Oh vielen Dank ihr Lieben!
Tragebild kann ich erst später machen, da das Handy mit guter Kamera samt Fotograf grad auf der Uni ist ^^
Tentakeltrine: Nein, ich hab dazwischen kein Foto gemacht, das habe ich leider total vergessen
Aber es war eigentlich einfacher als gedacht. Ich hab eben anfangs die Schräge am Topper gemacht, sodass der Stein flach aufliegt, hab die Umrisse dann mit einem Bleistift angezeichnet und die Vertiefung mit dem zylinderförmigen Schleifstein, der bei meinem Dremel dabei war, gemacht. Von der Mitte her beginnend (Dremel ganz leicht schräg ansetzen) und je weiter ich zum Rand gekommen bin, desto öfter hab ich mit dem Stein geschaut, ob er schon reinpasst und wieviel Material ich wo noch wegnehmen muss. Tiefe ist so ca. 2/2,5 mm. Etwas knifflig war der Teil, wo die Spitze des Steins ist, da dort der Durchmesser des Schleifsteins zu groß war und ich auf einen anderen wechseln musste, der jedoch nicht ideal war. Man sieht auch, dass ich dort etwas zu viel Material weggenommen hab (im Nachhinein bin ich draufgekommen, dass ich eh einen zylinderförmigen Schleifstein mit kleinem Durchmesser gehabt hätte

). Ganz gerade wurde die Innenfläche bei mir auch nicht, aber da wüsste ich auch nicht, wie man das besser hinbekommt, außer mit Augenmaß. Geklebt hab ich den Stein dann mit 2K-Kleber. Ich hab die Vertiefung auch nur so groß gemacht, dass der Stein, bevor ich ihn geklebt hat, schon so gut drin steckte, dass er, wenn man die Forke umgedreht hat, nicht gleich von alleine rausfällt.
Und natürlich vorher Forke fertig schleifen, dann erst kleben und dann ölen.
Silberfischchen: also ich bin selbst erstaunt, wie gleichmäßig die Forke letztendlich geworden ist...die grobe Form war noch ziemlich kraxig

Und ich muss zugeben, ich hab die Forke auf den Fotos auch so gedreht, dass man die Macken eher nicht sieht.

Zwei Kerben auf der Zinkeninnenseite vom Dremel, ein Trocknungsriss am Mittelzinken, bei der Vertiefung für den Stein stellenweise zu viel Material weggenommen (Dremel) und die Brandspuren auf der Unterseite (ebenfalls Dremel) sehen zum Glück aus wie Maserung
Xani: ich würde dann aber Pfirsichholz empfehlen, farblich noch etwas satter und wesentlich härter als Weidenholz
