der Water-Only-Experiment Thread
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Naja, ich habe seit Jahren schon No Poo gemacht. Anfangs noch mit hoch überfetteten Haarseifen, am Schluss mit Roggenmehl. Mein Waschrythmus war etwa alle 3 Tage.
- blonderPumuckel
- Beiträge: 2062
- Registriert: 17.10.2015, 13:24
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Also "No Poo" sagt finde ich nicht so viel. Seife säubert auch sehr gut, auch hoch überfettete, auch wenn vllt der "Knirschtrocken" Effekt ausbleibt. Alle 3 Tage ist auch nicht so lang. Oft muss man anfangs doppelt so oft waschen wenn man auf WO umsteigt. Häufig ist das selbst von CO aus so.
Ich denke da bist du einfach zu ungeduldig, das kann durchaus noch werden.
Bevor ich umgestiegen bin war mein CO Waschrythmus bei 1-2 Wochen. Bei WO war er dann eine knappe Woche und später irgendwann beliebig lang.
Aktuell bin ich mit Seife meist bei 5 Tagen, bei CO oder schlechter reinigender Seife bei 3 Tagen, mit WO bei zwei.
Ich denke da bist du einfach zu ungeduldig, das kann durchaus noch werden.
Bevor ich umgestiegen bin war mein CO Waschrythmus bei 1-2 Wochen. Bei WO war er dann eine knappe Woche und später irgendwann beliebig lang.
Aktuell bin ich mit Seife meist bei 5 Tagen, bei CO oder schlechter reinigender Seife bei 3 Tagen, mit WO bei zwei.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Hm, aber was macht man, wenn die Haare sich vor lauter Fett noch nichtmals mehr durchkämmen lassen und man es überhaupt nicht mehr aus den Haaren rausbekommt? Ich habe ja hinterher aus purer Verzweiflung schon fast jeden Tag gewaschen... Und ich kann nun auch nicht noch ein Jahr mit frittierten Haaren auf dem Kopf rumlaufen, in der Hoffnung, dass es dann irgendwann mal besser wird. Ich hatte ja so viel und hartnäckiges Fett auf dem Kopf, dass da weder Natron-, noch Roggenmehl was ausrichten konnte 

- blonderPumuckel
- Beiträge: 2062
- Registriert: 17.10.2015, 13:24
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Dann musst du es mit Tensiden heraus waschen und vielleicht dann mit täglich WO weiter machen, sodass es dazu vielleicht garnicht erst kommt. Wenn die Menge Fett erstmal da ist...
Wenn das auch nicht klappt würde ich lieber erstmal versuchen den Waschrythmus mit Seife zu verlängern und es dann vielleicht nochmal zu versuchen.
Mit Idealismus würde ich jedenfalls nicht heran gehen, vielleicht klappt es ja auch gut wenn man alle 2 oder 4 Wochen mal mit Seife zwischenwäscht. Das wäre doch immernoch viel weniger als immer mit Seife, wäre das denn so tragisch? Einige die "nicht WO betreiben" waschen ja auch einmal pro Woche mit Tensiden und einmal ohne oÄ...
Wenn das auch nicht klappt würde ich lieber erstmal versuchen den Waschrythmus mit Seife zu verlängern und es dann vielleicht nochmal zu versuchen.
Mit Idealismus würde ich jedenfalls nicht heran gehen, vielleicht klappt es ja auch gut wenn man alle 2 oder 4 Wochen mal mit Seife zwischenwäscht. Das wäre doch immernoch viel weniger als immer mit Seife, wäre das denn so tragisch? Einige die "nicht WO betreiben" waschen ja auch einmal pro Woche mit Tensiden und einmal ohne oÄ...
Zuletzt geändert von blonderPumuckel am 20.10.2018, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Danke Dir, ich glaube, so versuche ich das mal. Irgendwann ist der Sebum Build Up zu hoch, so dass es immer schlimmer wird. Vielleicht schaue ich mal, dass ich die Abstände zwischen den Seifenwäschen dann so wie Du schreibst, versuche zu vergrößern und vielleicht auch gar nicht erst so lange warte..
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Ach Juni, das tut mir leid, dass es sich bei dir so schwierig gestaltet. Ich würde das Ganze auch lockerer angehen. Eine Tensidwäsche, wenn es nötig ist, dazwischen WO. Und allmählich versuchen, den Waschabstand zu verlängern. Es hat ja keinen Sinn auf Biegen und Brechen etwas durchziehen zu wollen, wenn man sich dabei total unwohl fühlt.
2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Hmmmm... kann es sein, dass das, was du als "fettig" empfindest in Wirklichkeit Kalkseife ist? Die sah bei mir fettiger aus, als richtiges fettig.
I am not fragile like a flower - I am fragile like a bomb!
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Cholena, ich schau mal, dass ich das lockerer angehen werde 
Satia, nee leider war das Sebum, Kalkseife fühlte sich anders an - es fühlte sich richtig klebrig an und es roch auch nach Sebum.

Satia, nee leider war das Sebum, Kalkseife fühlte sich anders an - es fühlte sich richtig klebrig an und es roch auch nach Sebum.
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Nicht aufgeben Juni ... das kann grade beim Jahreszeitenwechsel eine Weile so sein. Mein Waschrhythmus ist auch grade von 5 auf 2 Tage runter weil es fettet wie verrückt. Einige aus diesem Thread (ganz am Anfang irgendwo) haben sogar mal geschrieben dass sie nur im Sommer WO machen können.
Einfach weiter machen und wenn es zu viel Fett ist, ruhig auch mal Shampoo nehmen. Das wirft dich nicht auf Anfang zurück, keine Sorge. Probier einfach weiter.
Einfach weiter machen und wenn es zu viel Fett ist, ruhig auch mal Shampoo nehmen. Das wirft dich nicht auf Anfang zurück, keine Sorge. Probier einfach weiter.

2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Also ich habe mich die ersten 4 Monate nach der Shampoowäsche beim Friseur(alle 5 Wo.)gesehnt.Und nach 1 1/2 J.will und brauche ich Shampoo nicht mehr auch wenn man es mir hinstellen würde.Im Gegenteil in letzter Zeit war mir die Haarwäsche beim Friseur zu viel.Die Kopfhaut spannte und die Haare wie Stroh.Auch das ist ein Grund weshalb ich jetzt nicht mehr hingehe und meine Naturhaarfarbe rauswachsen lasse.Und das ist ein befreiendes Gefühl.
Ich würde auch sagen,nicht aufgeben und unter Umständen öfter WO und 1x monatlich mit ganz mildem Shampoo Scalpwäsche machen.Schau aber dass Du der Kopfhaut nicht zu viel Fett entziehst.
Ich würde auch sagen,nicht aufgeben und unter Umständen öfter WO und 1x monatlich mit ganz mildem Shampoo Scalpwäsche machen.Schau aber dass Du der Kopfhaut nicht zu viel Fett entziehst.
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Vielleicht liegt es auch an der Bürste.Die MP hat sehr harte Borsten und stimuliert so mehr Sebum?Die Borsten sind kurz ,nicht so dicht und können vielleicht zu wenig Sebum verteilen.
Ich habe darum meine D.D.....r wieder in Gebrauch genommen.(Haare werden seidiger).Und wie schon mal erwähnt,für ein besseres Ergebnis ,sollte man die Haare hinten scheiteln,Oberkopfhaare nach vorne,so hat man nicht zuviel Haarmasse und kann auch evtl.Knötchen besser spüren und entknoten.
Aber wichtig,locker bleiben und sich nicht stressen,das wird schon
Ich habe darum meine D.D.....r wieder in Gebrauch genommen.(Haare werden seidiger).Und wie schon mal erwähnt,für ein besseres Ergebnis ,sollte man die Haare hinten scheiteln,Oberkopfhaare nach vorne,so hat man nicht zuviel Haarmasse und kann auch evtl.Knötchen besser spüren und entknoten.
Aber wichtig,locker bleiben und sich nicht stressen,das wird schon

Re: der Water-Only-Experiment Thread
Ich schnei nochmal hier rein und geb meinen ungefragten Senf nach 1/2 Jahr WO dazu
@Juni,-
ich hatte das auch nach einigen Monaten, das ich nur mit Wasser das Klebrige einfach nicht mehr rausbekommen habe. Da half auch ewiges bürsten nix. Ich habe dann auch mit mildem Shampoo gewaschen und danach einfach weiter gemacht mit nur Wasser.
Meiner Erfahrung nach funktioniert es erst dann, wenn das Sebum dünnflüssiger ist und wenn keine fette Schicht mehr auf den Haaren ist.
Allerdings hat sich die Seifenwäsche als nicht so vorteilhaft bei mir ausgewirkt, trotz Rinse, weil immer Reste ( Öle, Kalk, was auch immer) in den Haaren blieb. Und ich habe sehr lange mit Seife gewaschen und war immer zufrieden.
Aber bei WO war es nicht gut, warum auch immer.
Ich würde daher empfehlen mit einem milden Shampoo den Build up gründlich raus zu waschen und dann einfach weitermachen mit WO.
Das flüssigere Sebum lässt sich dann ganz leicht auswaschen und das klebrige, wachsige ist komplett weg. Solange die Haare belegt sind, kann das Sebum nicht pflegen, geschweige denn rausgewaschen werden.
Liebe Grüße an Alle und ein schönes Restwochenende
Fausi

@Juni,-
ich hatte das auch nach einigen Monaten, das ich nur mit Wasser das Klebrige einfach nicht mehr rausbekommen habe. Da half auch ewiges bürsten nix. Ich habe dann auch mit mildem Shampoo gewaschen und danach einfach weiter gemacht mit nur Wasser.
Meiner Erfahrung nach funktioniert es erst dann, wenn das Sebum dünnflüssiger ist und wenn keine fette Schicht mehr auf den Haaren ist.
Allerdings hat sich die Seifenwäsche als nicht so vorteilhaft bei mir ausgewirkt, trotz Rinse, weil immer Reste ( Öle, Kalk, was auch immer) in den Haaren blieb. Und ich habe sehr lange mit Seife gewaschen und war immer zufrieden.
Aber bei WO war es nicht gut, warum auch immer.
Ich würde daher empfehlen mit einem milden Shampoo den Build up gründlich raus zu waschen und dann einfach weitermachen mit WO.
Das flüssigere Sebum lässt sich dann ganz leicht auswaschen und das klebrige, wachsige ist komplett weg. Solange die Haare belegt sind, kann das Sebum nicht pflegen, geschweige denn rausgewaschen werden.
Liebe Grüße an Alle und ein schönes Restwochenende
Fausi

- curlycatlady
- Beiträge: 60
- Registriert: 30.08.2018, 22:52
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Hi, Juni, ich hab ja nun noch nicht wirklich Erfahrung und kann echt nix raten. Ich wünsch dir nur die nötige Entspanntheit, und dass du das findest, was für deine Haare klappt - ob das nun WO ist oder was anderes.
Ich finds aber auch echt schwer, zu beurteilen, wann man sagen muss, das ist die Übergangsphase, und wann: das passt wirklich nicht zu meinen Haaren.
Mich hat ja auch der Grundgedanke total angesprochen, dass der Körper so gemacht ist, dass die Haare sich praktisch selber pflegen, und die Aussicht, so minimalistisch sein zu können in der haarpflege.
Aber ich hab jetzt auch beschlossen, wieder auszusteigen ... vielleicht würde es mit meinen Haaren irgendwann funktionieren, aber so lange warten mag ich auch nicht.
Bei mir liegts vor allem daran:
- meine Haare produzieren halt nach wie vor kaum Sebum
- also muss ich noch Pflege dazutun, während WO hab ich vor allem Sebum-mix oder anderes Öl verwendet, aber ich finds doch besser, wenn ich auch sowas wie Haarbutter, Condi o.ä. verwende und nicht nur Öl
- zu viel Bürsten ist echt nix für meine Längen und Spitzen. Die sind ja nicht splissig oder brüchig, aber ich hab das Gefühl, die Haaroberfläche ist da sehr aufgerauht .... macht das Sinn?
Und ich hab das Gefühl, mit viel Bürsten wird diese Oberfläche noch rauer. Haare ausreißen tu ich mir auch ein bisschen, aber nicht so sehr ... viele davon kommen ohne Bürsten halt beim Waschen raus. Aber es kommt durchs Bürsten bei mir halt nicht wirklich Sebum an die Stellen, die es am nötigsten brauchen. Und mit den Fingern - da hab ich auch nicht wirklich das Gefühl, dass sich was verteilt. Und vor allem raubt es mir die Nerven, mit den Fingern ständig über die rauen Stellen zu fahren, dadurch beurteile ich meine Haare dann viel schlimmer, als sie eigentlich aussehen.
Jetzt hab ich wieder zu CO mit einmal wöchentlich waschen gewechselt und verwende den Jean&Len Repair Conditioner, stark verdünnt, der scheint mir eh kaum Waschkraft zu haben (wie kriegt man sowas raus?)
mache dann so eine Art LOC
dann Haare erstmal in Ruhe lassen, nur jeden Tag Spitzenpflege
wenn nicht mehr so schön, Locken auskämmen und evtl obere Partie bürsten
vor dem Waschen einmal richtig bürsten
und bin im Moment ganz zufrieden so
Ich verwende auf jeden Fall noch sehr viel mehr Pflege als vor meinem WO-Versuch, und wasche deutlich weniger
wenn ich zu viel in meinen Haaren rumfingere, um das Sabum zu verteilen, werde ich einfach zu unentspannt mir meinen Haaren.
Und wenn ich zu viel Ölpflege in den Haaren habe, sehen sie zwar trotzdem nicht gleich fettig aus, das zieht schon weg. Aber irgendwie haben sie dann eine Struktur, dass man sieht, dass sie gar nicht soooo dick sind ... daran gewöhn ich mich schlecht
Ich wollte doch zurück zu meinem gewohnten, Dicke vortäuschenden Lockenkopf
Aber ich lese doch gerne weiter mit, vielleicht versuch ichs irgendwann nochmal.
Ich frag mich gerade:
ich hab meine Längen und Spitzen sicher nicht genug gepflegt, als ich angefangen hab mit Wachsenlassen, hab das ja noch nie gemacht. Wenn ich jetzt alle rauen Längen und Spitzen abschneiden würde, und dann von Anfang an mit WO und Bürsten (da müsste die Bürste dann ja durchgehen) und Sebummix anfangen würde - könnte das dann funktionieren?
(machen wollt ich das gerade eh nicht
- das ergäbe so etwa einen Longbob, nee, will ich gerade nicht ..... naja, die Stufen wären dann auch raus)
Oder sind meine Haare von natur aus doch eher dafür gedacht, dass sie ohne Behandlung sich einfach zu natürlichen dreads verfilzen würden? (dreads haben ja auch was
- sind nur gerade nicht mein Ziel. Vielleicht, wenn ich genug vom "normal" wachsen lassen habe, probier ich das aus
da wär ich dann wahrscheinlich schon 60)

Ich finds aber auch echt schwer, zu beurteilen, wann man sagen muss, das ist die Übergangsphase, und wann: das passt wirklich nicht zu meinen Haaren.
Mich hat ja auch der Grundgedanke total angesprochen, dass der Körper so gemacht ist, dass die Haare sich praktisch selber pflegen, und die Aussicht, so minimalistisch sein zu können in der haarpflege.
Aber ich hab jetzt auch beschlossen, wieder auszusteigen ... vielleicht würde es mit meinen Haaren irgendwann funktionieren, aber so lange warten mag ich auch nicht.
Bei mir liegts vor allem daran:
- meine Haare produzieren halt nach wie vor kaum Sebum
- also muss ich noch Pflege dazutun, während WO hab ich vor allem Sebum-mix oder anderes Öl verwendet, aber ich finds doch besser, wenn ich auch sowas wie Haarbutter, Condi o.ä. verwende und nicht nur Öl
- zu viel Bürsten ist echt nix für meine Längen und Spitzen. Die sind ja nicht splissig oder brüchig, aber ich hab das Gefühl, die Haaroberfläche ist da sehr aufgerauht .... macht das Sinn?

Jetzt hab ich wieder zu CO mit einmal wöchentlich waschen gewechselt und verwende den Jean&Len Repair Conditioner, stark verdünnt, der scheint mir eh kaum Waschkraft zu haben (wie kriegt man sowas raus?)
mache dann so eine Art LOC
dann Haare erstmal in Ruhe lassen, nur jeden Tag Spitzenpflege
wenn nicht mehr so schön, Locken auskämmen und evtl obere Partie bürsten
vor dem Waschen einmal richtig bürsten
und bin im Moment ganz zufrieden so
Ich verwende auf jeden Fall noch sehr viel mehr Pflege als vor meinem WO-Versuch, und wasche deutlich weniger
wenn ich zu viel in meinen Haaren rumfingere, um das Sabum zu verteilen, werde ich einfach zu unentspannt mir meinen Haaren.
Und wenn ich zu viel Ölpflege in den Haaren habe, sehen sie zwar trotzdem nicht gleich fettig aus, das zieht schon weg. Aber irgendwie haben sie dann eine Struktur, dass man sieht, dass sie gar nicht soooo dick sind ... daran gewöhn ich mich schlecht

Ich wollte doch zurück zu meinem gewohnten, Dicke vortäuschenden Lockenkopf

Aber ich lese doch gerne weiter mit, vielleicht versuch ichs irgendwann nochmal.
Ich frag mich gerade:

(machen wollt ich das gerade eh nicht

Oder sind meine Haare von natur aus doch eher dafür gedacht, dass sie ohne Behandlung sich einfach zu natürlichen dreads verfilzen würden? (dreads haben ja auch was


-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: der Water-Only-Experiment Thread
@ Pingu, ich benutze die MP gar nicht mehr. Ich habe inzwischen die Dr. Dittmar. Mir ist aufgefallen, dass die MP das Sebum gar nicht verteilt sondern eher nur rauszieht.
Shampoo habe ich momentan gar nicht mehr, daher stellte sich die Frage für mich gar nicht. Aber ich gleube, so schlecht war es gar nicht, mit Seife zu waschen.
@ Fausi: ich versuche nun einfach die Seifenwäsche als Reset anzusehen und nun mache ich mit WO weiter. Mal sehen, wie es weitergeht..
@ Curlycatlady: wie lange hast Du es denn mit WO versucht?
Das zur Waschkraft ist ein interessanter Punkt, würde mich auch interessieren, wie man das generell rausfinden kann.
Shampoo habe ich momentan gar nicht mehr, daher stellte sich die Frage für mich gar nicht. Aber ich gleube, so schlecht war es gar nicht, mit Seife zu waschen.
@ Fausi: ich versuche nun einfach die Seifenwäsche als Reset anzusehen und nun mache ich mit WO weiter. Mal sehen, wie es weitergeht..
@ Curlycatlady: wie lange hast Du es denn mit WO versucht?
Das zur Waschkraft ist ein interessanter Punkt, würde mich auch interessieren, wie man das generell rausfinden kann.
Re: der Water-Only-Experiment Thread
Huhu Curlycatlady,
wie man WO anwendet ist ja alles Interpretationssache finde ich.
Wie und womit du deine Spitzen pflegen kannst ist doch nirgendwo festgeschrieben? (also Condi und Haarbutter kannst du doch alles nehmen? Oder meinst du du kriegst es nicht mehr ausgewaschen?) Und auch Bürsten ist nicht zwingend. Nur so als Idee
Wenn Deine Kopfhaut nur mit Wasser sauber wird ist doch alles gut.
Die Conditioner-Reinigungswirkung wird wohl vom verwendeten Tensid bzw. Emulgator abhängen, und vom Fettgehalt bzw. Ölanteil im Condi. Es gibt ja auch extra "Cleansing Conditioner" und Leave-in Conditioner usw.
Aber das jetzt für jeden Condi zu vergleichen ist wohl eher schwierig weil ja die Prozentangaben der Inhaltsstoffe meist nicht angegeben sind.
Nachtrag: Ich glaube übrigens dass WO prinzipiell für alle Haare funktionieren kann, aber ich weiß dass es nicht mit jeder Wasserqualität funktioniert.
wie man WO anwendet ist ja alles Interpretationssache finde ich.


Die Conditioner-Reinigungswirkung wird wohl vom verwendeten Tensid bzw. Emulgator abhängen, und vom Fettgehalt bzw. Ölanteil im Condi. Es gibt ja auch extra "Cleansing Conditioner" und Leave-in Conditioner usw.
Aber das jetzt für jeden Condi zu vergleichen ist wohl eher schwierig weil ja die Prozentangaben der Inhaltsstoffe meist nicht angegeben sind.
Nachtrag: Ich glaube übrigens dass WO prinzipiell für alle Haare funktionieren kann, aber ich weiß dass es nicht mit jeder Wasserqualität funktioniert.
2c F ii, ZU 7cm, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 51 cm in NHF