Hornkamm vs. Holz vs. Plastik

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mai Glöckchen
Beiträge: 8723
Registriert: 28.02.2010, 10:53
SSS in cm: 72
Haartyp: 1b-2cMi
ZU: 4,7
Wohnort: Dortmund

#286 Beitrag von Mai Glöckchen »

Danke Merline!
Das ist ja richtig schön zentral, da komme ich die Woche bestimmt mal vorbei. Ich berichte dann.
Aktuell 4,7cm ZU bei BSL. Erst mal nachdicken lassen, dann wieder Länge.
Längste Länge bisher: 103cm / Dickster ZU: 7,8cm (vor 10 Jahren) / ZU Ziel: +6,5cm / Längenziel: kurzfristig halten, mittelfristig 85cm, langfristig 100cm
PP
Benutzeravatar
Niniane
Beiträge: 443
Registriert: 25.09.2010, 18:59
Wohnort: Jena

#287 Beitrag von Niniane »

ich hab mal kurz eine frage:
ich hab in ein paar tagen geburtstag und wollte mir einen pfirsichbaumholzkamm von LeBaoLong wünschen
jetzt gibt es da aber "Pfirsichholzkämme" und "Kämme aus verleimtem Pfirsichbaumholz"
Wo ist der Unterschied? Gibt es überhaupt einen? Was wäre besser? :D
1cFii, NHF: Mittelaschblond
!2015: Blondierleichen radikal abgeschnitten, bis etwas unter Schulterlänge, vorher Taille
Stand Juni 2016: BSL, komplett NHF
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#288 Beitrag von Sec »

Verleimte Kämme verziehen sich nicht so leicht und sollen stabiler sein.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
Niniane
Beiträge: 443
Registriert: 25.09.2010, 18:59
Wohnort: Jena

#289 Beitrag von Niniane »

das ging ja schnell :D
danke sec!
werde mir jetzt einen yak-hornkamm (sehr grobe zinken) und einen verleimten pfirsichholzkamm (feine zinken) bestellen :schreiben:
1cFii, NHF: Mittelaschblond
!2015: Blondierleichen radikal abgeschnitten, bis etwas unter Schulterlänge, vorher Taille
Stand Juni 2016: BSL, komplett NHF
Benutzeravatar
Elly
Beiträge: 8
Registriert: 06.12.2010, 15:43
Wohnort: NRW

#290 Beitrag von Elly »

Also bis jetzt bin ich mit dem Marlies-Möller-Kamm total zufrieden...
ich muss aber leider zugeben, dass der Holzkamm denn ich mir später bei Bodyshop für 5 Euro gekauft hab mindestens genauso gut ist....
:/
Tja. Ich tu jetzt einfach so als hätte ich mir zwei gute Holzkämme für je 10 Euro gekauft.... statt einen davon für 22. xD auf die art komm ich mir nicht ganz so doof vor :) :oops:
Haare ca bis zu den Schulterblättern, lasse sie jetzt seit ca. 2 Jahren relativ wild wachsen und hab natürlich praktisch keine Erfahrung ;) HF: Hellblond
Benutzeravatar
Mai Glöckchen
Beiträge: 8723
Registriert: 28.02.2010, 10:53
SSS in cm: 72
Haartyp: 1b-2cMi
ZU: 4,7
Wohnort: Dortmund

#291 Beitrag von Mai Glöckchen »

So, ich war heute bei Evas Naturfriseur auf dem Brüderweg in Dortmund.
Der Laden ist sehr unscheinbar und irgendwie sieht er auch gar nicht nach Friseur aus, alles etwas kahl, keine großen Spiegel und so.
Die zwei Friseure, die da waren (eine war wohl Namensgeberin Eva) waren sehr freundlich, sehr hilfsbereit und komplett glaubwürdig.
Ich kann mir dort über den Salon Kämme und Bürsten von Kostkamm und culumnatura bestellen.
Es ist jetzt ein Hornkamm von Kostkamm geworden mit mittlerer Zinkenbreite, was noch unter "grob" läuft aber definitiv viel feiner als mein Afrokamm ist.
Nächste Woche kann ich ihn abholen, die Hornkämme waren nämlich alle weg. Aber die Holzkämme waren auch nicht schlecht. Vielleicht nehme ich davon auch noch einen mit. =)

Insgesamt irgendwie ein komischer Laden, aber die Freundlichkeit hat über innenarchitekonische Malheurs ganz gut weggeholfen. =)
Aktuell 4,7cm ZU bei BSL. Erst mal nachdicken lassen, dann wieder Länge.
Längste Länge bisher: 103cm / Dickster ZU: 7,8cm (vor 10 Jahren) / ZU Ziel: +6,5cm / Längenziel: kurzfristig halten, mittelfristig 85cm, langfristig 100cm
PP
Benutzeravatar
Mai Glöckchen
Beiträge: 8723
Registriert: 28.02.2010, 10:53
SSS in cm: 72
Haartyp: 1b-2cMi
ZU: 4,7
Wohnort: Dortmund

#292 Beitrag von Mai Glöckchen »

So, nach langem Warten ist mein Kamm heute endlich angekommen.
Ich kann den Kamm nicht mehr fotografieren, geblitzt reflektiert das Horn zu stark und Tageslicht ist ja nun keins mehr da.
Es ist Nummer 60H der zweite von oben
Steht dran "für kurzes bis mittellanges glattes Haar".
Also ich komme wunderbar damit zurecht.

Vergleich Holz, Plastik, Horn

Holz (Kamm): zuppelt bei mir am meisten. Ich habe einen Afrokamm aus olivenholz und trotz der riesigen Zinkenabstände hänge ich oft in einem Knoten fest

Holz (Bürste): die von Rossmann, die Stifte haben keine Noppen. Wunderbar, astrein, perfekt. Ich glaube das Holz ist glatter, als das Olivenholz meines Kammes

Plastik: handgesägter Frisierkamm von Rossmann. Keine Grate, schön glatt, schön feinzinkig. damit kann ich meine Haare gut glattziehen, wenn ich trimmen will udn sie etwas feucht oder ölig sind. Trocken mcht der Kamm etwas statische Haare. Trotzdem finde ich den gut.

Horn: besagter Kamm von Kostkamm. Glatt, keine Grate ich würde den Zinkenabstand mit "mittel" beschreiben, auch wenn Kostkamm "grob" dazu sagt. Keine statischen Haare, kein Reißen. geht sogar durch nasses Haar (nur zum Probieren... 8) ) Winziger Nachteil: er könnte gern etwas größer sein. So zwei drei Zentimeter breiter, dann wäre er perfekt.

EDIT: Der Naturfrisör ist nach wie positiv zu bewerten. Sehr nett, sehr entgegenkommend. haben mich ngerufen als der Kamm da war.
Aber: ich hab ja gedacht es wäre weniger Aufwand den direkt in Dortmund zu kaufen, statt online bei Kostkamm zu ordern. Dem war nicht so. Es hat zwei Wochen gedauert und naja. Preislich praktisch gleich.
Aktuell 4,7cm ZU bei BSL. Erst mal nachdicken lassen, dann wieder Länge.
Längste Länge bisher: 103cm / Dickster ZU: 7,8cm (vor 10 Jahren) / ZU Ziel: +6,5cm / Längenziel: kurzfristig halten, mittelfristig 85cm, langfristig 100cm
PP
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#293 Beitrag von Stella »

Hallo, ich mache mir auch gerade Gedanken, ob ich meinen Haaren mit meinen Kämmen einen Gefallen tue. Ich benutze schon seit Jahren ganz einfache Plastikkämme und keine Bürste.
Solche
Wenn man genau hinguckt, sieht man da schon Schweißnähte. Meint ihr das schadet meinen Haaren? (Ganz in Ordnung sind sie nicht. Also wenn die Kämme schuld daran sind, dann müssen andere her.)
Kriegt man irgendwo Plastikkämme ohne Schweißnähte zu kaufen oder im Internet zu bestellen? Ok, Mai Glöckchen hat gerade Rossmann erwähnt. Da könnte ich mal gucken, wenn ich da mal bin, ist allerdings nicht gerade um die Ecke. Oder Kautschuk, wo kriegt man so einen Kamm (Herkules Sägemann finde ich doof)? Falls ich doch Holz nehme, könnt ihr dann auch einen ganz engzinkigen empfehlen? Ich habe mitgekriegt, dass die meisten eher breitzinkige nehmen, aber zum Frisieren finde ich einen engzinkigen wichtig, habe aber Angst, dass der sich dann verhakt.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Ginny
Beiträge: 151
Registriert: 24.07.2010, 17:49

#294 Beitrag von Ginny »

In Drogeriemärkten findet man fast immer gute Plastikkämme ohne Schweissnähte in verschiedenen Formen; da steht dann immer handgesägt drauf.

Liebe Grüße,
Ginny
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#295 Beitrag von Sec »

Ich benutze diesen Holzkamm hier und kann ihn dir daher empfehlen. Allerdings weiß ich nicht, ob dir die Zinken eng genug für dich sind. Laut meinem Maßband sind die Lücken zwischen den Zinken 1mm-1,3mm breit. Wär das was für dich? Wenn ja, dann kann ich dir versichern, dass der Kamm keinerlei Grate oder ähnliches hat und einfach nur makellos glatt ist :)
Die Zinken haben auch eine - wie ich finde - sehr angenehme Länge von 3,1cm (die kürzesten am Rand) bis 3,5cm (die längeren in der Mitte). Daher kommen sie gut durch das ganze Haar und ordnen nicht nur die oberste Schicht.

Und zu deiner Frage bezüglich den Nähten an deinen Kämmen: Ja, die schaden in jedem Fall :\
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#296 Beitrag von Stella »

Ginny, danke für den Hinweis. Ich bin gleich losgejumpt als ich Secs Warnung vor meinen Kämmen gelesen habe. Vielen Dank Sec. Wahrscheinlich hast du damit meine Haare gerettet. Dein Holzkamm wäre vielleicht auch was für mich. Das käme auf einen Versuch an. Was Holzkämme betrifft bin ich nur etwas skeptisch, weil ich vor Jahren, als ich von Haarpflege noch nichts wusste, mal einen Holzkamm probiert habe, der gar nicht ging. Da ich andererseits keine Probleme mit geladenen Haaren habe, geht Plastik ja auch und bei dm, Rewe und Ihr Platz bin ich tatsächlich fündig geworden.
Ich habe mir jetzt 3 Kämme gekauft: ansehen
Der Stielkamm ist ein Naturkautschukkamm von Herkules Sägemann (meine Abneigung bezog sich nicht auf die Firma, sondern auf deren Internetseite). Ist von Ihr Platz und hat 7,99€ gekostet.
Der kleine ist auch von Ihr Platz, von der Firma Zenner, aus Plastik und "handgezaagd", ist halt 'ne niederländische Firma. Er hat 2,75€ gekostet.
Und der breitzinkige ist ein Acetatkamm (was ist das eigentlich, Acetat = Salz der Essigsäure, komisch), jedenfalls handgesägt, von dm von der Firma Ebelin und hat 3,95€ gekostet.
Diese Kämme sind doch in Ordnung, oder?
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Benutzeravatar
Sec
Beiträge: 896
Registriert: 29.10.2009, 23:31

#297 Beitrag von Sec »

Also einen wie den unteren habe ich auch. Keine Ahnung ob ich den nun aus dem DM oder aus dem Rossmann hatte, aber das nimmt sich ja nicht viel. Seit ich den Holzkamm habe benutze ich ihn zwar nicht mehr, aber er ist ziemlich gut verarbeitet und dürfte weit schonender zu deinem Haar sein als die alten Kämme. Zumindest meiner ist von allen Seiten sehr glatt und von daher "rasiert" er auch die Schuppenschicht der Haare nicht ab. Wenn du beim Kauf der Kämme darauf geachtet hast, dass die eben keine Pressnähte etc. haben, dann hast du deinem Haar hiermit schon mal einen riesen Gefallen getan :)

Du hast zwar jetzt schon dein neues Werkzeug aber was deine Skepsis Holzkämmen gegenüber betrifft, kann ich dich bei diesem beruhigen, der ist wirklich verdammt glatt und fein gearbeitet. Er fühlt sich fast nicht wie Holz an, schon gespenstisch. Allerdings würde ich persönlich derartige Holzwerkzeuge nicht bei nassem Haar anwenden und sie auch nicht mit Nässe in Kontakt bringen. Holz quillt dadurch auf, wird rauh und verzieht sich. Eventuell vorhandener Lack kann aufplatzen und schon hat man wieder scharfe Kanten.
Typ: 2aMii [Fia]
Umfang: 9cm
Länge: 100cm [<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>]
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#298 Beitrag von Stella »

Sec, danke für deine Einschätzung und auch dass du mir noch mal den Holzkamm nahe gelegt hast. Es kann nämlich sein, dass ich mir noch mehr Kämme kaufe.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Benutzeravatar
Stella
Beiträge: 754
Registriert: 20.07.2009, 22:59

#299 Beitrag von Stella »

Ich konnte jetzt doch nicht widerstehen und habe mir bei leboalong 3 Holzkämme und einen Hornkamm bestellt. Zur Not kann ich es ja auch zurückschicken, aber ich denke eher, dass sie mir gefallen, weil hier ja auch die meisten begeistert sind.
Mir ist jetzt allerdings eine Sache eingefallen, die ich dazu mal fragen müsste: Wie ist das bei Phf-gefärbtem Haar? Kann es sein, dass der Kamm dann bald blau ist? Das tut ja schon ein bisschen abfärben, zumindest auf die Kleidung und die Haut (am Hals). Im Moment färbe ich mit Katam, aber Indigo war da auch nicht besser was das Abfärben angeht.
1b F i
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 54 cm
Benutzeravatar
Aglandar
Beiträge: 1250
Registriert: 02.10.2007, 14:06
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#300 Beitrag von Aglandar »

Ich hab seit heute einen groben Hornkamm und bin überwältigt... *.* Der gleitet so dermaßen weich durch meine Haare... Yeah! :D
Miss Ani Mosity Yes, we know who you are.
1aFiii, schwarz, klassisch+ein Stückchen, slightly psychic, 1,5km
Antworten