Frohes Neues ihr Lieben! Ich hoffe, ihr habt den Jahreswechsel unbeschadet überstanden.
Bei mir muss Erholung leider noch auf sich warten lassen. Die Feiertage waren eher stressig und die Tage, die wir mal für uns gehabt hätten, haben wir im Haus verbracht. Bei Blick auf den Kalender steht das nächste freie Wochenende auch erst im Februar an. Mit zur Ruhe kommen ist also eher nichts.
@
Xentcha: Vielen Dank!
@
Gigglebug: Ja, Scroos reizen mich auch ungemein, aber ich befürchte, so kleine gibt es nicht zu kaufen.
Wie starte ich haartechnisch ins neue Jahr? Hier mal die nackten Zahlen (Fotos folgen):
ZU: 4,4 cm (wie immer im hohen Pferdeschwanz gemessen)
Typ: 1c Fi
Länge: 82 cm (mit den letzten Spitzen).
Am meisten geschockt hat mich der ZU. Im tiefen Pferdeschwanz beträgt er sogar nur 4,0 cm, wobei ich mir da noch nicht so ganz schlüssig bin, was das im Detail bedeutet. Kommt mein Deckhaar nicht weiter runter und bricht vorher ab? Wenn ja, was kann ich dagegen unternehmen? Zopfschoner und Seidenkissen nutze ich schon seit fast zwei Jahren und genauso lange versuche ich mich an haarschonenden Frisuren. Ja, ich habe einzelne Strähnen, gerade vorne ums Gesicht, die absolut nicht länger werden wollen, aber die sind auch schon ewig da und ich wüsste auch nicht, wie ich denen auf die Sprünge helfen kann.
Interessanterweise hat die letzte HA-Phase mit dem Absetzen der Pille schlagartig aufgehört und der Neuwuchs eingesetzt. Die Minihärchen sind jetzt knappe 1,5 - 2,0 cm lang. Keine Ahnung, ob es da einen Zusammenhang gibt, da ich leider keine Haarmesswerte aus der Zeit vor den Smarties habe, aber interessant ist es schon. Allerdings sind die “kritischen” drei Monate danach auch noch nicht ganz erreicht, von daher will ich da nur ganz vorsichtig optimistisch sein und hoffen, dass ich die Neuankömmlinge nach unten retten kann.
Aus dem ganzen ZU-Trauerspiel ergibt sich aber
Vorsatz Nr. 1 für 2018:
keinen ZU mehr messen. Macht mich nur verrückt und ad hoc ändern kann ich eh nichts dran.
Waschen will ich weiterhin mit Seife. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die was mit dem geschrumpften ZU zu tun hat und die Ergebnisse sind eigentlich durch die Bank gut. Außerdem muss ich deutlich weniger Waschen als noch zu Schampoo-Zeiten. Das muss auch irgendwie was wert sein.
Allerdings ertappe ich mich trotz Super-Holzkamm immer wieder dabei, doch etwas arg ruppig beim Kämmen zu sein. Obwohl es deutlich besser geht, wenn ich die Haare aufteile (einen Teil rechts über die Schulter, einen links), mache ich das nicht konsequent.
Vorsatz Nr. 2 lautet also:
deutlich vorsichtiger kämmen als bisher.
Da meine Haare extrem fein und empfindlich sind, will ich in Zukunft auch meine Cassia-Anwendungen zur Routine machen. Zwar nur für die Längen, weil ich es immer so schlecht von der Kopfhaut abbekomme, aber das will ich mindestens alle 4 Wochen mal machen.
Vorsatz Nr. 3:
Mehr Cassia in die Routine einbauen.
Und sonst? Trimmen will ich weiterhin nach Bedarf: Heißt: wenn die Spitzen kletten oder durch S&D doch so dünn werden, dass es mich nachhaltig stört. Auch will ich mein Haarschmucksammelsurium weiter optimieren. Ein paar Stücke sind aufgrund von Nichtbenutzung schon ausgezogen, einige werden sicherlich noch folgen. Wenn was dabei kommen sollte, dann werden dies am ehesten Forken sein - halten die Flutschezotteln einfach am besten beieinander.
Und damit es auch was zu gucken gibt, hier mein neuster Haarschmuckzuwachs: ein Einzinker von Stein im Brett. Und meine Güte, ich bin verliebt!

Das Foto wird dem guten Stück nicht im Ansatz gerecht. Der Stein schimmert auf so vielen Ebenen und sieht in jedem Licht ein bisschen anders aus. Und das Holz ist wieder so glatt, man glaubt kaum, dass es Holz ist. Am faszinierendsten finde ich aber, dass ein damit gesteckter Dutt unendlich haltbar ist. Haltbarer, als mit einem normalen Stab. Need more!
