
Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage:
Um die Haare vor der Seife nass zu machen und zum Ausspülen habe ich normales warmes Wasser aus der Leitung genommen (24° dH). Um Kalkseife zu vermeiden und weil weicheres Wasser bei mir auch weichere Haare macht, habe ich danach eine saure Rinse mit 3 EL Apfelessig auf ca. 1,3 l gefiltertes Regenwasser gemacht. Die Rinse habe ich dann kurz mit 1,5 l kaltem Regenwasser ausgespült.
Geht man nach der Empfehlung im Seifen-FAQ müsste ich bei 24° dH 6 EL Essig nehmen, was mir viel zu viel erscheint. Deswegen hatte ich die Menge schon auf 3 EL verringert, was mir aber immer noch recht viel erscheint, vor allem da ich mit sensibler Kopfhaut und trockenen Spitzen zu kämpfen habe.
Beim Ausspülen der Seife wurden die Haare erst mal ganz rau und hart, durch die saure Rinse dann total weich, also ganz ohne geht vermutlich nicht.
Aber wonach soll ich mich beim Rinsen richten, nach dem Leitungswasser oder nach dem Regenwasser? Brauche ich überhaupt so viel Essig, da das Wasser für die Rinse ohnehin schon weich, evtl. leicht sauer ist? Oder verursacht das sehr harte Wasser bei der Wäsche so viel Seifenkalk, dass ich viel Essig brauche um den zu verhindern?