna immer über Nacht einweichen oder an einem Sonntag, an dem ich die Wohnung nicht verlasse von morgens bis abends. Es könnte für meinen Geschmack noch einen Tuck röter sein, aber ich find's okay, sieht immerhin schön natürlich aus. Ansonsten kannst du es mal mit der amerikanischen Methode (
http://www.hennapage.com/henna/how/dyerelease.html) versuchen, dabei soll ja auch die Rotfärbung des Hennas unterstützt werden.
Wegen der Trockenheit: Ja, das habe ich auch, legt sich aber nach der ersten (aber spätestens zweiten) normalen Wäsche nach dem Färben wieder. Ansonsten ziehe ich das Amla-haltige Rot (Henna, Amla & Jatropha) von Khadi vor, da es meine Haare besser pflegt und der Trockenheitseffekt dabei geringer ist.
@beecrazy: Ich glaube Indigo mag auch keine Säure, ist überhaupt sehr zickig dieses Indigo. Ich mache es beim Mischen so, dass ich erst Henna mit heißen Wasser anrühre, es ein wenig abkühlen lasse und dann die Indigo-enthaltende Farbe mit lauwarmem Wasser später mit einrühre. Beim Auftragen habe ich das ganze im warmen Wasserbad stehen, damit die Pampe nicht wieder ganz abkühlt.
Bei der Mischung kann ich dir nicht helfen, ich mische nicht mit reinem Indigo, aber ich würde erstmal nur mit einer sehr kleinen Menge Indigo anfangen, dunkler bekommste es problemlos immer noch, wenn's zu dunkel wird, musst du umständlich anfangen Farbe zu ziehen.