Empfehlung für einen guten Fön

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ilo
Beiträge: 14
Registriert: 03.02.2008, 19:09
SSS in cm: 67
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: zwischen MG und AC

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#16 Beitrag von ilo »

Könnt Ihr bitte mal Euren Fön aus dem Badezimmerschrank nehmen
und nachsehen, wie der Stecker aussieht?

Wenn Ihr am Stecker seitlich noch zwei Blech-Laschen seht (für die Erdung), sagt Ihr mir bitte Bescheid, von welcher Firma Euer Fön ist?

Ich suche einen Fön ohne elektrische Strahlung.

Lieben Daaaaank !!
Ganz liebe Grüße,
ilo. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 62cm 1b F ii

VOR dem Besuch beim Friseur (01/2023) waren es noch 108 cm.
..das tu ich nie wieder!!
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6495
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#17 Beitrag von JaninaD »

Hallo ilo.

Ich benutze regelmäßig einen Fön und werde heute Nachmittag/Abend mal nach dem Stecker schauen, denn ich bin jetzt nicht zu Hause und mich dann nochmal melden.
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
bavaria
Beiträge: 18
Registriert: 18.10.2022, 16:03
SSS in cm: 63
Haartyp: 1a/b F&M ii
ZU: 9 cm

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#18 Beitrag von bavaria »

Da ich auch gerade über Föns nachdenke, habe ich bei meinem mal nachgeschaut, da sehe ich keine weiteren metallischen Teile außer den zwei direkten Steckerdingern, die eben in die Steckdose kommen. Kenne mich aber auch nicht aus, wie das genau aussehen würde. Er ist auch schon alt, fast 30 Jahre.

Habe auch Fragen zu Fönen bzw. euren Erfahrungen:

- Bringt ein Ionenfön was, also merkt ihr da eine Veränderung zu einem Nichtionenfön? Die Haare sollen ja da weniger fliegen, was ja super klingt, deshalb überlege ich, ob ich mir mal so einen zulege...
- Benutzt ihr eine Kaltstufe und merkt ihr da Verbesserungen (im Vergleich zur "kältesten" Warmstufe mit ca. 15 cm Abstand)?
- Benutzt ihr einen Diffusor?

Das hat nämlich mein alter Fön alles nicht :lol: Und ich bin zwar nicht total unzufrieden mit ihm, aber ich fand jetzt noch nie, dass es nach dem Fönen irgendwie besser aussah als ohne. Eher im Gegenteil, denn direkt danach fliegen sie erstmal mehr, aber das legt sich dann nach ein paar Stunden, da merke ich dann keinen Unterschied mehr zwischen gefönt und nichtgefönt.

Wenn ihr fönt, warum macht ihr das?
Z.B. Damit sie schneller trocken werden, oder um optisch was zu erreichen, oder damit sie nicht so lang aufquellen, oder bringt es was für die Kämmbarkeit (habe ich zumindest so das Gefühl)?
Haartyp: 1a/b F&M ii
Benutzeravatar
MammaMia97
Moderatorin
Beiträge: 15531
Registriert: 26.04.2014, 18:32
SSS in cm: 82
Haartyp: 1bF-Mii
ZU: 6cm
Wohnort: Auf der Höhenlinie

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#19 Beitrag von MammaMia97 »

Also sorry aber ich kenne keinen Fön, der keinen Schutzkontaktstecker hat. Schon alleine, weil die Teile oft in Feuchträumen laufen.

Wie auch immer der Schutzkontakt die "Strahlung" wegnehmen soll. Und was auch immer du unter "Strahlung" verstehst und was auch immer das Messgerät misst.

Mein Fön ist übrigens der Grundig Reisefön. Benutze aber schon seit Jahren keinen mehr. Der dient zum Ski wachsen und Klamotten trocknen.
Wäre das nicht für dich eine Alternative? Einfach nicht mehr fönen? Dann gibts auch keine Strahlung.
Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
Benutzeravatar
JaninaD
Beiträge: 6495
Registriert: 20.07.2019, 20:30
SSS in cm: 90
Haartyp: 1aFii
ZU: ~7cm
Instagram: @janinadiehl86
Wohnort: Sejerlänner Mädche

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#20 Beitrag von JaninaD »

@ilo: So mein Fön hat die zwei Metallpins und sonst kein weiteres Metall am Stecker, daher ist das wohl nicht was du suchst.

@bavaria: Leider kann ich nicht unbedingt sagen, das Ionen oder keine Ionen einen großen Unterschied machen. Ich hatte vorher einen Ionenfön, kann aber keinen speziellen Unterschied zu dem jetzigen feststellen (Panasonic EH-NA65 mit nanoe-Technologie).
Die Luft, die bei mir bei gedrückter Kalttaste rauskommt, ist genauso kühl wie bei der kühlsten Warmstufe, ich denke daher, dass es dasselbe ist, nur dass man hier nur einen Kopf betätigen muss, wenn man vorher warm gefönt hat. Die Kaltstufe benutze ich allerdings höchstens mal kurz im Hochsommer, wenn ich vorher den Ansatz warm trocken gefönt habe, damit ich nicht gleich wieder von der Wärme schwitze.
Einen Difussor benutze ich nicht, da ich 1a glatte Haare habe. :)
Ich föne, weil ich sonst sofort anfange zu frieren, wenn der Kopf nass bleibt, auch im Sommer. Meine Haare sehen aber auch mit und ohne fönen nach dem Durchbürsten gleich aus.
Vielwäscherin, CWC, KK/NK, NHF
Wunschlänge erreicht
Benutzeravatar
eyebone
Beiträge: 4361
Registriert: 05.04.2016, 09:50
Haartyp: 2bM/C
ZU: iii
Instagram: @winterlanttern
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#21 Beitrag von eyebone »

Meine Erfahrungen : je mehr Hitzestufen, desto besser. Außerdem kann sich die form des Aufsatzes günstig auswirken. Ansonsten tun ja alle das gleiche - heiße Luft pusten. Ionen sind glaub egal wenn man danach eh nochmal mit ner antistatischen Bürste, also zb. Ner holzbürste drübergeht.
Quasi wadenlang, novize, yetifaktor 78% - Statement yeti und stolz drauf :) projekt 0.0, Projekt 0.1, projekt 0.2,
Instagram
trust the moon, or yourself
Benutzeravatar
Anja
Moderatorin
Beiträge: 4181
Registriert: 18.03.2007, 19:34
Haartyp: 2a/b C
ZU: ii
Wohnort: Ashkelon

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#22 Beitrag von Anja »

@ilo, ich vermute es geht um elektromagnetische Strahlung? Ich habe auf die Schnelle nur gefunden, dass Föhne eine unterschiedliche Strahlenbelastung haben, vielleicht suchst du mal gezielt bei Google oder so.

Wie oft benutzt du einen Föhn? Täglich? Wie lange? Ich persönlich verwende keinen, würde mir da aber eher Gedanken zu WLan, Mobiltelefon und Mikrowelle etc. machen.
Länge: März 2024 Knielänge nach 20cm Trimm
Ziel: nach oben unten offen
Benutzeravatar
ilo
Beiträge: 14
Registriert: 03.02.2008, 19:09
SSS in cm: 67
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: zwischen MG und AC

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#23 Beitrag von ilo »

@ Anja
Ja, es geht um Elektromagnetische Strahlung: Ich reagiere auch auf Mikrowellen, auf Bluetooth, auf W-Lan. Mein Mobiltelefon halte ich nie an den Kopf. Ich benutze immer Ohrhörer. Das Mobiltelefon erhitzt die Gesichtsseite und es strahlt, ja, ich weiß. Am Schlimmsten sind die Blackberries, wie ich finde.
Als Kind hörte ich den Fernseher schon, wenn ich zur Haustüre reinkam (obwohl meine Mutter den Ton abgestellt hatte) - es ist dieses hohe Pfeifen in den Ohren, das, wenn man unter einer Hochspannungsleitung drunter durchgeht, auch als Knistern spürt. Vielleicht sollte ich mir mal das Wünschelrute-Gehen zeigen lassen, das kann ich bestimmt auch.
So, das war der Exkurs..

Also, wenn ich bei Wikipedia nachlese, dann sind die beiden Blechleisten (wie ich sie genannt hatte, nach denen Ihr bitte schauen solltet) als "Kontaktflächen an der Steckerseite" definiert. Sie sind eine "Erdungseinrichtung", die Fehlerströme ableiten. In der Steckdose in der Wand geht der Fehlerstrom dann weg über die zugehörigen Kontaktfedern (=Bleche) seitlich in der Dose.
Genau das hatte ich gemeint.

Ich benutze den Fön nicht länger als bis die Haare am Kopf fast dreiviertel trocken sind. Also circa vier-fünf Minuten.
Und ich benutze ein Shampoo, womit sie schnell trocken werden : das ist das Schauma "Himmlisch Lang".

Wenn ich gar nicht föne und bis zu vier Handtücher aufbrauche, bin ich trotzdem an Tag Zwei furchtbar erkältet. Deshalb wasche ich nur noch zweimal die Woche.
Zuletzt geändert von ilo am 20.12.2022, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz liebe Grüße,
ilo. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 62cm 1b F ii

VOR dem Besuch beim Friseur (01/2023) waren es noch 108 cm.
..das tu ich nie wieder!!
Benutzeravatar
bavaria
Beiträge: 18
Registriert: 18.10.2022, 16:03
SSS in cm: 63
Haartyp: 1a/b F&M ii
ZU: 9 cm

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#24 Beitrag von bavaria »

Danke @JaninaD und @eyebone für die Tipps! Ich werde also meinem alten Fön treu bleiben, das mit der Ionentechnologie scheint ja keinen groß sichtbaren Effekt zu haben.

Wobei ich mich (rein aus Interesse) eh frage:
Der Ionenfön soll ja die (angeblich) positiv geladene Umgebungsluft in negativ geladene umwandeln, und das soll dann dazu führen, dass die Haare nicht mehr (so stark) positiv geladen sind, was wiederum dazu führen soll, dass sie glatter/glänzender/besser zu stylen werden (das ergab zumindest meine Googlesuche zu Ionenföns).

Jetzt weiß ich aber, dass in Spülungen ja kationische Tenside (=positiv geladen) sind. Diese können sich angeblich deshalb gut an das Haar anhaften, da es (entweder von Natur aus und/oder durch die vorherige Shampoobehandlung?) negativ geladen ist.

Logisch weitergedacht dürfte dann ja ein Ionenfön (WENN er denn chemisch so funktioniert wie angepriesen) bei mit Spülung behandelten (=positiv geladenen) Haaren sogar eher schlecht sein, wenn er die Umgebungsluft negativ auflädt.
Ganz grundsätzlich führt mich das auch zu der Frage, warum man denn überhaupt kationische Tenside bzw. positiv geladene Sachen (nach dem Waschen) in die Haare tut - wenn doch laut Beschreibung des Ionenföns negative Ladung (sowohl der Haare als auch der Umgebungsluft) das Ziel ist.

Oder ist das Ziel vielleicht einfach, dass Haare und Umgebungsluft GLEICH geladen sind, also egal ob positiv oder negativ? Könnte auch sein, da sie sich dann nicht "verbinden" wollen, und somit weniger Frizz bzw. mehr Glätte/Glanz entsteht.
Wenn dem so ist, wäre ja ein Ionenfön zu empfehlen wenn man keine Spülung benutzt, aber sogar davon abzuraten, wenn man Spülung benutzt.
Haartyp: 1a/b F&M ii
Benutzeravatar
eyebone
Beiträge: 4361
Registriert: 05.04.2016, 09:50
Haartyp: 2bM/C
ZU: iii
Instagram: @winterlanttern
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#25 Beitrag von eyebone »

Hmm ich denke, du willst während der Wäsche, dass die Pflege am Haar haften bleibt und danach, dass die Schuppenschicht geschlossen wird und die Struktur geschlossen wird. Das kann man aber auch durch den pH Wert erzielen, zb. Mit einer sauren rinse (was denke ich auch noch besser funktioniert als der Ionenföhn). Und der Föhn soll ja auch keine Pflege an die Haare bringen, sondern trocknen :) also da würde ich mir keine Sorgen machen, bzw vllt ist es hilfreich wenn die Haare während dem föhnen stark verheddern?
Dann wiederum hat die umgebungsluft keine nennenswerte ladung bzw das variiert und lässt sich eh nicht beeinflussen. Normalerweise reicht ne antistatische Bürste ausreicht um fliegende/positiv aufgeladene Haare zu bändigen.
Quasi wadenlang, novize, yetifaktor 78% - Statement yeti und stolz drauf :) projekt 0.0, Projekt 0.1, projekt 0.2,
Instagram
trust the moon, or yourself
Schattenlied
Beiträge: 85
Registriert: 16.12.2018, 19:24

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#26 Beitrag von Schattenlied »

Ich reaktiviere das Thema mal...

Ich habe eigentlich zuletzt vor 10 Jahren mal geföhnt und das auch nur im Notfall. Im Urlaub gab es jetzt wieder einen entsprechenden Notfall und die hatten im Hotel einen billigen Reisefön mit Kaltstufe und das Ergebnis fand ich gar nicht schlecht, also überlege ich zumindest dem kalten Föhnen nochmal eine Chance zu geben, da ich inzwischen größere Pfützen hinter mir herziehe, wenn ich Lufttrockne (auch nach 3maligen durchs Handtuch wickeln, 15 min Turban tragen usw.) und das halt nicht immer geht.

Ich bin aufgrund der alten Posts etwas von dem Rossmann-Fön angefixt (den es aktuell auch in pink gibt 8) ). Kann mir jemand sagen, ob bei dem Modell die Kaltstufe feststellbar ist? Wenn ich die die ganze Zeit gedrückt halten muss, kriege ich ja nen Krampf in der Hand...

Und hat vielleicht jemand einen Tipp für einen Reisefön (das Teil von Rossmann scheint ganz schön klobig zu sein) zum Mitnehmen. Das Teil sollte nur anständig Wind machen und eine Kalttaste haben, die man nicht die ganze Zeit festhalten muss.
1c-C-iii
145cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
CocosKitty
Beiträge: 8221
Registriert: 21.03.2007, 23:06
SSS in cm: 135
Haartyp: 1aFii
ZU: 7.5
Wohnort: Kitty Town

Re: Empfehlung für einen guten Fön

#27 Beitrag von CocosKitty »

http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... n#p3532132
Hier steht etwas zum Rossmann Föhn.

Einen Föhn Thread gibt es auch hier: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... =10&t=3391
~
* 1aF-7,5cm (kein Feenhaar)
~
* dunkelbraun, ~135 cm, gehalten auf Kniekehlenlänge
~
Antworten