Hmmm.... das ist ja ein Riesentrümmer! Ich bin ja auch ein großer Freund von Material nicht verschwenden und überlege gerade, wie man da Schnitte legen könnte um maximal Forken bzw Schmuck allgemein dabei rauszuholen.
Also auch ohne die eingangs überlegte Spaltung.
für Deinen eigenen ZU schätze ich (gemessen an meinem), dass die die 13 cm nicht als Gesamtlänge brauchst. Außer Du willst einen üppigen Topper schnitzen.
Das gleiche würde für die Breite gelten.
Dann kommt es drauf an, ob Du lieber flach oder gewölbt haben möchtest. Gewölbt könnte man die Höhe des Rohlings ausnützen und mehrere Längen sägen und aus dem Bodenstück und den Ecken z.B. Spangen machen.
Dann musst Du das Stück aber 90° verdreht aussägen und die Zinkenzwischenräume mit anderen Werkzeugen schneiden.
Da wäre wieder das Problem wie breit Deine Forken sein sollen, denn die 6 cm kriegst Du aufrecht nicht gesägt mit einer Baumarkt-Dekupiersäge. Meine Hegner behauptet dass sie "weich-Holz" bis 8 cm sägt und "Hartholz" bis 5 cm. Dass sie "Eisenholz" bis 5 cm schafft, weiß ich. Aber auch hier ist das Problem bei so kleinen Stücken: wie festhalten. Könnte klappen, muss nicht.
Einen Webbwood-Klotz hab ich hier auch rumliegen, aber bisher noch nicht angesägt. Da weiß ich schlicht nicht, wie sich das verhält in der Säge bei großen Stärken. Den hab ich mal geschenkt bekommen und wollte mir was "ganz besonderes" draus machen nur ist mir leider noch nicht eingefallen, was das dann sein soll
Nur nix flaches, sonst könnte ich an dem einfach testen ob ich ihn halbiert kriege... aber ich mag "flach" nicht.. -.-
Oder Du willst flache Forken bauen, dann wäre natürlich die Spaltung bzw längs-Sägung ideal zum Material sparen.
Minus Verschnitt! "Halb so dick" wird nämlich nix. Das übliche Kreissägeblatt hat 3mm Verschnitt. Blieben also nur noch 1.1 Materialstärke übrig, wenn die Sägung an sich gelingen würde.
Aber wenn Du das nicht hinkriegst, könntest Du einen 4-Zinker sägen und aus den Zwischenräumen der Zinken noch einen 3-Zinker machen. Falls Deine Säge solche Radien schafft. Dann müsstest Du schon die Zinkenzwischenräume nicht wegschmeißen.
Oder Du teilst bei 4.5 und machst aus dem Randstück noch gewölbte schmale 2-Zinker und hast dann nur vom Hauptteil Schleif-Verlust.
ich würde aus dem Klotz wahrscheinlich 6 Forken, 3 Stäbe und 6 Spangen sägen.... zumindest nach meinen beschränkten Erfahrungen mit WW PM hält das ja recht zierliche Bauweisen aus. Aber eben mit Wölbung und nicht flach.
Und nicht, wenn man die Schnitte "Striped" setzt. Striped war zumindest beim DW die Garantie für "geht kaputt".
Puh.