Bei mir wohnen diese beiden hier:

Ein Frisierkamm in Pfirsich und ein grober Kamm in Palo Santo
Den Palo-Santo-Kamm nutze ich täglich und schätze ihn sehr, nie mehr Drogeriekämme! Ich hab ihn nicht nachgearbeitet, obwohl man die Kanten sicher noch etwas runder machen könnte. Grundsätzlich liebe ich aber, wie schön das Holz poliert ist. Den ganz riesigen Langhaarkamm hab ich mir nicht gekauft, weil er mir überdimensioniert vorkam und dreimal so teuer war. Der normalgroße, grobe Palo-Santo-Kamm ist locker groß genug für meine Haar"masse" und war preislich meiner Meinung nach völlig in Ordnung. Ich bin auch manchmal unaufmerksam oder ungeschickt beim Kämmen und schlage mit dem Kamm gegen Türen/Waschbecken/..., das brave Stück hat trotzdem bisher weder Dellen noch Kratzer

Den feineren Kamm nehme ich nur, wenn ich meine Haare trimmen möchte und die Spitzen wirklich exakt ausgekämmt sein sollen, oder gaaanz gelegentlich mal, wenn ich am Tag vor der Haarwäsche die langsam nachfettenden Ansätze (Haare im Dutt) überreden will, nicht so gebündelt zu erscheinen

Leider gab es keinen feinen Palo-Santo-Kamm im Shop, als ich meine Kämme bestellt habe, deswegen bin ich bei Pfirsich gelandet. Das Holz ist leider sehr nässeempfindlich, mir ist der Pfirsich-Kamm einmal feucht geworden ... oh je, der wurde richtig rau! Da musste ich dann direkt mit Schleifpapier ran und hinterher schön ölen, um den wieder haarschonend zu machen ... was bei so einem kleinen Zinkenabstand echt kein Spaß war. Seitdem passe ich besser auf, dass nichts feucht wird.