Danke Schnappstasse
Genau so einen Thread hatte ich gesucht. Bloß habe ich nur TB's gefunden.
Dann werde ich das bei der nächsten Ölkur mal ausprobieren.
Da ist der Thread: Ölkur auswaschen
Ich mach die trocken geölten Haare übrigens nass, bevor ich die Ölkur dann mit Consi auswasche. Funktioniert bei mir einwandfrei.
Du kennst sicher das Inhaltsverzeichnis Haarpflege? Dort findest du die wichtigsten Themen in einem strukturierten Inhaltsverzeichnis zusammengefasst - auch o.g. Thread
Gestern inner U-Bahn habe ich aus akutem Anlass überlegt, weshalb bei gestuftem Haar oftmals die Enden der Stufen kaputter aussehen als das übrige Haar. Bilde ich mir das ein oder gibt es Gründe? *neugierig* Danke.
War bei mir auch immer so.
Ich nehm mal an weil es Deckhaar ist und das meist mehr Belastungen ausgesetzt ist.
Bei mir war die erste Stufe am Hinterkopf, da hab ich immer drauf geschlafen (und so sah es dann auch morgens aus... ein rießen Filzknäul).
Und wahrscheinlich auch, weil die Haare grade bei den Stufen noch mehr Reibung abbekommen (einmal die ,,normale'' alltägliche Reibung durch Schals etc. Und dazu dann noch das dauernde Reiben an den Haaren der nächsten Stufe). Versteht man was ich meine?
Man versteht es, Nenuial. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
Ich würde sagen, dass man keine gezielte Spitzenpflege betreiben kann. Denn bei gleichlangem Haar kann man in die unteren ein bis vier Zentimeter LI reinmachen. Wenn man das bei stufigen Spitzen versucht, hat man sehr wahrscheinlich nachher LI in den gesamten Längen, da die Spitzen der Stufen ja immer höher wandern und die gezielt rausfischen, stelle ich mir echt schwer vor.
Doch, Faksimile, das kann man durchaus, man muss bei der Spitzenpflege nur den Kopf nach unten hängen lassen. .
Es gibt allerdings die Theorie, das sich die Spitzen bei gleichlangen Haaren gegenseitig schützen und dass das bei Stufen schlechter geht - da könnte durchaus was dran sein.
Maus, ob die stufigen Spitzen allerdings nur splissiger sind als der Rest oder tatsächlich kaputt aussehen - da kann man was tun. Guck mal in den Pflege-für-Stufenbehaltenwoller-Thread.
Stimmt, da ist was dran, Jemma. Nur hat das früher bei meinen Stufen auch nie funktioniert, deshalb bin ich froh sie los zu sein, denn gezielte Pflege war bei meinen Stufen einfach nicht möglich.
Was da auch reinspielen wird, ist dass wenn Bewegung im Haar ist, also leichte Wellen/Locken - dann locken die Spitzen sich weiter oben und das wird vermehrt Knoten geben.
Ich hab aber auch Stufen und damit keine großen Probleme - öle auch Kopfüber.
hat eine von euch einen schnell wirkendes Mittel gegen stark juckende Kopfhaut?
Einem Freund von mir juckt seine Kopfhaut so doll, dass er sich die teilweise blutig kratzt und ich möchte ihm gerne helfen.
2aMii - Hüfte - Dunkelblutrot Jeg tror på alle Aser og Vaner - Og alt hvad opstod Af Ymers krop.
At sjæl mig blev skænket Af sønner af Bor - Og liv sig rejser Af Ragnarok.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Er ist schon längst in hautärztlicher Behandlung, weil das von seiner Neurodermitis kommt.
Aber bei der Kopfhaut konnte kein Medikament bzw keine Salbe helfen.
2aMii - Hüfte - Dunkelblutrot Jeg tror på alle Aser og Vaner - Og alt hvad opstod Af Ymers krop.
At sjæl mig blev skænket Af sønner af Bor - Og liv sig rejser Af Ragnarok.
Dann lohnt sich die gezielte Suche nach Shampoo-INCIs - jucken und blutig kratzen kann eine Reaktion auf Sulfate sein, teilweise auch auf Kokostenside. Solange er den Auslöser nicht findet, hilft wahrscheinlich keine Salbe und kein anderes Mittel dauerhaft, sondern höchstens vorübergehend. (Leider ist das gar nicht so selten, dass Hautärzte da nicht nach gucken.)