Lanolin / Wollwachs

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
schevchen
Beiträge: 543
Registriert: 15.06.2008, 20:06

Lanolin / Wollwachs

#1 Beitrag von schevchen »

Hallo zusammen!

Lanolin ist eine tolle Sache, vielleicht kann ich hier noch ein paar Leute anfixen. ;)

Wollwachs (Lanolin, Wollfett, lat. Lanolinum, Adeps lanae, frz. Lanoline) ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafswolle zurückgewonnen wird. (Also das Sebum von Schafen ;) )

Für Lanolin gibt es mehrere Bezeichnungen, wobei man in Apotheken oft (abenteuerliche) Mischungen bekommt:

Lanolinum => 15 T dickflüssiges Paraffin, 20 T Wasser, 65 T Wollwachs. (DAB 10 = Deutschland)

Lanolin => 10 T Olivenöl, 20 T Wasser, 70 T Wollwachs (Ph. Helv. 7 = Schweiz)

Cera lanae cum Aqua composita (Wasserhaltiges Wollwachs) / Lanolinum => 10 T flüssiges Paraffin, 20 T Wasser, 70 T Wollwachs (ÖAB90 = Österreich)

Ich bestelle daher Lanolin anhydrat (INCI: Lanolin, Aqua) bei Rohstoffhändlern im Internet. Apotheke ist mir zu heikel. ;)

Das wasserfreie Wollwachs (lat. Adeps lanae anhydricus) des Europäischen Arzneibuches, eine hellgelbe, salbenartige Masse von schwachem, eigentümlichem Geruch, ist in Wasser unlöslich und schmilzt bei 40 °C. Wollwachs ist ein Gemisch aus flüssigen und festen wachsartigen Massen. Es hat die Fähigkeit, ein Mehrfaches seines Gewichtes an Wasser aufzunehmen, und bildet dabei eine Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion). In kosmetischen Präparaten wird gereinigtes Wollwachs als Coemulgator, stark haftendes Lipid und Überfettungsmittel eingesetzt. Von der Haut wird es resorbiert und zeigt wenig Neigung zum Ranzigwerden.

In chemischer Hinsicht ist es als ein Gemisch von Cholesterin- und Isocholesterin-Fettsäureestern aufzufassen. Es besteht zum größten Teil aus Estern und enthält daneben freie Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Die Ester bestehen aus langkettigen Fett- und Wachssäuren, gebunden an Fettalkohole, Wachsalkohole, Cholesterin, Lanosterol sowie weiteren Sterolen.

Wollwachs besitzt sehr gute hautpflegende Eigenschaften, da es den transepidermalen Wasserhaushalt regulieren kann. So beschleunigt es die Wundheilung und ist deshalb in Wundsalben, Babycremes und Pflegecremes für die strapazierte Haut sowie in Hautschutzsalben enthalten. Seine pflegende Eigenschaft wird auch in Lederpflege-Produkten genutzt. Ein traditionelles Heilmittel, das sich die hautpflegenden Eigenschaften des Lanolins zunutze macht, ist die naturbelassene Heilwolle.

Die im Wollwachs bis ca. 10% enthaltenen freien Wollwachsalkohole sind verantwortlich für die emulgierenden Eigenschaften von Wollwachs und können in sehr seltenen Fällen allergische Reaktionen, z. B. Rötungen und Schwellungen, verursachen.

Quelle: Wikipedia.org

Ich benutze Lanolin in Cremes, im Leave-in und pur oder mit etwas Lebensmittelaroma für die Lippen.
Benutzeravatar
Mugili
Beiträge: 5882
Registriert: 13.06.2008, 22:36
Wohnort: Nordlicht

#2 Beitrag von Mugili »

Ich nutze das auch. In erster Linie, weil ich es noch da habe, aber jetzt im Winter ist es echt super für die Spitzenbalsame, für Lippenpflege und auch für meine trockenen Handrücken.
Ich hab die Lansinoh Lanolin Salbe, die besteht aus 100 Prozent Lansinoh HPA® Lanolin (HPA 100% ultrareines Wollwachs medizinischer Güte).
Das ist vermutlich teurer, aber damals wusste ich es nicht besser und es hält echt ewig.

Ich nehme es auch gerne pur in die absolut unersten Spitzen, einfach etwas auf die Finger verteilen bis es warm und flüssiger ist und rein, das klappt echt gut.
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain
Benutzeravatar
katheryn
Beiträge: 839
Registriert: 14.06.2008, 15:52
Wohnort: Karlsruhe

#3 Beitrag von katheryn »

weiß jemand woher man das lanolin bekommt, außer apotheke?
im internet?

lg
[1c M ii] chemieschwarz
77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Carmen
Beiträge: 60
Registriert: 29.07.2008, 22:12

#4 Beitrag von Carmen »

Klar bekommst du das im Internet. Bei den gängigen Rohstoff-Shops für Selberrührer. Oder vielleicht hast ein Spinnrad Geschäft in der Nähe? Oder eben Apotheken.


LG
Benutzeravatar
Narnia
Beiträge: 1343
Registriert: 06.01.2008, 14:24
Wohnort: Hamburg

#5 Beitrag von Narnia »

Ich bin auch begeisterter Anhänger seit ich das habe 8)

Ich habe das immer mit Jojoba in den Händen verrieben und auf die Haare, war das einzige was je gut funktioniert hat .

Seit NW nehme ich das Lanolin noch minimal in die Spitzen, ist allerdings leider etwas zäh und schwierig drauf zu bringen, aber es geht schon :lol:

Auch meine Kopfhaut habe ich damit von meinen restlichen grossen Schuppen befreit, das ging problemlos.
Und komischerweise waren die Haare davon am nächsten Tag nie fettig........
Viele Grüsse

2c-M-i/ii (5,5cm) BSL
Gemeinschaftsprojekt NW/SO
Benutzeravatar
Melisendra
Beiträge: 613
Registriert: 20.05.2008, 16:10
Wohnort: ObB
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Melisendra »

Ich bestelle mein Wollfett bei www.Finkhof.de
Das ist gute Qualität, rein und va. Pestizidfrei.
Ich habe deren Wollfett auch zum Nachfetten der Wollüberhöschen meines Sohnes genommen.
2a || M-C || ii (8,5 cm)
hüftlang 88 S³
Route 85
"Wer immer nur damit beschäftigt ist, gegen den Strom zu schwimmen, verliert dabei sein eigenes Ziel aus den Augen."
Benutzeravatar
katheryn
Beiträge: 839
Registriert: 14.06.2008, 15:52
Wohnort: Karlsruhe

#7 Beitrag von katheryn »

danke für eure tipps zur beschaffung! :D
[1c M ii] chemieschwarz
77 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
töpfchenhexe
Beiträge: 983
Registriert: 15.01.2008, 19:20

#8 Beitrag von töpfchenhexe »

Ich hab' mein Lanolin im Spinnrad gekauft und habe dann versucht es mit dest. Wasser zu mischen.

Ich habe das Lanolin und das Wasser erwärmt und dann das Wasser unter rühren in das Lanolin gegeben. So richtig begeistert bin ich von der Mischung noch nicht, weil ich, glaube ich, zuviel Wasser genommen habe (geschätzt ca. die doppelte Menge wie Lanolin) :| .

Nun gut, aber es ließ sich einigermaßen in den Spitzen verteilen und mit dem Kurzzeitergebnis bin ich ganz zufrieden :D .
Lieber Gruß von töpfchenhexe
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
töpfchenhexe
Beiträge: 983
Registriert: 15.01.2008, 19:20

#9 Beitrag von töpfchenhexe »

Mit dem Lanolin-Wasser-Mix bin ich nicht so toll klargekommen :| . Das ließ sich irgendwie nicht so toll verteilen.

Gestern habe ich nochmal neu gemischt: Lanolin mit Jojobaöl im Verhältnis 1:1.

Kurzzeit-Ergebnis: Es läßt sich so sehr gut verteilen :D .
Lieber Gruß von töpfchenhexe
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Benutzeravatar
körsbär
Beiträge: 3154
Registriert: 05.05.2007, 21:01
Wohnort: Südbayern

#10 Beitrag von körsbär »

Ich hab mir beim Dm babylove Brustwarzensalbe gekauft (nicht lachen)
Incis Lanolin, Cocos Nucifera Oil, Simmondsia Chinensis Oil, Trocopherol

War von anfang an für die Spitzen bestimmt, habs aber bisher nur 1x verwendet, Wirkung find ich eigentlich ganz gut.
Meine derzeit trockenen rissigen Lippen finden die Salbe super :wink:
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
töpfchenhexe
Beiträge: 983
Registriert: 15.01.2008, 19:20

#11 Beitrag von töpfchenhexe »

Lanolin habe ich jetzt ca. 2 Wochen ausprobiert und es scheint bei mir gar nichts zu bringen. Evtl. liegt es auch am Jojobaöl. Irgendwann bin ich schonmal zu der Erkenntnis gekommen, dass es bei mir nicht wirkt. Ich breche den Test jetzt erstmal ab, weil ich z.Zt. wirklich dringend etwas brauche, das gegen Spliss wirkt.
Lieber Gruß von töpfchenhexe
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Benutzeravatar
6Raven
Beiträge: 335
Registriert: 28.05.2008, 13:30
Wohnort: Zürich

#12 Beitrag von 6Raven »

Ich benutze seit länerem das Weleda Wind und Wetterbalsam
(Inhaltstoffe: Mandelöl; Wollwachs; Bienenwachs, Auszug aus Ringelblume (Calendula); Mischung natürlicher ätherischer Öle.)
um beim Snowboarden die Spitzen und Längen vor Kälte und anderen Strapazen zu schützen. Bei dieser Geleganheit nehme ich recht viel. Reibe damit auch das geamte Gesicht ein um die Geichtshaut eben vor Wind und Wetter zu schützen. Es hat sich derart gut bewährt, dass ich es auch zuhause in der Stadt benutze, z.B. als Lip-Gloss. Etwas in geringerer Menge angewandt, lässt es sich auch gut als Spitzenbalsam verwenden, es gibt auch irgendwie einen schönen Glanz in die Haare. Zudem riecht es für meine Begriffe gut. Es ist einer meiner HG. Ob das Ganze dem Wollwachs zuzuschreiben ist weiss ich nicht, möglicherweise schon, da es ja doch einen Grossen Teil daraus besteht.
Haartyp: 1aFii ° Länge: 74cm ° Farbe: Henna
Benutzeravatar
Kim
Beiträge: 703
Registriert: 05.01.2009, 20:20
Wohnort: Osnabrück

#13 Beitrag von Kim »

Ich habe von einer ganzheitlich biologisch arbeitenden Kosmetiker ein Infoblatt über Inhaltsstoffen in der KK bekommen und da steht folgendes über LANOLIN:
Verpackungsdeklaration Lanolin, Wollwachs, Wollwachsalkoholsalbe usw.

'Streng genommen ist da Lanolin eine Mischung aus Erdöl-Anteilen
(Vaseline+Paraffin) und dem Wollfett des Schafes.
Das bedeutet, beim Lanolin treffen alle mit Erdöl verbundenen Probleme zu.
Das selbst ist ein Abfallprodukt aus der Wollindustrie und ist ein klebriges Fett von einer mittelbraunen Farbe.Es ist der Schafstalg, deraus der Wolle ausgewaschen wird, bevor die Wolle für die Woll-und Bekleidungs-Industrie weiterverarbeitet wird. Das Wollfett oder Lanolin wird nun an die Kosmetikindustrie weitergegeben.
Lanolin hat Emulgatorqualitäten, daher sehr beliebt, allerdings sind viele Menschen unverträglich / allerisch gegen Schafswolle.
Weiteres Problem liegt darin, dass Lanolin mit Pestiziden belastet ist.
Die Wolle der Schafe wird mit diesen Vernichtungsmitteln eingesprüht, um das Ungeziefer in der Wolle abzutöten.
Erdöl :
-ist ein Fremdkörper
- wird nicht von der Haut aufgenommen
-bildet unphysiologischen Film
-verhindert natürliche Atmung der Haut
Folge: Kohlendioxidstaung in der Haut
-beeinträchtigt den Stoffwechsel der Epidermis
- führt zu Zellvermehrung
- ist nicht biologisch abbaubar
-fördert Verstopfen der Poren.'
Sie ist sehr professionell und hat ihre eigenen Pflegelinie entwickelt. Daher habe ich immer Abstand von Lanolin genommen.

LG, Kimmi
Elfman
Beiträge: 3
Registriert: 06.02.2009, 21:55

@Kimmi

#14 Beitrag von Elfman »

guck mal:

hier die Inhaltsstoffe des Wollfettes von finkhof.de

Während den Schafen ihr dichter Pelz wächst, wird der Wolle laufend Wollfett mitgegeben. Dies schützt die Tiere vor Feuchtigkeit und verhindert, dass die Wollfasern austrocknen oder brüchig werden. Die Zusammensetzung des Wollfettes ist der des körpereigenen Fettes unserer Haut sehr ähnlich. Deshalb ist es so gut verträglich und hilft, das natürliche Gleichgewicht der Haut zu stabilisieren oder wiederherzustellen. Wollfett hat die höchste Wasserbindungskapazität aller natürlichen Fette. Es pflegt die Haut, ohne sie auszutrocknen oder die Hautatmung zu behindern. Wollfett ist die ideale Salbengrundlage vieler Medikamente und dient als Grundstoff für Kosmetika. Reines Wollfett wird nicht ranzig und bietet Bakterien und Pilzen keinen Nährboden. Es ist frei von Säuren und schmilzt bei 40° C. Unser reines Wollfett ist gereinigt und auf Pestizidrückstände untersucht. Pur aufgetragen hilft es bei rissiger Haut an Händen und Füßen oder zur Behandlung von Hornhaut. Wer im Winter unter spröden, aufgerissenen Lippen oder einer wunden Nase leidet, sollte unser Wollfett ausprobieren. 100 ml

klingt für mich eher wenig nach Erdöl??

Versteckt sich da wirklich Paraffin-Öl drinne??
Benutzeravatar
Melisendra
Beiträge: 613
Registriert: 20.05.2008, 16:10
Wohnort: ObB
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Melisendra »

Das ist das Problem mit dem Apotheken-Lanolin - man bekommt nichts reines.

Darum ist echtes, unvermischte Wollfett als Grundlage eher zu empfehlen. Da weiß man, was man hat. 8)
2a || M-C || ii (8,5 cm)
hüftlang 88 S³
Route 85
"Wer immer nur damit beschäftigt ist, gegen den Strom zu schwimmen, verliert dabei sein eigenes Ziel aus den Augen."
Antworten