
Ficcare selber umlackieren
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
- Schwarzkittel
- Beiträge: 4702
- Registriert: 20.01.2015, 14:02
Re: Ficcare selber umlackieren
So ich muss nochmal nachfragen, heißen die von Euch verwendeten Farben Marabu Glas oder Marabu GlasArt, gibt da ja wohl zwei verschiedene Produktlinien? Und welche Farben hast Du verwendet um Olivine zu mischen, eve nightfall? Es gibt da ja einige Grüntöne usw. Danke schonmal! 

- eve nightfall
- Beiträge: 2246
- Registriert: 09.10.2010, 23:44
- Wohnort: Wien
Re: Ficcare selber umlackieren
Also, ich habe die Glas Art Farben genommen. Ich denke der Unterschied ist wie bei der von mir beschriebenen Hobby Line, dass eine auf Wasser basiert und die andere auf Kunstharz. Ich kann jetzt auch nicht genau sagen, ob da in unserem Fall ein Unterschied ist. Das eine ist Spülmaschinenfest, das andere wohl eher "nur" für Dekor.
Mischen untereinander wird wohl schwer werden, aber sonst denke ich sollte es nichts ausmachen.
Das Grün bei der Lotus habe ich aus smaragd und zitron gemischt. Das grün der hammered war dann dunkelgrün mit sonnengelb. Also ich denke da muss man einfach probieren was dann gut aussieht. Ich habe auf Alufolie den Effekt überprüft.
@ Fussile: ich denke die Glasmalfarbe ist in diesem Fall wohl die bessere Wahl, weil die ist wirklich durchscheinend. Schau mal zum Boesner, die haben auch eine große Farbauswahl. Halt von Hobby Line und nicht Marabu. Und lies dir mal die ganzen Produktbeschreibungen auf der Homepage von Marabu durch, die haben auch viele Anleitungen und Beispiele.
Acrylfarben habe ich auch schon benutzt, auch Buntlack etc. Im Prinzip kann man ja alles probieren. Ich habe für meine ersten Experimente billige Spangen aus der Drogerie genommen, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen. Wobei mit dem richtigen Reiniger geht alles ab. Oder kauf dir eine silber/goldene Ficcare ohne Farbschicht für die ersten Versuche. Schwierig ist es tropfenfrei und ohne Pinselstriche zu schaffen. Die Biegung ist schon eine Herausforderung.
Matt kann man mit dem entsprechenden Überlack ja dann auch glänzend machen, wenn es eine Farbe nur in Matt gibt (ich habe das Problem bei Revelle emaille Farbe, da gibt es nicht alles in glänzend).
Der Überlack ist wohl die größte Kunst und ich denke das Ice Resin ist wohl wirkich das Beste. Habe ich aber erst bei Boesner bekommen.
Die Stifte mag ich überhaupt nicht. Und bei einer Primavera kommt man damit auch nicht weit. Da braucht man ganz feine Pinsel ...
Ich habe bereits eine chevron bemalt allerdings mit Revell Farbe vorerst nur auf die Farbschicht, nachdem das Lösen der Farbe bei der Multistripe so ein Akt war
wenn man das im Jewel Stil machen will, muss sie aber runter.
Ein wenig hab ich die Linien bemalt, habe ich aber dann noch ein wenig gereinigt. Nur keine weiteren Bilder gemacht. Wenn da keine Farbe mehr drauf ist, wird es leichter. Ich hoffe, es kommen noch unbemalte wie bei den Lotus. Wobei der Preis eh keinen unterschied macht
Ich habe einen blauen Farbverlauf probiert, hätte aber wohl dunkler beginnen müssen. Es ist ein wenig zu dezent geworden. Die Farbe wirkt matt, weil ich sie mit der matten Revelle gemischt habe. Mit Überlack sollte sie dann glänzen. Soweit bin ich leider noch nicht gekommen.
Es war auch mal nur ein schneller Versuch. Aber ich habe da schon einige Ideen geplant. Aber Zeit ist gerade gar keine

Mischen untereinander wird wohl schwer werden, aber sonst denke ich sollte es nichts ausmachen.
Das Grün bei der Lotus habe ich aus smaragd und zitron gemischt. Das grün der hammered war dann dunkelgrün mit sonnengelb. Also ich denke da muss man einfach probieren was dann gut aussieht. Ich habe auf Alufolie den Effekt überprüft.
@ Fussile: ich denke die Glasmalfarbe ist in diesem Fall wohl die bessere Wahl, weil die ist wirklich durchscheinend. Schau mal zum Boesner, die haben auch eine große Farbauswahl. Halt von Hobby Line und nicht Marabu. Und lies dir mal die ganzen Produktbeschreibungen auf der Homepage von Marabu durch, die haben auch viele Anleitungen und Beispiele.
Acrylfarben habe ich auch schon benutzt, auch Buntlack etc. Im Prinzip kann man ja alles probieren. Ich habe für meine ersten Experimente billige Spangen aus der Drogerie genommen, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen. Wobei mit dem richtigen Reiniger geht alles ab. Oder kauf dir eine silber/goldene Ficcare ohne Farbschicht für die ersten Versuche. Schwierig ist es tropfenfrei und ohne Pinselstriche zu schaffen. Die Biegung ist schon eine Herausforderung.
Matt kann man mit dem entsprechenden Überlack ja dann auch glänzend machen, wenn es eine Farbe nur in Matt gibt (ich habe das Problem bei Revelle emaille Farbe, da gibt es nicht alles in glänzend).
Der Überlack ist wohl die größte Kunst und ich denke das Ice Resin ist wohl wirkich das Beste. Habe ich aber erst bei Boesner bekommen.
Die Stifte mag ich überhaupt nicht. Und bei einer Primavera kommt man damit auch nicht weit. Da braucht man ganz feine Pinsel ...
Ich habe bereits eine chevron bemalt allerdings mit Revell Farbe vorerst nur auf die Farbschicht, nachdem das Lösen der Farbe bei der Multistripe so ein Akt war

Ein wenig hab ich die Linien bemalt, habe ich aber dann noch ein wenig gereinigt. Nur keine weiteren Bilder gemacht. Wenn da keine Farbe mehr drauf ist, wird es leichter. Ich hoffe, es kommen noch unbemalte wie bei den Lotus. Wobei der Preis eh keinen unterschied macht

Ich habe einen blauen Farbverlauf probiert, hätte aber wohl dunkler beginnen müssen. Es ist ein wenig zu dezent geworden. Die Farbe wirkt matt, weil ich sie mit der matten Revelle gemischt habe. Mit Überlack sollte sie dann glänzen. Soweit bin ich leider noch nicht gekommen.
Es war auch mal nur ein schneller Versuch. Aber ich habe da schon einige Ideen geplant. Aber Zeit ist gerade gar keine


Haarschmucksammlerin und -fotografin
- Schwarzkittel
- Beiträge: 4702
- Registriert: 20.01.2015, 14:02
Re: Ficcare selber umlackieren
Ganz lieben Dank eve nightfall! 

- eve nightfall
- Beiträge: 2246
- Registriert: 09.10.2010, 23:44
- Wohnort: Wien
Re: Ficcare selber umlackieren
Gerne!
Ich lege euch noch einmal die Seite von Marabu ans Herz, ich habe dort jetzt noch einmal genau nachgelesen und es ist sehr informativ!
Ganz runter scrollen und bei FAQ etc lesen!
Glasart: http://www.marabu.de/kreativ/produkt/ansicht/?pid=1302
Glas (aber da steht bei den FAQ mehr!) http://www.marabu.de/kreativ/produkt/ansicht/?pid=1306
Ich lege euch noch einmal die Seite von Marabu ans Herz, ich habe dort jetzt noch einmal genau nachgelesen und es ist sehr informativ!
Ganz runter scrollen und bei FAQ etc lesen!
Glasart: http://www.marabu.de/kreativ/produkt/ansicht/?pid=1302
Glas (aber da steht bei den FAQ mehr!) http://www.marabu.de/kreativ/produkt/ansicht/?pid=1306
Zuletzt geändert von eve nightfall am 17.04.2017, 13:42, insgesamt 2-mal geändert.
Haarschmucksammlerin und -fotografin
Re: Ficcare selber umlackieren


LG Tallikama, faule Fee mit Matching-Tick und Ohrschmuck-WP
1bFi ZU 4,5cm 96,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL+)
Feenfrisuren im Frisurenprojekt: 2017 2018
Flickr ändert die AGB,drum werden manche Fotos fehl'n.
1bFi ZU 4,5cm 96,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL+)
Feenfrisuren im Frisurenprojekt: 2017 2018
Flickr ändert die AGB,drum werden manche Fotos fehl'n.

Re: Ficcare selber umlackieren
Eve, du bist echt wahnsinnig talentiert
Und witzig das du eine Chevron postest...ich hab neulich noch gedacht ob man da nicht auch nen schönen Verlauf machen könnte^^
Ich hab ne ziemlich dezente Optimierung meiner Primavera versucht...und ich mags
Ist jetzt quasi eine Primavera Holo Grau.


Vorher hatte ich sie leicht geschwärzt. Hab ich dann aber doch wieder ablackiert. War auch nicht schlecht


Und witzig das du eine Chevron postest...ich hab neulich noch gedacht ob man da nicht auch nen schönen Verlauf machen könnte^^
Ich hab ne ziemlich dezente Optimierung meiner Primavera versucht...und ich mags

Ist jetzt quasi eine Primavera Holo Grau.


Vorher hatte ich sie leicht geschwärzt. Hab ich dann aber doch wieder ablackiert. War auch nicht schlecht


75cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - 6cm ZU - 1c M
Ziel: NHF
Ziel: NHF
- eve nightfall
- Beiträge: 2246
- Registriert: 09.10.2010, 23:44
- Wohnort: Wien
Re: Ficcare selber umlackieren
Danke Jessi!
Deine Primavera ist aber auch toll geworden! Ich hab auch so eine geschwärzte, aber ich fürchte sie muss bald einer neuen Technik geopfert werden
Ich habe, in meinen Augen, die perfekte Technik für Silky, Brite und Primavera gefunden.
Perfekt für Border, Lotus, Multistripe, Chevron, Curvy, Retro, Primavera, reine Maxima, eventuell auch Ficcarissimo. Eher ungeeignet für Hammered und Innovation.
Emaille Pulver von EFColor (eventuell gibt es auch andere Produkte, die keinen Brennofen benötigen) Gibt es in vielen Farben, diese kann man sogar selbst mischen (zumindest lila habe ich gut hingekriegt) Es gibt opaque, transparent (nur wenige) und neon (ganz wenige) in sehr preiswerten Miniröhrchen. Man benötigt ausgesprochen wenig Pulver und sonst kaum Hilfsmittel. Es gibt zwar einen kleinen Brennofen, den man extra dafür kaufen kann (wie ein Tischfondue mit Kerzen) und sehr viele Kleinteile dazu, aber wenn man nicht viel mehr damit machen will, tut es ein altes Blechstück und ein Teesieb (es gibt Siebaufsätze für die Röhrchen, die muss ich auch erst kaufen)
Es ist sehr einfach anzuwenden, nur das Auftragen des Pulvers muss regelmäßig sein und bei der Biegung der Ficcares ist das wohl nicht ganz so einfach. Es verläuft ein wenig, aber man sollte relativ eben aufstreuen. An den Rändern entsteht der abgerundete Effekt und es tropft nichts.
Da ich keine kaputten Clips zur Verfügung habe, habe ich auf Kupferplättchen geübt und einen alten Billigclip verwendet. Der ist weniger gebogen. Aber für mein erstes Werstück finde ich ihn sehr gelungen.
Pulverdrauf streuen, bei 150-180'C ins Backrohr
Foto ist derzeit Opfer von Photobucket
Nach 3-5 Minuten wieder raus. Auskühlen lassen. Farbe ist sofort fest und kann angegriffen werden. In weiteren Brennvorgängen könnte man Steinchen oder andere Emaillieplättchen einbrennen lassen. Es gibt auch die Möglichkeit mit Stencil Schablonen Muster zu streuen. Also sehr viele Optionen!
Foto ist derzeit Opfer von Photobucket
Hier habe ich versucht selbst ein dunkles lila aus blau und rot zu mischen. Das Helle ist eine Originalfarbe. Also klappt gut und verhält sich nicht anders als ein Orignalfarbton. Dadurch sind den Farbideen wohl keine Grenzen gesetzt. Hier der Vergleich mit der 3tone multistripe lavender.
Foto ist derzeit Opfer von Photobucket
Einzig den pearlized Effekt kann ich noch nicht erzeugen. Das muss ein spezieller Farbauftrag sein. Es gibt wohl bei den Emaillefarben die mit 800'C gebrannt werden eine Technik bei der die Farbe mit Wasser gemischt wird und dann eventuell mit Glanzpartikeln aufgetragen werden könnte. Aber das kann ich zu Hause nicht machen. Da bleibt nur das Bemalen und swirlen der Farbe.
Den Jewel Effekt würde ich nach wie vor mit den Glasfarben machen.
Übrigens Ice Resin gibt es von der Firma pebeo. Da gibt es Schmuckkunstharz. Ich habe es noch nicht verwendet, aber eine Userin aus England arbeitet damit.
Ich habe Videos gesehen, wo Resin Schmuck auch mit Farben gemischt wurde. Sie hat auf diese Weise eine Turquoise Border gemacht.
Ich hoffe, ihr seid von meinen neuen Entdeckungen genauso begeistert wie ich
Deine Primavera ist aber auch toll geworden! Ich hab auch so eine geschwärzte, aber ich fürchte sie muss bald einer neuen Technik geopfert werden

Ich habe, in meinen Augen, die perfekte Technik für Silky, Brite und Primavera gefunden.

Perfekt für Border, Lotus, Multistripe, Chevron, Curvy, Retro, Primavera, reine Maxima, eventuell auch Ficcarissimo. Eher ungeeignet für Hammered und Innovation.
Emaille Pulver von EFColor (eventuell gibt es auch andere Produkte, die keinen Brennofen benötigen) Gibt es in vielen Farben, diese kann man sogar selbst mischen (zumindest lila habe ich gut hingekriegt) Es gibt opaque, transparent (nur wenige) und neon (ganz wenige) in sehr preiswerten Miniröhrchen. Man benötigt ausgesprochen wenig Pulver und sonst kaum Hilfsmittel. Es gibt zwar einen kleinen Brennofen, den man extra dafür kaufen kann (wie ein Tischfondue mit Kerzen) und sehr viele Kleinteile dazu, aber wenn man nicht viel mehr damit machen will, tut es ein altes Blechstück und ein Teesieb (es gibt Siebaufsätze für die Röhrchen, die muss ich auch erst kaufen)
Es ist sehr einfach anzuwenden, nur das Auftragen des Pulvers muss regelmäßig sein und bei der Biegung der Ficcares ist das wohl nicht ganz so einfach. Es verläuft ein wenig, aber man sollte relativ eben aufstreuen. An den Rändern entsteht der abgerundete Effekt und es tropft nichts.
Da ich keine kaputten Clips zur Verfügung habe, habe ich auf Kupferplättchen geübt und einen alten Billigclip verwendet. Der ist weniger gebogen. Aber für mein erstes Werstück finde ich ihn sehr gelungen.
Pulverdrauf streuen, bei 150-180'C ins Backrohr

Nach 3-5 Minuten wieder raus. Auskühlen lassen. Farbe ist sofort fest und kann angegriffen werden. In weiteren Brennvorgängen könnte man Steinchen oder andere Emaillieplättchen einbrennen lassen. Es gibt auch die Möglichkeit mit Stencil Schablonen Muster zu streuen. Also sehr viele Optionen!

Hier habe ich versucht selbst ein dunkles lila aus blau und rot zu mischen. Das Helle ist eine Originalfarbe. Also klappt gut und verhält sich nicht anders als ein Orignalfarbton. Dadurch sind den Farbideen wohl keine Grenzen gesetzt. Hier der Vergleich mit der 3tone multistripe lavender.

Einzig den pearlized Effekt kann ich noch nicht erzeugen. Das muss ein spezieller Farbauftrag sein. Es gibt wohl bei den Emaillefarben die mit 800'C gebrannt werden eine Technik bei der die Farbe mit Wasser gemischt wird und dann eventuell mit Glanzpartikeln aufgetragen werden könnte. Aber das kann ich zu Hause nicht machen. Da bleibt nur das Bemalen und swirlen der Farbe.
Den Jewel Effekt würde ich nach wie vor mit den Glasfarben machen.
Übrigens Ice Resin gibt es von der Firma pebeo. Da gibt es Schmuckkunstharz. Ich habe es noch nicht verwendet, aber eine Userin aus England arbeitet damit.
Ich habe Videos gesehen, wo Resin Schmuck auch mit Farben gemischt wurde. Sie hat auf diese Weise eine Turquoise Border gemacht.
Ich hoffe, ihr seid von meinen neuen Entdeckungen genauso begeistert wie ich

Zuletzt geändert von eve nightfall am 28.08.2017, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Haarschmucksammlerin und -fotografin
Re: Ficcare selber umlackieren
Du kommst echt immer wieder auf geniale Ideen. 

2c Fii; ZU 7,5; 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (22.02.2017), extrem FTE
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
- Lockenbella
- Beiträge: 2368
- Registriert: 22.11.2015, 10:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Ficcare selber umlackieren
Wow das sind ja schöne umlackierte
.
Eve besten Dank für deine so schöne Beschreibungen. Ich habe mir schon mal dark nigth blue gekauft du wollte mich mal an meiner Ficcarissimo austoben. Muss man den immer diese Transparente Farbe nehmen um diesen Jewel Effekt zu kriegen?
AnKat, sag mal : welcher roter Ton ist es genau bei deiner Lotus ? Kirschrot ? Und hast du den pur verwendet oder mit transparent verdünnt?
Loona, das ist eine hübsche blaue Lotus

Eve besten Dank für deine so schöne Beschreibungen. Ich habe mir schon mal dark nigth blue gekauft du wollte mich mal an meiner Ficcarissimo austoben. Muss man den immer diese Transparente Farbe nehmen um diesen Jewel Effekt zu kriegen?
AnKat, sag mal : welcher roter Ton ist es genau bei deiner Lotus ? Kirschrot ? Und hast du den pur verwendet oder mit transparent verdünnt?
Loona, das ist eine hübsche blaue Lotus

2c C iii ZU 11 n. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 101 cm Steiß
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
Re: Ficcare selber umlackieren
Die Farbe heißt Karminrot und ist in einem Viererset drin gewesen 

1bMii dunkel blond/NHF
- Lockenbella
- Beiträge: 2368
- Registriert: 22.11.2015, 10:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Ficcare selber umlackieren
Dankeschön AnKat, hast du sie verdünnt oder richtig pur bemalt?
2c C iii ZU 11 n. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 101 cm Steiß
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
Re: Ficcare selber umlackieren
Ach stimmt, irgendwie wusste ich doch ich habe was vergessen zu schreiben
Ich habe die Farbe so aus dem Tiegel genommen, also unverdünnt.

Ich habe die Farbe so aus dem Tiegel genommen, also unverdünnt.
1bMii dunkel blond/NHF
- Lockenbella
- Beiträge: 2368
- Registriert: 22.11.2015, 10:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Ficcare selber umlackieren
Dankeschön
, das Rot finde ich nämlich sehr schön 


2c C iii ZU 11 n. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 101 cm Steiß
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
Re: Ficcare selber umlackieren
. . .
Zuletzt geändert von Balda 7/3 am 03.04.2022, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße von Balda 7/3