
und gaaaanz tolles Band chnapi

da fällt mir auf, dass ich selber gar keins habe...was für Bänder nehmt ihr denn da so?
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
Ach quatsch! Der ist garnicht misslungenschiggy hat geschrieben:ich habe das projekt mit einem etwas misslungen franzosen begonnen
Also ich hab bei meinem ersten holländischen Franzosen in französischer Technik den englischen Teil weitergelochten, man kann um zusätzlich Stabilität zu bekommen die letzten 2 Zunahmen über Kreuz machen, also von rechts zur linken Strähne und von links zur rechten Strähne hinzunehmen... Ansonsten einfach schön fest flechten, dann geht das auch ohne Trick (den 3D-Engländer anzuschließen ist natürlich auch ne super Idee!)... Aber es ist allgemein so, dass der holländische Franzose nicht so stabil ist wie der HolländerLeandriis hat geschrieben:Bei mir gibt es heute einen holländischen Franzosen, der im 3D Engländer endet. Fotos gibts davon leider keine, zumindest keine, auf denen man was erkennen kann.
Zum holländischen Franzosen hätte ich dann auch direkt eine Frage: (Ich hoffe, ich bin damit hier an der richtigne Stelle dafür.)
Wie flechte ich den Zopf zu Ende, wenn ich im Nacken angekommen bin und alle Haare vom Kopf auf die einzelnen Stränen verteilt aufgenommen habe? Wenn ich versuche, den Engländer (um den es sich im Prinzip ja dann handelt) französisch, also immer "drüber" weiterzuflechten, ist die letzte vom Kopf aufgenommene Strähne nicht richtig fixiert, da sie ja "drunter" aufgenommen wurde. Die erste Möglichkeit, diese Strähne zu fixieren, ist, wenn der entsprechende Strang außen liegt und über den mittleren geflochten wird. Dann ist aber automatisch die zugenommene Strähne aus dem Nacken nicht mehr "drunter" aufgenommen worden, sondern eben doch nach dem normealen Franzosenschema "drüber".
Den Engländer holländisch weiterzuflechten habe ich auch nicht hinbekommen. Außerdem würde sich ja dann das Mster von V zu umgedrehtem V ändern.
Aus diesem Grund habe ich den 3D-Engländer als Abschluss gewählt, da der ja auf beiden Seiten der Zopfes (Ober- und Unterseite) gleichzeitig geflochten wird und auf der Oberseite das V-Muster des Franzosen aufweist.
Ich hoffe, dass ich mein Problem irgendwie verständlich ausdrücken konnte und dass eventuell jemand noch eine bessere Idee für einen Abschluss hat.