Hallo Rosmarin,
Diese Zunahme von oben, wie es beim französischen Zopf ist, sehe ich auf Tallus Bild aber gar nicht. Und nein, es ist nicht nur die Art der Zunahme. Beim Franzosen, bzw. beim normalen Engländer verläuft die Fließrichtung der einzelnen Strähnensegmente im Zopf von jeweils den Außenseiten diagonal abwärts zur Mitte hin, beim Holländer hingegen, egal ob mit Strähnenzunahme oder nicht, verlaufen die Zopfsegmente von oben mittig diagonal nach unten rechts bzw. unten links. Wenn du einen Holländer mit Haarzunahme und einen Raised French Braid von derselben Stelle an auf dem Kopf beginnst und zuende flichtst, dann sehen beide Zöpfe zunächst auch gleich aus, bis auf die Fließrichtung der Zopfsegmente, die von oben nach unten gespiegelt, also verkehrt herum ist. Und dadurch, dass ich bei Tallu keine Haarzunahme und Unterschiede in der jeweiligen Zopfdicke erkennen kann, war ich verwirrt. Ist das einigermaßen verständlich ausgedrückt?

Dasselbe Phenomän zu erklären, habe ich im letzten Frisurenprojekt schon mal beim Hochkantzopf versucht, als es um den Übergang vom oberen Teil zum freihängenden Zopf ging.
.
Bei deinem Spiralbraid kann ich übrigens gut die Flecht- und die Drehrichtung des Zopfes erkennen. Sieht sehr schön und ordentlich aus.

Mir gefällt auch, wie du den Restzopf verbaut hast.
LG
Fornarina