Fragen zu Haarseife
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- Shamandalie
- Beiträge: 304
- Registriert: 17.07.2019, 18:30
- Haartyp: 1cMii
- Instagram: @dianas.hair
- Wohnort: Wien
Re: Fragen zu Haarseife
Ich hab ein Probierstückchen von Steffi' s Hexenküche "Rosmarin- Lavendel" hier, und würde es gerne testen. Allerdings sind da Stückchen von den Kräutern drin, und ich hab Angst, dass ich die dann nicht mehr aus den Haaren bekomme, bzw. dass die beim einseifen den Haaren schaden könnten? Kennt die Seife jemand? Ist meine Angst unbegründet?
- Corven
- Beiträge: 2639
- Registriert: 26.10.2014, 13:46
- SSS in cm: 130
- Haartyp: 1bMii
- Wohnort: Rheinland
Re: Fragen zu Haarseife
Du kannst die Seife vorm Waschen einweichen und dann mit dem Einweichwasser waschen. Vorher kannst du die Stückchen händisch aus dem Wasser entfernen oder durch ein Sieb schütten.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 130cm (1bMii) ZU 6,7cm
Ziel: So weit die Haare wachsen!
Ziel: So weit die Haare wachsen!
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Fragen zu Haarseife
Hallo! Ich schon wieder 
Ich habe ja vor ziemlich genau 6 Wochen meine ersten Seifen mit 10% ÜF gesiedet und würde sie gerne bald ausprobieren. Habe heute einen Küsschentest gemacht (also es was weit weg von lecker und ich denke eine hat vielleicht ein bisschen gekribbelt...?) Daraufhin habe ich sie mal nass gemacht und mit einem PH Streifen getestet. Bei beiden ist der Wert zwischen 10&11, ich habe allerdings gelesen dass der PH-Wert idealerweise zwischen 9&10 liegen sollte. Als ich die Seifen mit der Hand angewaschen habe hat aber nichts gekribbelt, sie fühlen sich normal und sogar gepflegter an als zuvor
Würdet ihr die verwenden?
Habe heute wieder gesiedet. Ist aber irgendwie schief gegangen, wollte sie einfärben und im Endeffekt hat das ganze die Farbe Konsistenz von Schuhpaste bekommen und riecht auch nicht viel besser. Naja ... Mal sehen was daraus wird

Ich habe ja vor ziemlich genau 6 Wochen meine ersten Seifen mit 10% ÜF gesiedet und würde sie gerne bald ausprobieren. Habe heute einen Küsschentest gemacht (also es was weit weg von lecker und ich denke eine hat vielleicht ein bisschen gekribbelt...?) Daraufhin habe ich sie mal nass gemacht und mit einem PH Streifen getestet. Bei beiden ist der Wert zwischen 10&11, ich habe allerdings gelesen dass der PH-Wert idealerweise zwischen 9&10 liegen sollte. Als ich die Seifen mit der Hand angewaschen habe hat aber nichts gekribbelt, sie fühlen sich normal und sogar gepflegter an als zuvor

Habe heute wieder gesiedet. Ist aber irgendwie schief gegangen, wollte sie einfärben und im Endeffekt hat das ganze die Farbe Konsistenz von Schuhpaste bekommen und riecht auch nicht viel besser. Naja ... Mal sehen was daraus wird

- Waldohreule
- Beiträge: 2685
- Registriert: 19.02.2016, 23:33
- Haartyp: 1c
- ZU: 7
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Haarseife
Die Seife kannst du verwenden. Wenn sie den Küsschentest mit "also es ist weit weg von lecker" bestanden hat, ist die sicher. Wenn es wirklich ätzend ist, sagt dir deine Zungenspitze das zweifelsfrei und unmissverständlich und du hast mindestens am nächsten Tag immer noch was davon. (Rate mal, woher ich das weiß
)
Mir persönlich gefallen Seifen besser, wenn sie einige Monate liegen durften (3 Monate gönne ich inzwischen fast allen Seiten), aber nach 6 Wochen kannst du auf jeden Fall mal anwaschen. Besonders beim Erstling ist man ja auch neugierig

Mir persönlich gefallen Seifen besser, wenn sie einige Monate liegen durften (3 Monate gönne ich inzwischen fast allen Seiten), aber nach 6 Wochen kannst du auf jeden Fall mal anwaschen. Besonders beim Erstling ist man ja auch neugierig

hair is hair is hair
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Fragen zu Haarseife
Dankeschön!
Hahaha, na da bin ich froh dass ich da (noch) nicht durch musste
Ich habe mir eigentlich auch vorgenommen sie länger ruhen zulassen, damit sie sich dann auch nicht so schnell verwäscht, aber bin leider eben zu neugierig
Die nächste oder übernächste darf dann länger ruhen.
Hahaha, na da bin ich froh dass ich da (noch) nicht durch musste

Ich habe mir eigentlich auch vorgenommen sie länger ruhen zulassen, damit sie sich dann auch nicht so schnell verwäscht, aber bin leider eben zu neugierig

- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Fragen zu Haarseife
Ok ok ich schon wieder
ich bin an sich sehr glücklich mit der Seifen Wäsche, habe allerhand Überfettungsgrade bis 20% durch und kann inzwischen halbwegs abschätzen was meine Haare an Ölen mögen und was nicht. Ich steh auch ziemlich auf den Umweltaspekt, keine Plastikflaschen, Mikroplastik etc. Dass man das ganze selber herstellen kann und weil meine Kopfhaut es sehr zu mögen scheint. Allerdings habe ich noch keine Waschtechnik herausgefunden die meine Längen nicht zusätzlich belastet. Sie haben Schäden und wenn ich rinse, was nur alle paar Wäschen der Fall ist, lass ich die Längen einfach aus, weil die das nicht mögen. Allerdings schäume ich jetzt auch meine Längen immer ein, da sie, wenn ich sie ausspare, klätschig werden. Jetzt brauchen sie aber durch die zusätzliche Reinigung viel mehr Pflege als bei Shampoos von denen sie bei der Wäsche so gut wie nix mitbekommen haben. Gibt es da jemanden der Erfolge hatte mit Seifen Scalpwash ...? Ich möchte meine Längen eigentlich nur in Ruhe lassen und pflegen und nicht reinigen! 



Re: Fragen zu Haarseife
@Kupferacetat: Dein Post hätte auch von mir stammen können
. Ich hatte die letzten Wochen genau dieselben Bedenken und hatte das Gefühl, dass die mechanische Belastung der Längen aufgrund des Einschäumens + saure Rinse die Spitzen auf Dauer immer fragiler macht und ihnen mehr schadet als gut tut. Aus diesem Grund bin ich auch wieder auf Shampoo + Scalpwäsche zurückgekehrt. In Kombination mit einem Öl als Prewash habe ich das Gefühl die Längen deutlich besser zu schützen und weniger zu strapazieren. Auf der anderen Seite liebe ich aber auch so vieles an der Seifenwäsche.
Hier im Thread habe ich zwischendurch schonmal von erfolgreicher Scalpwäsche mit Seife gelesen und schätze, dass man sich hier mit genügend Übung und Geduld bestimmt auch eine gute Waschtechnik aneignen kann mit der die Scalpwäsche funktioniert.
Vielleicht über Kopf und die Längen gar nicht erst nass werden lassen sondern irgendwie wegstecken? Aktuelle Waschberichte würden mich auch brennend interessieren.

Hier im Thread habe ich zwischendurch schonmal von erfolgreicher Scalpwäsche mit Seife gelesen und schätze, dass man sich hier mit genügend Übung und Geduld bestimmt auch eine gute Waschtechnik aneignen kann mit der die Scalpwäsche funktioniert.
Vielleicht über Kopf und die Längen gar nicht erst nass werden lassen sondern irgendwie wegstecken? Aktuelle Waschberichte würden mich auch brennend interessieren.
- Waldohreule
- Beiträge: 2685
- Registriert: 19.02.2016, 23:33
- Haartyp: 1c
- ZU: 7
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Haarseife
Ich schütze die Längen bei der (Seifen-)Wäsche mit Condi, genauso wie ich das auch bei Shampoo machen würde ...
Seifenklätsch hatte ich schon ewig und drei Tage keinen mehr.
Längen mit einschäumen hat bei mir auch, trotz jedes Mal dick Prewashöl vorher, zu Klett geführt.
Seife ist halt ein Reinigungsmittel und keine Pflege.
Seifenklätsch hatte ich schon ewig und drei Tage keinen mehr.
Längen mit einschäumen hat bei mir auch, trotz jedes Mal dick Prewashöl vorher, zu Klett geführt.
Seife ist halt ein Reinigungsmittel und keine Pflege.
hair is hair is hair
- Shamandalie
- Beiträge: 304
- Registriert: 17.07.2019, 18:30
- Haartyp: 1cMii
- Instagram: @dianas.hair
- Wohnort: Wien
Re: Fragen zu Haarseife
Ich mach es derzeit so, dass ich den Oberkopf bis ca. zur Schulter gut einschäume, und die Längen nicht. Das funktioniert gut und klätschfrei (ein bissi Seife kommt natürlich durchs auswaschen im Stehen trotzdem hin) . Allerdings darf ich vorher kein prewash in den Längen haben... sonst Klätsch. Die Längen mit Condi zu schützen hab ich auch schon probiert.... Klätsch.
Komischerweise hab ich derzeit das Gefühl, dass meine Haare durch die Seifen gut gepflegt werden (oder bilde ich mir das nur ein?), alles was ich den Längen und Spitzen zusätzlich an Pflege gebe, führt zu Überpflegtheit.
Ein weiterer Zweifel bei mir ist auch noch das heiße bzw. sehr warme Wasser. Ich hab gelesen, dass man Seife mit seeehr warmen Wasser ausspülen soll, was ich auch mache. Aber ich hab irgendwie jedesmal ein ungutes Gefühl dabei. Zu warmes Wasser ist doch auch weder für die Haare, noch für die Kopfhaut gut? Wie macht ihr das? Ist das wirklich notwendig? ERfahrungen?


Ein weiterer Zweifel bei mir ist auch noch das heiße bzw. sehr warme Wasser. Ich hab gelesen, dass man Seife mit seeehr warmen Wasser ausspülen soll, was ich auch mache. Aber ich hab irgendwie jedesmal ein ungutes Gefühl dabei. Zu warmes Wasser ist doch auch weder für die Haare, noch für die Kopfhaut gut? Wie macht ihr das? Ist das wirklich notwendig? ERfahrungen?
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Fragen zu Haarseife
Danke für eure Antworten! Dann werd ichs nochmal probieren
mal sehen. Also ich spüle immer mit lauwarmen Wasser aus und es funktioniert trotzdem
warum man heißes Wasser verwenden sollte, weiß ich nicht.


- Làireach
- Beiträge: 1895
- Registriert: 04.06.2014, 17:56
- Haartyp: 1b F
- ZU: 7,5
- Instagram: @laireach
- Wohnort: Deutschland
Re: Fragen zu Haarseife
Ich mache oft Scalpwash mit Seife.Gwent hat geschrieben:Hier im Thread habe ich zwischendurch schonmal von erfolgreicher Scalpwäsche mit Seife gelesen und schätze, dass man sich hier mit genügend Übung und Geduld bestimmt auch eine gute Waschtechnik aneignen kann mit der die Scalpwäsche funktioniert.
Vielleicht über Kopf und die Längen gar nicht erst nass werden lassen sondern irgendwie wegstecken? Aktuelle Waschberichte würden mich auch brennend interessieren.
Ich stecke die Längen dazu locker weg oder flechte sie in einen lockeren Engländer, den ich z.B. an der Kleidung feststecke, damit er nicht kopfüber fällt. Die Haare am Kopf mache ich dann (meist im Waschbecken unter dem Wasserhahn) nass und schäume wie gehabt mit der Seife ein. Ich achte darauf, die Haare nicht zu verwirren indem ich mit der Seife nur von der Stirn weg streiche. Den Schaum dann ausspülen. Dann kippe ich noch eine saure Rinse drüber und fertig. Funktioniert bei mir tadellos.
Wie Shamandalie und Waldohreule es beschreiben, mache ich es auch oft. Da hilft nur ausprobieren, womit man am besten klar kommt.
Typ: 1b F - ZU 7-8 , NHF aschblond
140 cm Schulterlänge bei ähm... wenig <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>; Yoga Yeti
Re: Fragen zu Haarseife
So, hallo Leute 
Nach langer Abstinenz kehre ich Mal hierhin zurück mit einer Frage, die mir auf der Seele brennt.
Ich bin zwischenzeitlich wieder zu Haarseifen und auch ShampooBars zurück gekehrt, weil ich echt keine Lust mehr auf flüssiges, konventionelles Shampoo habe - da meine Haare und Kopfhaut das auf Dauer echt nicht gut finden.
Ich wohne in Duisburg, da haben wir eine Wasserhärte von etwa 18°dH, also ziemlich hart. Damals wohnte ich in Bochum mit einer Wasserhärte von etwa 6°dH und hatte hier schon massive Probleme mit Kalkseife bzw. Belägen im Haar - auch in Verbindung mit saurer Rinse. Nach vielem Probieren habe ich es aufgegeben. Bis ich vor kurzem einen neuen Versuch startete. Aber wie auch nicht anders erwartet gab es wieder Beläge und Geschmiere im Haar. Also wechselte ich von Haarseifen auf Shampoo Bars - und siehe da: hier hab ich die selben Beläge. Wo kommt das her?
Aktuell habe ich zuletzt sowohl Seifen (auch die mit inkludiertem Essig), sowie ShampooBars von Steffis Hexenküche getestet, mit und ohne Rinse. Jedes Mal gab es Beläge im Haar und graue, schmierige Klumpen im TangleTeezer.
Das kuriose ist: mein Mann, der all meine Seifenproben einfach aufbraucht, hat keinerlei Probleme. Er braucht, wie gesagt, alles, was bei mir nicht funktioniert, auf. Da waren Seifen verschiedenster Herkunft und mit unterschiedlichen Überfettungsgraden bei - nie ein Problem. Dabei wäscht er ja mit demselben Wasser usw.
Kann mir einer von euch sagen, woran das liegen kann? Ich dachte, wenigstens die ShampooBars könnte ich nutzen, wenn es mit den Seifen schon nicht funktioniert - aber keine Chance.
Was kann ich tun, um vielleicht doch noch damit glücklich zu werden? :/ Hat irgendjemand noch Tips für mich oder kann mich aufklären?
Sorry für den langen Text und danke fürs Lesen
Liebe Grüße!

Nach langer Abstinenz kehre ich Mal hierhin zurück mit einer Frage, die mir auf der Seele brennt.
Ich bin zwischenzeitlich wieder zu Haarseifen und auch ShampooBars zurück gekehrt, weil ich echt keine Lust mehr auf flüssiges, konventionelles Shampoo habe - da meine Haare und Kopfhaut das auf Dauer echt nicht gut finden.
Ich wohne in Duisburg, da haben wir eine Wasserhärte von etwa 18°dH, also ziemlich hart. Damals wohnte ich in Bochum mit einer Wasserhärte von etwa 6°dH und hatte hier schon massive Probleme mit Kalkseife bzw. Belägen im Haar - auch in Verbindung mit saurer Rinse. Nach vielem Probieren habe ich es aufgegeben. Bis ich vor kurzem einen neuen Versuch startete. Aber wie auch nicht anders erwartet gab es wieder Beläge und Geschmiere im Haar. Also wechselte ich von Haarseifen auf Shampoo Bars - und siehe da: hier hab ich die selben Beläge. Wo kommt das her?
Aktuell habe ich zuletzt sowohl Seifen (auch die mit inkludiertem Essig), sowie ShampooBars von Steffis Hexenküche getestet, mit und ohne Rinse. Jedes Mal gab es Beläge im Haar und graue, schmierige Klumpen im TangleTeezer.
Das kuriose ist: mein Mann, der all meine Seifenproben einfach aufbraucht, hat keinerlei Probleme. Er braucht, wie gesagt, alles, was bei mir nicht funktioniert, auf. Da waren Seifen verschiedenster Herkunft und mit unterschiedlichen Überfettungsgraden bei - nie ein Problem. Dabei wäscht er ja mit demselben Wasser usw.
Kann mir einer von euch sagen, woran das liegen kann? Ich dachte, wenigstens die ShampooBars könnte ich nutzen, wenn es mit den Seifen schon nicht funktioniert - aber keine Chance.
Was kann ich tun, um vielleicht doch noch damit glücklich zu werden? :/ Hat irgendjemand noch Tips für mich oder kann mich aufklären?
Sorry für den langen Text und danke fürs Lesen

Liebe Grüße!
2a-M-ii(7,5cm)
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 78,5cm
_________________________________________________
67 [BSL] - 70 - 75 - 80 - 82 [Taille] - 85 - 95 - 100 [Steiß]
Mein PP
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 78,5cm
_________________________________________________
67 [BSL] - 70 - 75 - 80 - 82 [Taille] - 85 - 95 - 100 [Steiß]
Mein PP
- Kupferacetat
- Beiträge: 969
- Registriert: 05.11.2017, 13:28
Re: Fragen zu Haarseife
Hmmm ... komisch dass sich das so unterschiedlich Verhalten kann. Nimms du zusätzlich irgendwelche Öle, Cremes, oder Conditioner ...? Wenn ja, probiers vielleicht mal ganz ohne
Und sind deine Haare gefärbt...? Vielleicht liegt es daran?

- Waldohreule
- Beiträge: 2685
- Registriert: 19.02.2016, 23:33
- Haartyp: 1c
- ZU: 7
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Haarseife
Wenn du nicht von Shampoobars geschrieben hättest, dass du damit dieselben Beläge hast, hätte ich jetzt einfach den üblichen "Seifensermon" ausgepackt (a la "Schaum Schaum Schaum!") ... Grauer Schmier auch bei den normalen Tensiden von Shampoobars ist aber komisch 
Ich denke, du wärst besser mit einem eigenen Thread in der Notfallecke aufgehoben. Wie Kupferacetat schon schrieb, muss man vermutlich das ganze Drumherum noch angucken, also einmal Notfallfragebogen ausfüllen zur Pflegeroutine, Vorschäden der Haare ... wäre bestimmt gut. Hier im Seifenthread passt es auch nicht wirklich, über Probleme mit Shampoobars zu rätseln.

Ich denke, du wärst besser mit einem eigenen Thread in der Notfallecke aufgehoben. Wie Kupferacetat schon schrieb, muss man vermutlich das ganze Drumherum noch angucken, also einmal Notfallfragebogen ausfüllen zur Pflegeroutine, Vorschäden der Haare ... wäre bestimmt gut. Hier im Seifenthread passt es auch nicht wirklich, über Probleme mit Shampoobars zu rätseln.
hair is hair is hair
Re: Fragen zu Haarseife
Ob deine Haare gefärbt oder ihre NHF haben, kann auch ein entscheidender Faktor bei der Seifenwäsche sein. Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass die Seifenwäsche mit meinen getönten Haaren nicht so gut funktioniert hat, wie mit NHF-Haaren.
Auch ein Standardtipp: Auf die Zusammensetzung der Öle achten und bewusst durch Weglassen testen, welches Öl deinen Haaren eventuell nicht gut bekommt. Mit Kokosöl haben hier ja so manche - mich eingeschlossen - ihre Schwierigkeiten. Ich habe ähnlich hartes Wasser wie du und Seifen mit Kokosöl gaben trotz ordentlich Schaum und Rinse immer Belag und weiße, schwere Ablagerungen in der Haarbürste.
Die Seifen ohne Kokosöl sind für mich unterschiedlich pflegend oder passend, jedoch kann ich mit diesen Seifen bei richtiger Schaumtechnik (und die sitzt inzwischen) Klätsch und Belag schonmal zu 99,9% ausschließen.
Korrigiert mich bitte aber als ich mal im Sortiment von Steffis Hexenküche gestöbert habe, habe ich eigtl. keine Seife ohne Kokosöl gefunden. Wie sich die Shampoobars zusammensetzen weiß ich auch nicht genau - hier würde ich auch auf die Zutaten achten und nochmal überprüfen, ob es sich hier laut Definition wirklich um ein festes Shampoo oder eben um eine Haarseife handelt. Die Begriffe werden ja in verschiedenen Online-Shops gut und gerne sehr unterschiedlich verwendet und ein Blick in die Produktbeschreibung lohnt sich da allemal.
Ich würde zusammenfassend abklären:
Haare gefärbt/nicht gefärbt?
Kokosöl als Klätsch-Verursacher ausgeschlossen?
Schaumtechnik sitzt?
Rinse stark genug?
Auch ein Standardtipp: Auf die Zusammensetzung der Öle achten und bewusst durch Weglassen testen, welches Öl deinen Haaren eventuell nicht gut bekommt. Mit Kokosöl haben hier ja so manche - mich eingeschlossen - ihre Schwierigkeiten. Ich habe ähnlich hartes Wasser wie du und Seifen mit Kokosöl gaben trotz ordentlich Schaum und Rinse immer Belag und weiße, schwere Ablagerungen in der Haarbürste.
Die Seifen ohne Kokosöl sind für mich unterschiedlich pflegend oder passend, jedoch kann ich mit diesen Seifen bei richtiger Schaumtechnik (und die sitzt inzwischen) Klätsch und Belag schonmal zu 99,9% ausschließen.
Korrigiert mich bitte aber als ich mal im Sortiment von Steffis Hexenküche gestöbert habe, habe ich eigtl. keine Seife ohne Kokosöl gefunden. Wie sich die Shampoobars zusammensetzen weiß ich auch nicht genau - hier würde ich auch auf die Zutaten achten und nochmal überprüfen, ob es sich hier laut Definition wirklich um ein festes Shampoo oder eben um eine Haarseife handelt. Die Begriffe werden ja in verschiedenen Online-Shops gut und gerne sehr unterschiedlich verwendet und ein Blick in die Produktbeschreibung lohnt sich da allemal.
Ich würde zusammenfassend abklären:
Haare gefärbt/nicht gefärbt?
Kokosöl als Klätsch-Verursacher ausgeschlossen?
Schaumtechnik sitzt?
Rinse stark genug?