Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#12271 Beitrag von blonderPumuckel »

@Strato Das mit dem Drücken zusammen mit etwas Feuchtigkeit vermindert bei mir auch Frizz, aber es klappt auch mit reinem Wasser (hält nur nicht so lange). Ich denke das liegt einfach daran, dass man die Strähnen und die Einzelhaare die sich befreit haben (Frizz) wieder zusammen drück und sich die Haare dadurch etwas neu bündeln.
Nach dem Waschen drück ich die Haare auch aus und steckt sie in einen Handtuchturban. Bevor ich den wieder ab mache (15-30min) drücke ich auch nochmal ein wenig, mach ihn dann raus und fass die Haare beim Trocknen nicht an.
Nach dem ersten Ausdrücken nach der Wäsche in Leinsamengel tunken hilft auch. Dann einfach nochmal ausdrücken und dann in den Turban.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Strato93

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#12272 Beitrag von Strato93 »

Danke für eure reichlichen Antworten :)

Was haltet ihr eigentlich von solchen Keramik Rundbürsten mit Nylonstifte?

Meine Haare werden davon mega Glatt und auch kein Frizz mehr nur, die sind so scharfkantig das ich glaube, sie machen meine Haare mit der Zeit kaputt.

Sollte ich besser eine Rundbürste mit noppen vorne dran nehmen?

Denn eigentlich sind die ja für krauses Haar gemacht aber ich dachte krauses Haar ist empfindlicher als andere Strukturen. Also eher kontraproduktiv?
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#12273 Beitrag von Juniperberry »

Hm, ich persönlich halte von Stylingbürsten ja so überhaupt gar nichts. Ich glaube, man kann die Haare ganz schön schnell überdehnen. Wenn, dann würde ich eher eine WBB nehmen, wobei die in erster Linie auch aeher dafür gedacht ist, das Sebum von der Kopfhaut in die Längen zu verteilen. Ich glaube, diese Nylonstifte sind auch nicht sonderlich haarschonend, zumindest fühlt es sich nicht so an.
Benutzeravatar
blonderPumuckel
Beiträge: 2062
Registriert: 17.10.2015, 13:24

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#12274 Beitrag von blonderPumuckel »

Es gibt doch auch Rundbürsten mit Wildschweinborsten. Meine Mutter hatte immer so eine und ich hab mir damit gelegentlich die Haare gekämmt, weil man trotz weicher Borsten durch leichtes in-die-Haare-drehen der Bürste (ihr wisst was ich meine) nicht nur an der Oberfläche entlang geschrappt ist wie sonst bei WBBs und Locken oder dicken Haaren...
Also wenn die Borsten fies aussehen würde ich nach einer mit Wildschweinborsten oder zumindest gemischten Borsten suchen. Diese normalen mit dickeren Borsten und Kügelchen drauf vertragen sich mit meinen Haaren so garnicht, da würde ich sogar diese "fake Wildschweinborsten" bevorzugen.
Strato93 hat geschrieben: Denn eigentlich sind die ja für krauses Haar gemacht aber ich dachte krauses Haar ist empfindlicher als andere Strukturen. Also eher kontraproduktiv?
Wie bei jeder Haarstruktur kann man ja sehr feine Haare oder auch C Haare haben, da kann man eigentlich keine pauschale Aussage treffen. Was die Hersteller meinen, ist nur, dass man damit die Haare gut bändigen kann.
Empfindlicher sind die einzelnen Haare nicht direkt, es sind eher Zusammenhänge wie, dass man die Haare logischerweise beim Kämmen mehr beansprucht und sie dadurch ggf strapazierter sind oder mehr zum trocken sein neigen weil sich das Sebum schlechter verteilt und sie damit anfälliger für Bruch sind oÄ. Es ist halt eher so dass man schneller aus Versehen Schaden anrichtet.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
sieselbst92
Beiträge: 7
Registriert: 30.05.2018, 06:31
Wohnort: Berlin

Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos?

#12275 Beitrag von sieselbst92 »

Hey, ich habe gelesen dass die meisten Colour shampoos bei vielen Tests nur befriedigend abschließen oder sogar mangelhaft sodass normale shampoos wie für trockene Haare genauso gut oder besser sind..

Ich frage mich wirklich ob da was wahres dran ist. Meine Friseurin hat immer betont ich solle meine Haare immer mit colour shampoos waschen lassen und nicht (was ich oft getan habe) shampoos für trockenes Haar.. Habe halt auch stark trockene Haare (Fragebogen:http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?f=20&t=31014)


Was meint ihr?
Benutzeravatar
Silberelfe
Beiträge: 3285
Registriert: 01.10.2016, 16:41

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12276 Beitrag von Silberelfe »

hallo, sieselbst!

ich habe diese Tests bzw. ich meine einen großen, älteren von Stiftung Warentest mitbekommen, wonach die Filterfukntion, das eigentliche Plus gegenüber herkömmlichen Shampoos, nicht oder mangelhaft funktionieren soll. Da ich dazu tendiere, solche Testergebnisse erstmal nicht in Frage zu stellen, müßte ich Deine Frage demnach mit "wäre egal" o.ä. beantworten. mache ich aber nicht. Coloriertes Haar ist im Gegensatz zu trockenem Haar, dem es nur an natürlichem Fett mangelt, malträtiertes Haar, ist also strapaziert. Von einem fähigen Hersteller würde ich erwarten, daß er die Formulierung dahingehend anpaßt, daß ein Shampoo für coloriertes/ strapaziertes Haar vom pH-Wert etwas anders eingestellt ist als die für trockenes, vielleicht auch mehr Filmbilder, Proteine usw., dafür aber nicht unbedingt Rückfetter enthält, auch wenn die wahrscheinlich nicht unbedingt verkehrt wären.
Allerdings gibt es mittlerweile auch einige Shampoos, die mit natürlichen Filtern, weil einer Pflanze zueigen o.ä., arbeiten, da könnte ich mir vielleicht eher vorstellen oder auch erhoffen, daß es um die besser steht. vielleicht auch Wunschdenken.
Ich würde in Deinem Fall aber zumindest ein Shampoo für strapaziertes Haar mal probieren, vielleicht merkst Du ja einem positiven Effekt.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken

Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12277 Beitrag von Juniperberry »

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es einen Utnerschied zwischen Color-Shampoo und anderem Shampoo gibt - außer vielleicht dem Marketing fürs Produkt.
Da es Dir aber eigentlich doch darum geht, was Du benutzen solltest, wäre die Frage in Deinem Notfall Thread bestimmt besser aufgehoben..
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12278 Beitrag von Anja »

Ich habe gelesen, dass, so wie Silberelfe schrieb, der pH-Wert der Shampoos für gefärbtes / geglättetes / dauergewelltes Haar niedriger ist. Das macht schon einen Unterschied.
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12279 Beitrag von Juniperberry »

Dauert es denn so lange, dass sich der PH-Wert vom Haar wieder herstellt? Bei Seifenwäsche meine ich, dass der PH Wert sich innerhalb weniger Minuten (auch ohne abschließende Rinse) normalisiert. Von daher glaube ich nicht, dass der PH Wert eines Shamposs so extrem wichtig ist. Aber das lasse ich mir gerne von chemisch besser bewanderten erklären, bin da nur Laie.
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12280 Beitrag von Anja »

Ich habe dazu etwas von einer Ärztin gelesen. Der Name fällt mir grad nicht ein, und ich bin zu faul zu suchen.

Sie empfiehlt saure Shampoos. In dem Test wurden ca. 120 Shampoos getestet, Drogerie Shampoos für chemisch behandeltes Haar waren saurer als andere und Friseur Produkte waren saurer als die aus der Drogerie.
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Cypria
Beiträge: 1155
Registriert: 26.03.2011, 14:57

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12281 Beitrag von Cypria »

Shampoo und ein bischen Essig rein?
Aber ja es gibt ja z.b. auch Konservierungsstoffe die nur in einem bestimmten PH-Milleu zurecht kommen.
Tapermonster, 1aFi (~ 5cm), ca. mitte Hintern
97,5 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.2.16)
103 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.7.16)
Benutzeravatar
BloodyJules
Beiträge: 1437
Registriert: 25.02.2016, 23:32
SSS in cm: 42
Haartyp: 1c iii
Instagram: bloodyjules
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort:

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12282 Beitrag von BloodyJules »

PH Wert ist in der Tat meistens anders als bei normalen Shampoos (Schwarzkopf hat zB beim Color Freeze Shampoo 4,5 - also "saurer" als Standard Shampoo),
Also eine Haarfarbe hat in etwa einen PH Wert von 8 laut meinen Fachkundebuch, Haare sollen etwa 5,5 haben , daher verwendet man ein Shampoo im eher sauren Bereich um das ganze zu neutralisieren. Daher sollen auch eventuelle Rückstände neutralisiert werden & es soll die Schuppenschicht schließen, daher soll die Farbe besser eingeschlossen werden und länger halten (das ist zumindest was die Hersteller sagen). Außerdem hat jetzt Schwarzkopf ihr Farbshampoo sulfatfrei gemacht um es besser verträglich für empfindliche Kopfhaut zu machen, gerade nach dem Färben. So viel zu dem was ich auf Seminaren und in der Schule gelernt habe

So und mein Senf: Ich sehe den Sinn beim Farbshampoo schon direkt nach den Färben. Ich finde auch, dass es bei den Kunden weniger Farbe zieht als manch andere Shampoos (aus den Salon kann ich berichten, dass Color Freeze weitaus weniger Farbe zieht als die Shampoos mit Öl, aber das ist eben Öl & zieht meistens Farbe, daher finde ich den Vergleich jetzt eher mäh, aber das Shampoo mit Öl wird eben auch als "geeignet für gefärbte Haare" beworben, daher fand ich das erwähnenswert). Ich glaube allerdings nicht, dass es einen sehr großen Unterschied auf Dauer macht um ehrlich zu sein. Wenn ich im Salon die Haare gewaschen bekomme zieht es bei mir genauso viel Farbe wie meine Shampoobars mit Öl.
Du kannst es probieren ob es etwas für dich ist oder eben auch nicht. Jedes Haar ist eben anders :)
Mein TB oder auch "Wieder wachsen lassen und NHF": klick mich!
1c M iii; zwischen Kinn und Schulter; letzte Ansatzfärbung: 26.5.2020, Längen aktuell blau & Violett
Instagram
Benutzeravatar
siorez
Beiträge: 1121
Registriert: 13.02.2018, 22:03

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12283 Beitrag von siorez »

Also bei mir hat es schon einen Unterschied gemacht, allerdings bei Direktzieher-Tönungen. Mit Schauma Color ist Manic panic shocking blue türkis geworden, mit allem Anderen rosa^^
November 21: Klassik bei 114 erreicht!
Haartyp 2cCiii (?), ZU 9,8 cm und ZQ 7,64
Mein TB
Benutzeravatar
Silberelfe
Beiträge: 3285
Registriert: 01.10.2016, 16:41

Re: Colorierte shampoos gleiche Wirkung wie normale shampoos

#12284 Beitrag von Silberelfe »

Das Problem bei strapaziertem Haar ist, daß sich der pH-Wert durch Blondieren/ Färben aufgrund der defekten Schuppenschicht dauerhaft (!) nach oben verschoben hat, weshalb es auch schnell bricht (deshalb auch die Bezeichnung "strapaziert"). Daher braucht es ein saureres Shampoo als bei normalem Haar, um den Wert nach unten zu treiben, das klappt ab einem bestimmten Punkt nur noch vorübergehend.
Allgemein wird der pH-Wert des Haars durch das umgebende Milieu bestimmt. Direkt nach einer Seifenwäsche ohne Rinse dürfte das Haar bestenfalls den pH-Wert des Wassers haben, wenn die Seife sehr, sehr gründlich ausgespült worden ist, also mutmaßlich immer noch einen höheren als ein intaktes Haar. Theoretisch erreicht das Haar seinen (ursprünglichen) pH-Wert, wenn der Lipidmantel wiederhergestellt ist - also eingefettet ist -, was aber bei zunehmender Länge und immer beanspruchterer Schuppenschicht immer unwahrscheinlicher wird, außerdem hängt der Lipidmantel von der angeborenen Talgbildung der Kopfhaut ab, dann schwankt die Zusammensetzung des Sebums, weitere Faktoren wie Schweiß verändern auch nochmal die Gemengelage - ergo individuell verschieden. (Strukturunterschiede mal außen vorgelassen...)
Zu coloriertem Haar: Coloriertes Haar verliert wohl - so habe ich es zumindest gelesen - umso schneller seiner künstlichen Pigmente, je kaputter die Schuppenschicht ist, weil die Pimente eine unterschiedliche Größe haben, waschen sie sich dann über teils schräge Farbveränderungen nacheinander aus. Damit das nicht passsiert, muß das Haar so gut es halt noch geht, stabilisiert werden, wozu es ein umso saureres Milieu braucht, je kaputter es ist - und oft ist dann doch irgendwann Ende der Fahnenstange....

Nachtrag: Ich hatte irgendwann mal beim Hersteller meiner Shampoos angerufen. um den pH-Wert usw. zu erfragen, dabei wurde mir u.a. mitgeteilt, daß der pH-Wert der Shampoos zwischen einschließlich 4,5 und 5,5 liegt - je nachdem, wofür sie jeweils konzipiert worden sind.
2b/cM (seit Jan'18 in trockenem Zustand 2a), ZU 4,0-4,6 (chron. HA), Ringelhaare
silberblond (Weiß mit Hell- bis Dunkelblondnuancen), Naturstufen/FTEs
Haare ganzheitlich denken

Okt '15 Schlüsselbein Dez '17 BSL Mai '19Taille optische Taille
Frau_Wo

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten

#12285 Beitrag von Frau_Wo »

Hallo zusammen! Woran mag es liegen, dass man ein gut verträgliches Shampoo nicht mehr richtig ausgewaschen bekommt? Ist bei mir aktuell so. Egal wie lange ich spüle, egal ob verdünnt oder nicht, egal ob Rinse hinterher oder nicht..... das ist gerade etwas ärgerlich, es bleibt immer etwas Klätsch.
Antworten