Meine Lieben,
ich hab Ergebnisse vorzuweisen
Bestellt hatte ich 200g Filzwolle:
100g die rotbraune Farbe und dann jeweils 50g die anderen beiden. Vom Rotbraunen habe ich Stränge abgeteilt und dann die anderen Töne als Akzentfarben beigefügt.
Die Stränge einmal trocken zwischen den Fingern verzwirbelt (links) und dann zweimal mit warmen Seifenwasser mithilfe einer Sushimatte vorgefilzt (mittig). Als davon ganz viele fertig waren, habe ich sie bei 40° C in der Waschmaschine durch eine Kurzwäsche gejagt. Danach hab ich mich erst etwas erschrocken, weil die Dinger schon aneinander gefilzt waren, aber das konnte man problemlos auftrennen. Die Dreads waren etwas unförmig, daher habe ich sie noch einmal alle zwischen den Handflächen gerollt (rechts).
Aus dem Material habe ich 40 relativ dünne Dreads in verschiedenen Längen gewonnen:
Dann wollte ich "nur mal kurz" das Einflechten üben und hab spätabends noch ein paar Stündchen vor mich hingeflochten. Von vorne nach hinten. Vorne kurze, hinten immer längere und im Nacken dann wieder kurze. Ich wollte gerne, dass es am Ende nicht zu massig wirkt. Als Maximallänge war Taille geplant. Als ich fertig war, sah das schon ziemlich gut aus, aber die Frontpartie hat mir noch nicht gefallen. Also habe ich die 5 Dreads da wieder rausgeholt und dann die Strähnen viel dünner gemacht und neu verteilt. Und zack, waren es etwa 15 und die Sache ist gleich viel hübscher. Insgesamt habe ich 38 Double-ended-Dreads unterbringen können. Und so schaut die Nummer jetzt aus:
Geschätzt habe ich 5 Stunden fürs Filzen und weitere 5 fürs Flechten gebraucht. Kostenpunkt 15 Euro, davon 13 Wolle und 2 Silikongummis.
Ich bin hochzufrieden, bisschen ziept es noch, aber das wird sich bestimmt legen. Ich habe jede einzelne Strähne mit Kur griffiger gemacht und denke, dass die Haare die Strapaze ganz gut aushalten werden. Die Spitzen sind zwar mit den Silikongummis fest fixiert und werden mir das wohl nicht danken, aber die werden dann halt getrimmt.