
Fragen zu Haarseife
Moderatoren: Anja, Moderatoren
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 17.11.2013, 16:14
Re: Fragen zu Haarseife
Naja, eine Wasserflasche hat man ja immer dabei. Und man vergiftet sich auch nicht, wenn noch ein wenig Rinse in der Trinkflasche bleibt. Vitamin C soll ja gesund sein 

Weitgehend abwesend. PNs werden nicht gelesen.
Re: Fragen zu Haarseife
Seit ein passt Wäschen hab ich sehr fliegende Haare. Mit der seife und der Rinse bin ich davor gut klar gekommen. Ich weiß das es jetzt an dem kommenden Winter Wetter liegen kann. Jetzt zu meinem Problem
Das fliegen wird auch durch Öl nicht besser, irgendwann ist dann so viel Öl drin das es strähnig ist ändert sie fliegen immer noch
Auch mit sprühLI aus Wasser, Seidenprotein und Mandelöl fliegen Sie weiter
und auch mit der Heymountain Kokos Hairlotion fliegen sie weiter
Wie kann ich sie bändigen??? Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Danke
Das fliegen wird auch durch Öl nicht besser, irgendwann ist dann so viel Öl drin das es strähnig ist ändert sie fliegen immer noch
Auch mit sprühLI aus Wasser, Seidenprotein und Mandelöl fliegen Sie weiter
und auch mit der Heymountain Kokos Hairlotion fliegen sie weiter
Wie kann ich sie bändigen??? Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Danke
1a M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 92 cm - ZU 6,8cm
[ ] Taille [ ] Hüfte [x] Steiß
Tiffy-85 - auf dem Weg zu meeehr Länge und perfekter Pflege
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 92 cm - ZU 6,8cm
[ ] Taille [ ] Hüfte [x] Steiß
Tiffy-85 - auf dem Weg zu meeehr Länge und perfekter Pflege
Re: Fragen zu Haarseife
Hmm, Holzkamm verwenden und die Kleidung mal anschauen. Manchmal hilft ein Seidentuch über die Schultern gelegt und als Schutz zwischen Haar und Kleidung das Fliegen ein bissl zu bändigen.
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 17.11.2013, 16:14
Re: Fragen zu Haarseife
Tiffy, ich hätte auch die Kleidung im Verdacht. Manchmal reicht ein Schal oder ein Pulli für sowas. Wenn Du das aber auch zuhause hast, kann Luftbefeuchtung natürlich auch helfen.
Weitgehend abwesend. PNs werden nicht gelesen.
Re: Fragen zu Haarseife
@ellop: Huhu, mir war klar das es die Villa Schaumberg ist, sonst hätte ich ja nicht behaupten können das sie kokosfrei ist
.
@Greymalkin: Bei mir war die die Emma sehr sehr weich und hat dementsprechend viel "abgegeben". Könnte daher das wachsige kommen? Ich mag die Emma -ich liebe das Schaumgefühl- sehr, aber beide Stücke (Probe + ganze Seife) mussten nachreifen.

@Greymalkin: Bei mir war die die Emma sehr sehr weich und hat dementsprechend viel "abgegeben". Könnte daher das wachsige kommen? Ich mag die Emma -ich liebe das Schaumgefühl- sehr, aber beide Stücke (Probe + ganze Seife) mussten nachreifen.
3b M/C ii 121 goldblond elfenbeinsilber
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5,110 cm, Spitzen saftig
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5,
Re: Fragen zu Haarseife
Tiffy: Wenn es auch mit Seidentuch etc. gar nicht besser wird könntest du dir etwas Honeyquat oder Haarsoft in dein Sprüh-Leave In tun, das vermindert die statische Aufladung der Haare. Gibt es beides bei Behawe oder vielleicht auch als Abfüllung im Wer schickt mir Thread 

1a/b M ZU 10 cm
94 cm ☆ Taille 80cm (x) ☆ Hüfte 86cm (x) ☆ Steiss 95cm (x) ☆ Meter (x und Rückschnitt)
☆PP: Kantenpflege am Laufmeter! ☆
Even if I try to win the fight, My heart would overrule my mind, And I'm not strong enough to stay away
94 cm ☆ Taille 80cm (x) ☆ Hüfte 86cm (x) ☆ Steiss 95cm (x) ☆ Meter (x und Rückschnitt)
☆PP: Kantenpflege am Laufmeter! ☆
Even if I try to win the fight, My heart would overrule my mind, And I'm not strong enough to stay away
- Nebelkrähe
- Beiträge: 110
- Registriert: 06.03.2014, 09:52
Re: Fragen zu Haarseife
Hallo Seifenexperten,
ich hatte das schonmal im Haarpflege mit hartem Wasser Thread gepostet, wurde aber drauf hingewiesen, dass das hier doch besser aufgehoben sei:
Graaaah, bei mir klappt das mit der Seifenwäsche einfach nicht! Hab wieder seltsamen Gatsch produziert, aber nicht wie die meisten am Hinterkopf/in den Längen, sondern am Ansatz
Wie kommt das denn? Ich schildere euch mal kurz meine Routine, vielleicht fällt wem was auf:
Mit lauwarmen Wasser Haare richtig nassmachen, dann mit dem Seifenstück drüberfahren, bis es leicht schäumt, dann aufschäumen. Die CV Lavender Spice hat auch richtig schönen Schaum gemacht! Dann ausspülen, auch lauwarm, richtig ordentlich. Und da fängt das Elend an... die Haare fühlen sich beim Ausspülen extrem fettig und stumpf an, so stelle ich mir den Pelz von einem Fischotter vor
Ich kann kaum noch durchfahren oder sie teilen, alles stumpf und verpappt. Dann schütte ich mir langsam Rinse (1l mit 4 EL Zitrone, hat bisher am besten funktioniert) über den zurückgelegten Kopf, versuche dabei, den Ansatz zumindest ein bisschen zu scheiteln, damit auch überall was hinkommt. Dann wird die Rise ordentlich ausgewaschen und fertig.
Lufttrocknen, kämmen, Kalkseife, grrrrrr.
Die Haarlis sind dann nicht total klätschig, fühlen sich aber besonders am Oberkopf stumpf an und ich meine, sie würden auf der Hand beim durchfahren einen Film zu hinterlassen. In der Bürste ist grauer Schmodder. Wenn ich sie dutte oder so, fällt die Bescherung kaum auf, aber es fühlt sich einfach nicht gut an. Die Längen sind aber recht gut, extrem unfrizzig und nicht trocken, deswegen würde ichs mit der Seife gerne weiter versuchen (aber nicht filtern!!!).
Fällt euch irgendwas auf, was ich falsch mache?
Viele Grüße
Nebelkrähe
ich hatte das schonmal im Haarpflege mit hartem Wasser Thread gepostet, wurde aber drauf hingewiesen, dass das hier doch besser aufgehoben sei:
Graaaah, bei mir klappt das mit der Seifenwäsche einfach nicht! Hab wieder seltsamen Gatsch produziert, aber nicht wie die meisten am Hinterkopf/in den Längen, sondern am Ansatz

Mit lauwarmen Wasser Haare richtig nassmachen, dann mit dem Seifenstück drüberfahren, bis es leicht schäumt, dann aufschäumen. Die CV Lavender Spice hat auch richtig schönen Schaum gemacht! Dann ausspülen, auch lauwarm, richtig ordentlich. Und da fängt das Elend an... die Haare fühlen sich beim Ausspülen extrem fettig und stumpf an, so stelle ich mir den Pelz von einem Fischotter vor

Lufttrocknen, kämmen, Kalkseife, grrrrrr.
Die Haarlis sind dann nicht total klätschig, fühlen sich aber besonders am Oberkopf stumpf an und ich meine, sie würden auf der Hand beim durchfahren einen Film zu hinterlassen. In der Bürste ist grauer Schmodder. Wenn ich sie dutte oder so, fällt die Bescherung kaum auf, aber es fühlt sich einfach nicht gut an. Die Längen sind aber recht gut, extrem unfrizzig und nicht trocken, deswegen würde ichs mit der Seife gerne weiter versuchen (aber nicht filtern!!!).
Fällt euch irgendwas auf, was ich falsch mache?
Viele Grüße
Nebelkrähe
2a M ii (72cm (12/2014), ZU 9cm)
Zurück zur Natur: Färbefrei seit März 2014
Weg mit dem Pferdchen: Pony rauswachsen lassen seit August 2014
Start mit 66 cm in 3/2014
Zurück zur Natur: Färbefrei seit März 2014
Weg mit dem Pferdchen: Pony rauswachsen lassen seit August 2014
Start mit 66 cm in 3/2014
Re: Fragen zu Haarseife
Nebelkrähe, dieses Fischotter-Gefühl (tolle Beschreibung, bei mir heisst das Anti-Rutschmatten-Effekt
) hab ich auch beim Seife-Ausspülen.
Wenn die Rinse drüber ist, ist der Fischotter allerdings weg.
Graues Zeugs hab ich auch oft am Bürstenrand, aber die Haare fühlen sich trotzdem gut an.
Vielleicht versuchst du es mal mit wärmeren Wasser beim Auswaschen, einer stärkeren oder anderen Rinse?
Ich benutze nach der Rinse noch mal Condi (auch auf dem Ansatz, wegen Deckhaar-Frizz) und habe nie Klätsch. Direkt nach dem Waschen sind die Haare manchmal überpflegt, das zieht aber bis zum nächsten Morgen weg bzw. sieht man nach dem ersten Bürsten nichts mehr von.
Tante Edith fällt gerade noch ein: Wie wäschst du denn? Im Stehen oder kopfüber?
Dann vielleicht mal die andere Variante probieren.

Wenn die Rinse drüber ist, ist der Fischotter allerdings weg.
Graues Zeugs hab ich auch oft am Bürstenrand, aber die Haare fühlen sich trotzdem gut an.
Vielleicht versuchst du es mal mit wärmeren Wasser beim Auswaschen, einer stärkeren oder anderen Rinse?
Ich benutze nach der Rinse noch mal Condi (auch auf dem Ansatz, wegen Deckhaar-Frizz) und habe nie Klätsch. Direkt nach dem Waschen sind die Haare manchmal überpflegt, das zieht aber bis zum nächsten Morgen weg bzw. sieht man nach dem ersten Bürsten nichts mehr von.
Tante Edith fällt gerade noch ein: Wie wäschst du denn? Im Stehen oder kopfüber?
Dann vielleicht mal die andere Variante probieren.
Re: Fragen zu Haarseife
Mein Tipp:
Mach das Wasser deutlich wärmer!
Ich hatte mit Seife immer super Ergebnisse, solange ich das Wasser gefiltert hatte - ungefiltert hatte ich Kalkseife. Wassertemperatur war immer lauwarm - weil es ja oft heißt, das wäre besser für Haare und Kopfhaut.
Seit ein paar Wäschen hab ich nun doch wieder mit normalem Leitungswasser gewaschen, weil ich die Filterei so dick hatte.
Ich bekam von einer lieben Userin den Tipp, möglichst warmes Wasser zu verwenden, außerdem habe ich meine Rinse nun stärker dosiert (für die Rinse filtere ich 1l Wasser und gebe 3 Esslöffel Bio-Apfelessig von DM dazu - das kommt in einen Krug, wo ich erst die Längen drin bade, dann gieße ich mir die Rinse langsam über den gesamten Kopf, lasse sie einwirken, bis ich den Körper eingeseift und abgeduscht hab und spüle sie dann gründlich mit Leitungswasser schön warm wieder aus).
Seitdem klappts! Keine Kalkseife mehr und wunderschöne Haare
Mach das Wasser deutlich wärmer!
Ich hatte mit Seife immer super Ergebnisse, solange ich das Wasser gefiltert hatte - ungefiltert hatte ich Kalkseife. Wassertemperatur war immer lauwarm - weil es ja oft heißt, das wäre besser für Haare und Kopfhaut.
Seit ein paar Wäschen hab ich nun doch wieder mit normalem Leitungswasser gewaschen, weil ich die Filterei so dick hatte.
Ich bekam von einer lieben Userin den Tipp, möglichst warmes Wasser zu verwenden, außerdem habe ich meine Rinse nun stärker dosiert (für die Rinse filtere ich 1l Wasser und gebe 3 Esslöffel Bio-Apfelessig von DM dazu - das kommt in einen Krug, wo ich erst die Längen drin bade, dann gieße ich mir die Rinse langsam über den gesamten Kopf, lasse sie einwirken, bis ich den Körper eingeseift und abgeduscht hab und spüle sie dann gründlich mit Leitungswasser schön warm wieder aus).
Seitdem klappts! Keine Kalkseife mehr und wunderschöne Haare

1a/bFii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 140cm - U: 7,5cm (vor HA:9cm) - inzwischen wieder 8,6cm 
Farbe: NHF braun mit silberweiß
Zwischenziel: MO (123cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-2015 erreicht)/Knie (135cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 01/17 erreicht)
Endziel: Terminal Length
Mein PP/Mein neues Projekt - z.Z. mit WO

Farbe: NHF braun mit silberweiß
Zwischenziel: MO (123cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-2015 erreicht)/Knie (135cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 01/17 erreicht)
Endziel: Terminal Length
Mein PP/Mein neues Projekt - z.Z. mit WO
Re: Fragen zu Haarseife
Nebelkrähe - ich kann dir nicht sagen, ob du explizit was "falsch" machst, aber zumindest, was mir an deiner Schilderung aufgefallen ist bzw. was ich anders mache.
Vorab: ich wasche seit einem dreiviertel Jahr ausschließlich mit Seife, mit lauwarmen bis kalten Leitungswasser, Wasserhärte 18-20 °dH - wie jeher vor der Badewanne stehend überkopf* (LHN-Minorität
), das ist allerdings nicht meinen Haaren, sondern meinen Knochen geschuldet.
* manche berichten, dass damit ein gründlicheres Waschergebnis, v.a. am Hinterkopf / Nacken (im Vergleich zur Wäsche hinterrücks) erzielt werden kann, ich selber habe keinen Vergleich. Der Vorteil der Haarwäsche hinterrücks ist weniger Verknotungen, ich habe damit keine Probleme, ich kämme, wasche und trockne überkopf.
Als ich mit der Seifenwäsche angefangen habe, hatte ich immer zwei Durchgänge pro Wäsche gewaschen, halt auch aus Angst vor Klätsch - dabei ist mir aufgefallen, dass jede Seife beim zweiten Durchgang signifikant leichter und mehr geschäumt hat als beim ersten Durchgang. Jedenfalls waren meine Haare danach wirklich quietschsauber (ich hab schnell gemerkt, dass mir nur ein Waschdurchgang reicht). Dann spüle ich den Seifenschaum sehr gründlich aus und teile auch dabei schon scheitelweise die Haare am Ansatz. Danach fühlen sich meine Haare zwar sauber, aber auch (seifen-) stumpf an. Danach die (kühle) saure Rinse - zwei Liter, einer wär mir zu wenig - und passe auf, dass auch wirklich überall der Ansatz erwischt wird und eine möglichst lange Kontaktzeit gewährleistet ist, kurz einwirken lassen, dann gründlich kühl ausspülen. Die nassen Haare fassen sich bereits nach der sauren Rinse sauber, sehr glatt, fast schon flutschig an.
Nach dem Trocknen sind die Haare sehr weich, seidig, leicht fluffig. Grauen Schmodder in den Kämmwerkzeugen hatte ich nie, da kann ich nichts raten; bis ich Bilder gesehen habe, fragte ich mich immer, was andere damit wohl beschreiben wollen. Für mich sah das aus wie Rückstände, entweder Pflege- / Waschrückstände oder Sebum o.ä., was sich mit Staub zu so einem grauen Schmodder vereint.
Falls dir das noch keine Inspiration war, schau doch mal hier: Seifenwäsche-Schräubchen
Vorab: ich wasche seit einem dreiviertel Jahr ausschließlich mit Seife, mit lauwarmen bis kalten Leitungswasser, Wasserhärte 18-20 °dH - wie jeher vor der Badewanne stehend überkopf* (LHN-Minorität

* manche berichten, dass damit ein gründlicheres Waschergebnis, v.a. am Hinterkopf / Nacken (im Vergleich zur Wäsche hinterrücks) erzielt werden kann, ich selber habe keinen Vergleich. Der Vorteil der Haarwäsche hinterrücks ist weniger Verknotungen, ich habe damit keine Probleme, ich kämme, wasche und trockne überkopf.
Ich schäume die Seife teils in den Händen auf, teils streiche ich mit dem Seifenstück über den Ansatz - und zwar so lange bis es massig schäumt. So richtig viel Schaum. Und ich seh auch zu, dass wirklich überall auf meiner Kopfhaut / an meinem Ansatz richtig viel Schaum ist.Nebelkrähe hat geschrieben:[...] Mit lauwarmen Wasser Haare richtig nassmachen, dann mit dem Seifenstück drüberfahren, bis es leicht schäumt, dann aufschäumen. [...]
Als ich mit der Seifenwäsche angefangen habe, hatte ich immer zwei Durchgänge pro Wäsche gewaschen, halt auch aus Angst vor Klätsch - dabei ist mir aufgefallen, dass jede Seife beim zweiten Durchgang signifikant leichter und mehr geschäumt hat als beim ersten Durchgang. Jedenfalls waren meine Haare danach wirklich quietschsauber (ich hab schnell gemerkt, dass mir nur ein Waschdurchgang reicht). Dann spüle ich den Seifenschaum sehr gründlich aus und teile auch dabei schon scheitelweise die Haare am Ansatz. Danach fühlen sich meine Haare zwar sauber, aber auch (seifen-) stumpf an. Danach die (kühle) saure Rinse - zwei Liter, einer wär mir zu wenig - und passe auf, dass auch wirklich überall der Ansatz erwischt wird und eine möglichst lange Kontaktzeit gewährleistet ist, kurz einwirken lassen, dann gründlich kühl ausspülen. Die nassen Haare fassen sich bereits nach der sauren Rinse sauber, sehr glatt, fast schon flutschig an.
Nach dem Trocknen sind die Haare sehr weich, seidig, leicht fluffig. Grauen Schmodder in den Kämmwerkzeugen hatte ich nie, da kann ich nichts raten; bis ich Bilder gesehen habe, fragte ich mich immer, was andere damit wohl beschreiben wollen. Für mich sah das aus wie Rückstände, entweder Pflege- / Waschrückstände oder Sebum o.ä., was sich mit Staub zu so einem grauen Schmodder vereint.
Falls dir das noch keine Inspiration war, schau doch mal hier: Seifenwäsche-Schräubchen

empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife ♥ Öltunke
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife ♥ Öltunke
Re: Fragen zu Haarseife
Das sehe ich genauso. Ohne ordentlich Schaum geht nix, dafür auch gerne immer wieder zwischendrin zwischenwässern, denn mit zuwenig Wasser gibt's nicht genug Schaum. Die besten Schäumergebnisse habe ich, wenn ich ausschließlich auf dem Kopf aufschäume und mit den Händen den Schaum nur einmassiere.cielita hat geschrieben:Ich schäume die Seife teils in den Händen auf, teils streiche ich mit dem Seifenstück über den Ansatz - und zwar so lange bis es massig schäumt. So richtig viel Schaum. Und ich seh auch zu, dass wirklich überall auf meiner Kopfhaut / an meinem Ansatz richtig viel Schaum ist.Nebelkrähe hat geschrieben:[...] Mit lauwarmen Wasser Haare richtig nassmachen, dann mit dem Seifenstück drüberfahren, bis es leicht schäumt, dann aufschäumen. [...]
Re: Fragen zu Haarseife
Jap, here the same! Ohne viel Schaum / richtig viel Schaum) habe ich miserable Ergebnisse und Klätsch. Und ja, ich wässere und seife nach Bedarf auch nach!
Ich seife und schäume komplett, also auch die Längen, ein. Mach ich das nicht, so hab ich schnell Kalkseife in den Längen und Klätsch.
Ich seife und schäume komplett, also auch die Längen, ein. Mach ich das nicht, so hab ich schnell Kalkseife in den Längen und Klätsch.
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 17.11.2013, 16:14
Re: Fragen zu Haarseife
Ebenso: Schaumberg pur! Ich wasche auch kopfüber, aber nicht wegen der Gelenke, sondern weil ich dann mehr Kontrolle über das Auswaschen habe, im Nacken und in den Längen. Außerdem mag ich das Haar-klebt-nass-am-Körper-Feeling überhaupt gar nicht. *brrrrr*
Ich schäume den Kopf und - Vorsicht, Puristen müssen weghören! - nehme dann die Längen einmal hoch auf den Schaumkopf und schäume sie gründlich mit ein. Dann muss ich nicht an den Längen mit der Seife runterstreichen. Dafür werden nämlich auch langsam die Arme zu kurz
Ich schäume den Kopf und - Vorsicht, Puristen müssen weghören! - nehme dann die Längen einmal hoch auf den Schaumkopf und schäume sie gründlich mit ein. Dann muss ich nicht an den Längen mit der Seife runterstreichen. Dafür werden nämlich auch langsam die Arme zu kurz

Weitgehend abwesend. PNs werden nicht gelesen.
Re: Fragen zu Haarseife
Danke Blondfee. Den Tipp merk ich mir
so nun mal wieder ne frage
habe in unserem Bio Laden eine 100% Olive aleppo gefunden und gleich mitgenommen
mein freund sagt nun sie riecht nach Rindertalg, sehr ranzig.
ich finde angenehm riecht sie tatsächlich nicht.
Aber ist das normal? also riecht sie tatsächlich immer nach Rindertalg?
Habe jetzt trotzdem Haare damit gewaschen. Und mich geduscht. Haare trocknen aber noch
so nun mal wieder ne frage
habe in unserem Bio Laden eine 100% Olive aleppo gefunden und gleich mitgenommen
mein freund sagt nun sie riecht nach Rindertalg, sehr ranzig.
ich finde angenehm riecht sie tatsächlich nicht.
Aber ist das normal? also riecht sie tatsächlich immer nach Rindertalg?
Habe jetzt trotzdem Haare damit gewaschen. Und mich geduscht. Haare trocknen aber noch
1a M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 92 cm - ZU 6,8cm
[ ] Taille [ ] Hüfte [x] Steiß
Tiffy-85 - auf dem Weg zu meeehr Länge und perfekter Pflege
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 92 cm - ZU 6,8cm
[ ] Taille [ ] Hüfte [x] Steiß
Tiffy-85 - auf dem Weg zu meeehr Länge und perfekter Pflege
Re: Fragen zu Haarseife
Seife ist echt eine Wissenschaft für sich... ich bin auch noch Anfängerin..
Bisher hab ich es nie so recht geschafft, die hier viel zitierten "Schaumberge" zu erzeugen. Ausprobiert habe ich bisher den BBC, die Olive-Babassu von CV, sowei die Gold von Maroko und die My Angel von Pflegeseifen.
Immer wieder das gleiche.. Schaum war irgendwie nicht erzeugbar, Haare stumpf, klätschig, steif.
Heute habe ich es nach ein paar Monaten mal wieder versucht, diesmal mit der Bohemian von Pflegeseifen. Die hat nur 4% Überfettung (die oben genannten alle so um die 8-9, der BBC ja 18!).
Zuerst dachte ich, es ist das gleiche wie immer. Dann auf einmal schaffte ich es endlich Schaumberge zu erzeugen, Haare so richtig kräftig shampooniert, mit ziemlich warmem Wasser. Bisher hatte ich immer direkt beim Einschäumen nen Filzball auf dem Kopf; das hatte ich jetzt nicht, sie fühlten sie quitschig-sauber an. Laange ausgespült. Und "gerinst" habe ich mit dem Balea Beautiful-Long Conditioner. Ich wasche im Stehen in der Badewanne, Überkopf erzeugt bei mir Nackenschmerzen, geht gar nicht.
Sie fühlen sich gut an (sind noch am Trocknen, so 6 Stunden Trockenzeit ist bei meinen Pferdehaaren leider normal..gewaschen habe ich um ca. 13 Uhr, sie sind immer noch gut nass).
Ich bin gespannt, wie sie dann im trockenen Zustand aussehen. Im Moment fühlt es sich gut an, viel besser als bei meinen bisherigen Versuchen. (da hab ich es mal mit saurer Rinse versucht und auch mit Condi, Condi ist mir persönlich lieber... )
Vielleicht hab ich jetzt einfach nur den Dreh raus wie ich die Seife zum schäumen kriege, oder ich hab es endlich mal lange genug gemacht (ein wenig Zeit braucht es schon, bis sich die Berge entwickeln)... Oder die geringere Überfettung ist für mich als Anfängerin erstmal besser, keine Ahnung
In der Bohemian ist auch noch Zitronensäure mit drin, das verhindert wohl direkt beim Verwenden die Entstehung von Kalkseife.
LG
Dunja
Bisher hab ich es nie so recht geschafft, die hier viel zitierten "Schaumberge" zu erzeugen. Ausprobiert habe ich bisher den BBC, die Olive-Babassu von CV, sowei die Gold von Maroko und die My Angel von Pflegeseifen.
Immer wieder das gleiche.. Schaum war irgendwie nicht erzeugbar, Haare stumpf, klätschig, steif.
Heute habe ich es nach ein paar Monaten mal wieder versucht, diesmal mit der Bohemian von Pflegeseifen. Die hat nur 4% Überfettung (die oben genannten alle so um die 8-9, der BBC ja 18!).
Zuerst dachte ich, es ist das gleiche wie immer. Dann auf einmal schaffte ich es endlich Schaumberge zu erzeugen, Haare so richtig kräftig shampooniert, mit ziemlich warmem Wasser. Bisher hatte ich immer direkt beim Einschäumen nen Filzball auf dem Kopf; das hatte ich jetzt nicht, sie fühlten sie quitschig-sauber an. Laange ausgespült. Und "gerinst" habe ich mit dem Balea Beautiful-Long Conditioner. Ich wasche im Stehen in der Badewanne, Überkopf erzeugt bei mir Nackenschmerzen, geht gar nicht.
Sie fühlen sich gut an (sind noch am Trocknen, so 6 Stunden Trockenzeit ist bei meinen Pferdehaaren leider normal..gewaschen habe ich um ca. 13 Uhr, sie sind immer noch gut nass).
Ich bin gespannt, wie sie dann im trockenen Zustand aussehen. Im Moment fühlt es sich gut an, viel besser als bei meinen bisherigen Versuchen. (da hab ich es mal mit saurer Rinse versucht und auch mit Condi, Condi ist mir persönlich lieber... )
Vielleicht hab ich jetzt einfach nur den Dreh raus wie ich die Seife zum schäumen kriege, oder ich hab es endlich mal lange genug gemacht (ein wenig Zeit braucht es schon, bis sich die Berge entwickeln)... Oder die geringere Überfettung ist für mich als Anfängerin erstmal besser, keine Ahnung


In der Bohemian ist auch noch Zitronensäure mit drin, das verhindert wohl direkt beim Verwenden die Entstehung von Kalkseife.
LG
Dunja
ca. 2b/c/iii ZU ca. 11 cm - "Pferdehaare"