
Danke! Wahnsinn, was ich in diesem Projekt alles gelernt habe. Schnecke, Banane, französisches Kordeln, jetzt sogar Twisten... alles Sachen, bei denen ich nie dachte, dass ich das hinkriege, weil schon oft versucht.
-Ela- hat geschrieben:
Sieht interessant aus diese Rolle nach innen. Schon auch streng, aber nicht so altbacken streng wenn ihr versteht was ich meine
Ja, ich weiss genau was du meinst! Bin mir ehrlich gesagt unsicher, ob ich die unabsichtlich locker-getwistete Seite bei mir oder die strenge besser finde, aber ich neige zur strengen, weil das so ein ungewohntes interessantes Bild gibt.
Ich musste auch grinsen, als ich
Elas Frisur sah und dachte das selbe wie
Fornarina - das gibt es auch nur im LHN, dass jemand direkt einen fast identischen Stab zur Hand hat. Und wie gut wir uns gegenseitig anfixen und motiveren finde ich toll! Nicht nur wegen eines Stabes, aber ich habe hier schon soviele Inspirationen bekommen, die ich frech kopiert habe.
Fornarinas Kelte gefällt mir echt wahnsinnig gut. Der sieht irgendwie anders aus als die anderen Kelten? Wie eine Eiswaffel mit zwei Bällchen, das ist echt wahnsinnig elegant. Körbchen mit 2 Kugeln könnte man auch sagen.
Ich finde es so toll, dass die Zaungäste hier auch spontan mitmachen! Danke für deinen Beitrag,
Lacrima, du bist gern gesehener Gast! Die Seitenpartien zu betonen ist sowieso eine Stärke von dir, die ich oft bewundert habe, das sieht wunderschön aus.
Janina Danke! Die U-Pins sind nicht nur Deko, sondern tackern den Dutt auch näher an die Kopfhaut, den ein wenig abstehen tut der Sockendutt auch ohne Socke. Dadurch dass die Basis kein Duttring o.ä. ist, sondern Haare, kann man die Pins auch viel besser stecken. Nur ganz so gleichmässig wird die "Socke" nicht, da es ja eine Schlaufe gibt. Wenn man das mit längeren Haaren macht, kann man die allerdings vermutlich besser umklappen. Deine Schnecke ist ganz wunderschön geworden und gefällt mir sehr sehr gut.
Iduna hat die Forke interessanterweise nochmal anders gesteckt - nämlich von der holländischen Seite aus, aber nicht durch den Holländer durch.

(sieht super aus)
Ich habe mich nämlich gestern nochmal mit dem Stecken des Schnollis beschäftigt.
Am Montag dachte ich noch, dass ich intuitiv die Forke von der anderen Seite gesteckt hätte. Laut Beschreibung soll die Forke am holländischen Teil beginnen, aber von der Befestigung her hätte ich von der Seite, die lose ist, und nicht die, die fest ist gesteckt.

Davon abgesehen habe ich ja am Montag horizontal gesteckt, aber hübscher ist es natürlich diagonal.
Das war also die Version von Montag:
Hier der diagonale Versuch:
Ganz nett, aber mir ist erst auf dem Foto aufgefallen, dass die Forke viel zu lang ist und habe eine andere genommen. Dabei ging mir auch
Fornarinas Kommentar durch den Kopf, dass sie überrascht war, dass Ela und ich so grosse Forken fürs Stecken benutzt haben, und das eine kürzere ja eigentlich auch halten müsste wegen des stabilen holländischen Teiles.
Ich war zunächst ganz überrascht, dass das hielt - denn wie gesagt, ich hätte es von der anderen Seite gesteckt, die Schwachstelle ist nämlich die lose Aussenrolle. Und ja, leider ist die Frisur nach einer Zeit auseinander gegangen und der Zopf rausgerutscht. Klar. Die Forke kommt von oben und spiesst den äusseren Zopf auf, aber die Schwerkraft geht ja bekannterweise nach unten. Die kräftigste Stelle der Forke ist zudem unglücklicherweise hinter dem holländischen Zopf, der gar keine Stütze braucht.
Also beim nächten Versuch die Forke andersrum gesteckt und voilà, jetzt hielt es bombig. Nicht so bombig war, dass ich nicht geschnallt habe, dass die Sonne in der Zwischenzeit weitergezogen war und die Fotografierrichtung nicht mehr so günstig ist

, aber man kann ja nicht alles haben.
Jetzt sieht man natürlich nicht mehr so schön die Schnecke, aber ich glaube, das lag u.a. daran, dass ich so oft gesteckt und umgeklappt habe, dass der Zopf auch ein wenig zerfledderte? Mal sehen, ob ich nächste Woche Lust auf Teil 3 habe.
Lange Rede, kurzer Sinn: bei mir klappt der Schnolli am Besten, wenn die Forke von der offenen Seite gesteckt wird, weil dann das Problemteil der Frisur festgetackert ist.

Den entscheidenen Teil, den die Forke halten muss, ist oben rechts bei mir - der äussere Zopf, wenn er oben liegt. Aussen links ist ja der Holländer, und der hält auch ganz ohne Forke genau da, wo ich ihn hingeflochten habe. Die Schnecke hingegen ist lose.
Wenn ich die Forke am schwierigsten Knackpunkt stecke, und dann umklappe und Teile der Haare direkt an der Kopfhaut aufnehme, bleibt die äussere Kurve wo sie ist. Und wenn der Holländer rechts und die äussere Kurve links da bleibt, wo sie hin soll, brauchen die Zinken der Forke nur einen Miniteil der mittleren Schnecke aufzunehmen, damit der innere Teil da bleibt, wo er ist.
Soweit die Theorie.
